Sitzung des Gemeinderates vom 19. April 2012 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Detlev E i s e l - E i s e l s b e r g BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg E BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / DREISIEBNER Karl / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / EISEL-EISELSBERG Detlev / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing.in / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm E KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. E LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud E MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Dr.in / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. / SPRACHMANN Karin Mag.a Dr.in / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / GROSSMANN Michael / KAHR Elke / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Dr.in / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFERIN: : GR.in Waltraud HAAS-WIPPEL STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.45 Uhr ENDE DER SITZUNG: 19.38 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 19. April 2012 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. Präs. 3123/2004_6 Präs. 55103/2004-6 Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich; Vertretung der Stadt Graz im Vorstand des Vereines; Änderung EURAG – Bund der älteren Generation Europas; Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung; Änderung Berichterstatter/in: GR Montmorency (Seite 49-50) 2. A 8-46229/2011-16 Feuerwehr und Katastrophenschutz, Ankauf von Hilfeleistungslöschfahrzeugen; Reduzierung der Projektgenehmigung von € 1.800.000,-- auf € 1.700.000,-- in der AOG 2012-2014 Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 50) 3. A 8/4 – 10319/2011 Sonderwohnbauprogramm „Am Rehgrund“ Gdst. Nr. 596/24 und .1001, EZ 2366, KG 63127 Wenisbuch im Ausmaß von rd. 2.333 m² Andienungsrecht Stadt Graz – GBG Zusatzvereinbarung Stadt Graz – GWS – GBG Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 51) 4. A 8/4 – 18888/2011 Körösistraße 92 Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer 124 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2955, EZ 50000, KG Geidorf Berichterstatter/in: GR Eber (Seite 52-53) 5. A 8/4 – 38427/2011 Neudorfer Straße 1. Grundtausch einer 166 m² großen Teilfläche des städt. Gdst. Nr. 62/3, EZ 298, KG Neudorf gegen eine 23 m² große Teilfläche des Gdst. Nr. .6, EZ 261, KG Neudorf 2. Übernahme dieser 23 m² großen Teilfläche in das öffentliche Gut Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 53-54) 6. A 8/4 – 24214/2011 Krottendorfer Straße Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer ca. 32 m² großen Tfl. Nr. 1 des Gdst. Nr. 332/10, je EZ 50000, KG Geidorf Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 54-55) 7. A 8/4 – 19284/2009 Schwimmschulkai Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer 241 m² großen Tfl. Nr. 1 des Gdst. Nr. 584/2, einer 69 m² großen Tfl. Nr. 2 des Gdst. Nr. 587 und einer 17 m² großen Tfl. Nr. 3 des Gdst. Nr. 2938, je EZ 50000, KG Geidorf Berichterstatter/in: GR Mag. Spath (Seite 55-56) 8. A 8/4 – 25765/2005 Inge-Morath-Straße unentgeltlicher und lastenfreier Erwerb des neu gegründeten Gdst. Nr. 504/17, EZ 50000, KG Andritz, bestehend aus drei 8.685 m² großen Teilflächen des Gdst. Nr. 497/1, EZ 197, KG Andritz und Übernahme dieser Flächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 62-73) 9. A 8/4 – 1812/2001 Kalvarienbergstraße Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit, Gdst. Nr. 2280/1, EZ 1269, KG 63104 Lend, zur Errichtung einer Fernwärmeleitung Berichterstatter/in: GR Hohensinner (Seite 56-57) 10. A 8-015051/2012/1 A 23-038969/2009/0014 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 87 Abs 1 lit c des Statutes der Landes-hauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesen-den: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Steirische Abfallwirtschaftsverbände GmbH Beteiligung der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 61-62) 11. A 23-018922/2004/0058 Förderung von Hausanlagen für Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung Zuschuss des Landes in der Höhe von € 1.600.000,--; Verwaltungsübereinkommen Berichterstatter/in: GRin Pavlovec-Meixner (Seite 57-58) 12. SSA – 5429/2004 - 150 Neufestlegung der Elternbeiträge an den Schulen mit Tagesbetreuung Berichterstatter/in: (Seite 58) 13. KFA_K 42_2003_20 Sonderklassevereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (Graz-Ragnitz, Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 1.3.2012 Berichterstatter/in: GRin Gesek (Seite 59) N a c h t r a g 14. A 2 Res.Allg/2012 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 13 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 idgF; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Ernennung zu Bürgerinnen und Bürgern der Landeshauptstadt Graz 2009 Berichterstatter/in: GR Dr. Piffl-Percevic (Seite 74-77) 15. A 8 – 8679/2010-33 ITG Informationstechnik Graz GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung, Umlaufbeschluss Berichterstatter/in: GRin Mag. Grabe (Seite 59) 16. A 8- 18793/06-114 abgesetzt! Grazer Energieagentur GmbH Richtlinien für die 15. ordentl. Generalversammlung am 22.5.2012 gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 17. A 8 -21515/2006-131 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Richtlinien für die ordentliche Generalversammlung am 24.5.2012; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gem. § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 60) 18. A 14-43444/2010 abgesetzt! 05.17.0 Bebauungsplan „Oeverseegasse – Lissagasse – Lazarettgasse“ V. Bez., KG Gries Berichterstatter/in: Graz, 19. April 2012 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung 2) Open Government Data in Graz 3) Rechnungsjahr 2011, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2011 13 13 13-14 Fragestunde des Gemeinderates 1) Gesicherter Fußballplatz im Umfeld des geplanten Jugendzentrums in der Dreierschützengasse (GR.in. Mag.a Taberhofer (KPÖ) an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 2) Sicherheit der Grazer Bürger (GR. Mag. Korschelt, FPÖ an StRin. Mag.a (FH) Grabner, ÖVP) 3) Entgang an Einnahmen durch Brandsicherheitswachen der FF Graz (GR. Schröck, BZÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 4) Vandalismus - Delikte und Maßnahmen (GR. Mag. Mariacher, parteilos an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 5) Gesundheitsleitbild (GR. Hohensinner, ÖVP an StR. Grossmann, SPÖ) 6) Busspur durch die Siedlung Wohnen im Park/Wiener Straße (Hirtenkloster) (GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann, SPÖ an Bgm.-Stv.in Rücker, Grüne) 7) Drogenkonsumraum (GR. Baumann, Grüne an StR. Grossmann, SPÖ) 8) Errichtung eines Parkplatzes für einspurige Kraftfahrzeuge am Jakominiplatz (GR. Ing. Lohr, FPÖ an Bgm.-Stv.in Rücker, Grüne) 9) Elternhaltestelle vor dem Pfarrkindergarten Schutzengel (GR.in Gesek, ÖVP an Bgm.-Stv.in Rücker, Grüne) 10) Finanzieller Aufwand für Radwegeverbesserungen und Errichtungen (GR. Eichberger, SPÖ an Bgm.-Stv.in Rücker, Grüne) 11) Barrierefreiheit Gemeinderatssaal (GR.in Mag.a Grabe, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 12) Nahverkehrsdrehscheibe Bahnhof (GR. Mag. Sippel, FPÖ an Bgm.-Stv.in Rücker, Grüne) 15-16 17-19 19-22 22-26 26-29 29-31 31-35 35-37 37-40 40-43 43-45 46-48 Tagesordnung 49 - 77 Dringlichkeitsanträge 1) Abendbahnverbindung Wien – Graz (GR. Pogner, GR. Mayr, ÖVP) 2) Gemeinschaftsgärten und Heimgärten in Graz (GR.in Haas-Wippel, SPÖ) 3) Standort von künftigen Bundesbehörden in den Bundesländern, insbesondere in Graz (GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann, SPÖ) 4) Einbeziehung von Beiräten und speziellen Beauftragten in politische Planungen und Entscheidungen (GR.in Binder, Grüne) 5) Beitritt zur Europäischen Charta für die Gleichstellung von Männern und Frauen auf lokaler Ebene (GR.in Mag.a Grabe, Grüne) 6) Petition – Förderung von investiven Maßnahmen (barrierefreier Umbau) auch für NGOs (GR.in Taberhofer, KPÖ) 7) Alternativen zur Umweltzone (GR. Eber, KPÖ) 8) Abstandnahme von der Errichtung einer Umweltzone (GR. Grosz, BZÖ) 9) Mobile Polizeiinspektionen im Volksgarten (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 10) Brennpunkt Billa-Eck/Soziothek (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Handlungsbedarf Freiwillige Feuerwehr (GR. Schröck, BZÖ) 12) Silvester-Feuerwerk am Grazer Schloßberg: Verantwortungsübernahme seitens der Stadt Graz für die Emission sehr massiver Mengen an Schwermetallen und Perchloraten bzw. deren Abbrandstoffen (GR. Mag. Mariacher, BZÖ) 78-86 87-93 93-101 101-107 107-113 113-115 115-142 117-142 143-154 154-159 159-177 178-180 Anfragen an den Bürgermeister 1) Anti-Rassismus-Kampagne (GR.in Dr.in Richter-Kanik, SPÖ) 2) Mobilfunkanlage Dammweg/St. Peter (GR. Eber, KPÖ) 3) Maßnahmen gegen Haustürbettelei (GR.in Benedik, FPÖ) 4) Überwachung der Ladetätigkeiten (GR. Hötzl, FPÖ) 5) Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 6) Verlängerung der „Aktion scharf“ im Univiertel (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 7) Förderungen an das Landestierschutzheim Steiermark in der Grazer Grabenstraße (GR. Grosz, BZÖ) 8) Hervorragende Arbeit des GPS-Sicherheitsdienstes im Rathaus (GR. Grosz, BZÖ) 9) Höhe und Auswirkungen der von der Stadt Graz übernommenen Haftungen (GR. Grosz, BZÖ) 10) Kuriose Anfragebeantwortungen durch den Bürgermeister (GR. Grosz, BZÖ) 11) Landestierschutzheim Steiermark in der Grazer Grabenstraße (GR. Grosz, BZÖ) 12) Nebentätigkeiten der Amtstierärzte der Stadt Graz (GR. Grosz, BZÖ) 13) Grazer Feuerwehr: Benachteiligung bzw. Benachrangung nicht innerstädtischer Grazer Stadtteile und Bezirke und damit einhergehende erhöhte Gefahren-Exponierung von dessen Bevölkerung und deren Güter (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 181-182 182-183 183-184 184-185 186 186-187 187-188 188-189 189-191 192-193 193-197 197-198 198-201 Anträge 1) Integriertes Verkehrskonzept Graz-West (GR.in Gesek, GR. Mayr, ÖVP) 2) „Anti-Graffiti-Projekt in Graz“ und Aufstellung einer „Graffititestwand als Kunst im öffentlichen Raum“ im Grazer Augarten (GR. Kraxner, ÖVP) 3) Anrechnung von Elternkarenzzeiten wie echte Dienstzeiten (GR.in Potzinger, ÖVP) 4) Prüfung von Einbahnführungen der Münzgrabenstraße und Conrad-von-Hötzendorf-Straße (GR. Eichberger, SPÖ) 5) Bodenschwellen als Maßnahme zur Hebung der Verkehrssicherheit (GR. Mag. Haßler, SPÖ) 6) Bereich Bushaltestelle Villa Sonnenblick/Andritzer Reichsstraße 115: Errichtung eines Zebrastreifens und einer Verkehrsinsel (GR. Martiner, SPÖ) 7) Sanierung Prochaskapark (GR. Martiner, SPÖ) 8) Ganzjährige Öffnung des Verkehrserziehungsgartens (GR. Dreisiebner, Grüne) 9) Hundeabgabe (GR.in Jahn, Grüne) 10) Grenzüberschreitendes UPV-Verfahren zum Vorhaben des Unternehmens CEZ a.s. „Errichtung einer neuen Kernkraftanlage am Standort Temelin“ – Stellungnahme der Stadt Graz (GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 11) Ausdehnung der Stundenkarte (ohne Preiserhöhung) auf 120 Minuten (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 12) Keine Verkleinerung von Kinderspielplätzen (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 13) Klare Abtrennung des Saunabereiches im Bad Eggenberg (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 14) Neue Grünfläche im Bezirk Gries schaffen (GR.in Schloffer, KPÖ) 15) Wieder fix installierte Parkwächter einführen (GR.in Schloffer, KPÖ) 16) Naherholung um das Schloß St. Martin – Aufstellung von Mistkübeln und Sackerlständern für Hundstrümmerln in ausreichender Anzahl (GR. Sikora, KPÖ) 17) Öffis-Tariferhöhung 2012 – Graz sollte dem Beispiel Tallinns folgen (GR. Sikora, KPÖ) 18) Fahrpreisermäßigung von behinderten Menschen bei öffentlichen Verkehrsmitteln (GR. Grosz, BZÖ) 19) Hinweis der zuständigen Stadträtin auf Besuch des Freilichtmuseums Stübing (GR. Grosz, BZÖ) 20) Installierung einer Schutzzone im Bereich des Volksgartens (GR. Schröck, BZÖ) 202-203 203-205 205-206 206-208 208-210 210-211 211-212 212-214 214-215 215-219 219-220 220-221 221-222 222-223 223-224 225-226 226-227 228-229 229-230 231-232 Absetzung der Tagesordnungspunkte: NT 16) A 8-18793/06-114, Grazer Energieagentur GmbH, Richtlinien für die 15. ordentlichen Generalversammlung am 22.5.2012 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung NT 18) A 14-43444/2010, 05.17.0 Bebauungsplan „Oeverseegasse – Lissagasse – Lazarettgasse“, V. Bez., KG Gries Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung – Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.50 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Liebe Regierungskolleginnen und Regierungskollegen, hoher Gemeinderat, Herr Magistratsdirektor, meine geschätzten Damen und Herren der Verwaltung und des Hauses Graz! Ich möchte Sie alle ganz, ganz herzlich zu unserer heutigen Gemeinderatssitzung willkommen heißen. Ich darf diese eröffnen, und auch alle unsere Gäste auf der ZuhörerInnengalerie möchte ich begrüßen. Ich möchte begrüßen die Frau Mag.a Dr.in Alice Pietsch, die mit 5. Klasse zu uns gekommen ist aus dem Gymnasium der Ursulinen, 21 15-jährige Schülerinnen und Schüler sind da, ich möchte euch herzlich willkommen heißen, schön, dass ihr Interesse am politischen Handeln habt (allgemeiner Applaus). Wir sind heute in den ersten vier Stunden auch begleitet von Frau Andrea Stoisser und von Frau Panholzer, die in Gebärdensprache unseren Gästen, die ich ebenso herzlich willkommen heißen möchte, unsere Gemeinderatssitzung dolmetschen werden, herzlich willkommen an alle Damen und Herren (allgemeiner Applaus). Ich stelle fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde, dass wir beschlussfähig sind und darf für heute einige Kolleginnen und Kollegen entschuldigen. Der Herr Gemeinderat Willi Kolar ist heute dienstlich verhindert, Frau Gemeinderätin Meißlitzer ist leider erkrankt, ebenso Herr Gemeinderat Dipl.-Ing. Linhart und Frau Gemeinderätin Bergmann, wir wünschen ihnen allen gute Besserung. Die Frau Vizebürgermeisterin hat mit ihrer Verkehrsabteilung heute ein Flugblatt auf die Plätze verteilt, es geht mit dem Grazer City-Radeln 2012 wieder los, das ist ein sicheres Zeichen, dass der Frühling einziehen wird und am Mittwoch wird die erste Veranstaltung sein, sind alle wieder herzlich eingeladen. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 19. Jänner heurigen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden. Vielen Dank für die Überprüfung. 2) Open Government Data in Graz Bgm. Mag. Nagl: Eine weitere Mitteilung von mir betrifft Open Government Data in Graz. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 15. März wurde die Richtlinie zur Umsetzung von Open Government Data in Graz beschlossen. In dieser Richtlinie genannt sind auch die Mitglieder des Strategiegremiums, und zusätzlich zu den damals beschlossenen und genannten Personen soll auch die Frau Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr. Ursula Hammerl in diesem Gremium mitwirken. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 3) Rechnungsjahr 2011, diverse Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und AOG 2011 Bgm. Mag. Nagl: Die dritte Mitteilung betrifft das Rechnungsjahr 2011. Wir haben wieder einige Überschreitungen von Kreditansätzen in der OG und in der AOG 2011 zu berichten. Zur Finanzierung des Hauses Graz hat die GUF für 2011 mehrere Schuldscheindarlehen über insgesamt 110 Millionen bei diversen Instituten mit Gemeinderatsbeschluss vom 17.11.2011 aufgenommen. Da von jenem Teilbetrag in Höhe von 53 Millionen Euro, der von der GUF an die Stadt Graz weitergegeben wurde, nur ein Teilbetrag in Höhe von 45.658.361,37 Euro tatsächlich für 2011 benötigt wurde, wurde der Restbetrag in Höhe von 7.341 Millionen der Investitionsrücklage zur Finanzierung der AOG 2012 zugeführt. Daher war eine Überschreitung der Finanzposition „Rücklagenzuführung, Investitionsrücklage“ in derselben Höhe notwendig. Auf der Finanzposition „Sonstige Ausgaben, KFA“ waren im Voranschlag 2011 48.400,- Euro enthalten. Tatsächlich intern zu Verrechnung gelangt sind dann 113.997,61 Euro, dadurch war auch hier eine Überschreitung um 65.597,61 notwendig. Ich ersuche auch die Mitglieder des Gemeinderates, diese Kreditüberschreitungen zur Kenntnis zu nehmen, damit wir den Jahresabschluss 2011 ordnungsgemäß durchführen können. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.55 Uhr Ende: 13.58 Uhr 1) Gesicherter Fußballplatz im Umfeld des geplanten Jugendzentrums in der Dreierschützengasse GR.in Mag.a Taberhofer stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Stadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Zuge der Vorstellung des Planes für die Neugestaltung des Spielplatzes in der Siedlung Laudongasse-Starhemberggasse konnten die Bedürfnisse der Jugendlichen nach einer gesicherten Fläche zum Fußballspielen nicht Berücksichtigung finden, da im unmittelbaren Siedlungsbereich vor allem auf die Interessen kleinerer Kinder Bedacht genommen werden muss. Es gibt aber in diesem Wohngebiet mittlerweile eine große Gruppe fußballspielender Jugendlicher, die für diesem Zweck eine gesicherte Fläche brauchen, die zum Fußballspielen geeignet und ausgewiesen sein muss. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderates an Sie, sehr geehrter Herr Stadtrat, folgende F r a g e : Ist im Zuge der Neuerrichtung des Jugendzentrums in der Dreierschützengasse eine entsprechende gesicherte Fläche zum Fußballspielen vorgesehen (Applaus KPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin! Zunächst darf ich mitteilen, dass der baurechtliche Bescheid im Zusammenhang mit dem Jugendzentrum gestern ergangen ist, dass der Mietvertrag so weit ausverhandelt ist, dass er in Kürze im Stadtsenat zur Beschlussfassung vorgelegt werden kann und dass wir zumindest jetzt einmal im Hinblick auf das Jugendzentrum auf einem sehr guten Weg sind. Auf dem Gelände des Jugendzentrums selbst ist keine Fläche vorhanden, die für Ballspiele nutzbar wäre. Allerdings denken wir daran, beispielsweise den Spielplatz bei der Konsumwiese temporär zu nutzen, das wird allerdings eben nur zeitlich befristet möglich sein, weil hier Wohnbauten entstehen werden, die zwar über großzügige Grünflächen verfügen werden, aber vermutlich überwiegend den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern dienen können. Generell wird ja auch bei der Entwicklung der Smart City darauf zu achten sein, dass auch Sportflächen und Freizeitflächen entsprechend berücksichtigt werden. Hier ist ja auch in den Bewerbungsunterlagen um Förderungen aus dem Klima- und Energiefonds folgende Zielsetzung auch festgeschrieben: Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Frei- und Grünräume für alle Altersklassen unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Jugendlichen und nicht zuletzt gibt es die Überlegung einer Zwischennutzung einer bestehenden Grünfläche neben der List-Halle, auch dieses Thema werden wir weiterverfolgen. Also zusammenfassend, direkt beim Jugendzentrum gibt es keine Möglichkeit, aber in guter Nähe einige Möglichkeiten, die wir weiterverfolgen werden (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Taberhofer: Danke, nur ein Dankeschön und in der Hoffnung, dass es dann aus einer temporären auch wirklich einmal eine gesicherte Fläche geben wird für die Jugendlichen dort. Danke (Applaus KPÖ). 2) Sicherheit der Grazer Bürger GR. Mag. Korschelt stellt an StR.in Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Stadträtin! Die Kameraden der Grazer Berufsfeuerwehr leisten einen sehr wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Grazer Bürgerinnen und Bürger. Dafür sei Ihnen von dieser Stelle wieder besonders gedankt. Bei den Männern, es gibt ja leider noch keine Frauen, der Berufsfeuerwehr Graz wissen wir die Sicherheit in guten Händen. Die Aufgabe der Kommunalpolitik besteht darin, die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. So beträgt die Soll-Stärke pro Einsatzschicht der Berufsfeuerwehr 58 Mann. Am 9.3.2012 waren aber nur 49 Männer einsatzbereit. Zudem wurde in Plabutschtunnel auch eine Einsatzübung abgehalten. Zwischen der Soll-Stärke und der Ist-Stärke ergibt sich eine beachtliche Differenz von 16 %. Dies lässt nur zwei Schlüsse zu: 1. Durch die beachtliche Differenz zwischen Sollstärke und Ist-Stärke war eine optimale Sicherheit der Grazer Bevölkerung nicht gewährleistet oder 2. die Sollstärke ist zu hoch angesetzt. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich deshalb an Sie, sehr geehrte Frau Stadträtin, folgende F r a g e : Was war der Grund, dass die notwendige Sollstärke nicht erreicht wurde und welche Maßnahmen werden Sie in Zukunft ergreifen, um derartige Sicherheitsdefizite zu beseitigen (Applaus FPÖ)? StR.in Mag.a Grabner: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Vielen Dank für Ihre Frage Vorweg, ja es wäre wirklich wünschenswert, wenn mehr Frauen auch dazukämen und ich freue mich schon auf die nächsten Bewerbungsausschreibungen. Wir sind zuversichtlich beziehungsweise es liegt natürlich an den Menschen individuell, ob sie sich bewerben und dann auch aufgrund der harten Kriterien, körperlich harten Kriterien, aufgenommen werden, auch können. 205 Mann waren es oder sind es zurzeit, die die Berufsfeuerwehr auch im Dienst hat. Ein Soll ist 207, jedoch die sehr, sehr gute Nachricht ist, dass wir ab 1. Mai wiederum sechs Neuaufnahmen haben. Die Differenz von 205 zu 207 sind einfach Frühpensionierungen, wo die Herren nicht mehr in die Arbeit kommen und eine Frühpension beantragt haben. Aber, wenn wir von dieser Soll-Stärke reden, ist überhaupt, auch Expertensicht, überhaupt absolut klein Handlungsbedarf gegeben. Im Jahr 2011, aufgrund auch der statistischen Auswertungen haben wir es auch geschafft, 58,4 Mann im Schnitt, also nicht nur 58, sondern 58,4 Mann im Dienst zu haben und daraus ergibt sich auch die wirklich, die Flexibilität, die immer wieder gegeben sein muss. Das heißt, nach Erachten des Branddirektors, und dieser ist für mich natürlich der zentrale Referent, ist dies ein sehr flexibles und auch kostengünstiges System, das sich in der Vergangenheit bewährt hat. Zum konkreten Tag aber, den Sie ansprechen, und zwar 9. März 2012, die A-Gruppe hatte Dienst, von diesen 103 Mann waren bereits 15 krank gemeldet, diese Krankenstände können wir in der Berufsfeuerwehr bei der Dienstplanung durchaus immer wieder abfangen. Was man jedoch nicht vorhersehen konnte, das ist, wenn auch Menschen wieder krank werden, dass die Grippewelle eingeschlagen hat sozusagen und sieben weitere Kollegen sich krank gemeldet haben, daher waren so viel weniger Mann an diesem Tag auch im Einsatz. Jedoch an solchen seltenen Tagen, und das kommt zwei- bis dreimal im Jahr vor und wirklich solchen Krankheitsfällen, die akut eintreten aufgrund von Grippewellen, so flexibel sind wir dann auch beziehungsweise Herr Branddirektor, dass er das mit der Mannschaft, die dann vor Ort war, absolut und in jeglicher Hinsicht die Sicherheit für die Grazerinnen und Grazer abdecken konnte. Bezüglich der Feuerwehr, des Tunneleinsatzes, das weiß ich leider nicht, woher Sie diese Information haben, denn es ist nicht korrekt laut Information der Feuerwehr, es wurde an diesem Tag keine Tunnelübung durchgeführt, denn mit einer Mann-Stärke, die ja schon reduziert war, selbstverständlich die Sicherheit gegeben, wurde eine Tunnelübung nicht mehr durchgeführt. Ich möchte noch einmal festhalten, dass die Sicherheit der Stadt Graz auch am 9.3. voll gegeben war, da wir in Erfüllung der geforderten Hilfsfristen im Einsatzfall lediglich die erste Welle zeitkritisch alarmieren müssen. Die Maßnahmen zur Realisierung der zweiten Welle werden bei uns immer wieder situationsbedingt getroffen (Applaus ÖVP). 3) Entgang an Einnahmen durch Brandsicherheitswachen der FF Graz GR. Schröck stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat, verehrte Zuseherinnen und Zuseher auf der Galerie! Herr Stadtrat Rüsch, wie hoch ist der Entgang an Einnahmen aus der Dienstleistungserbringung für Brandsicherheitswachen seit der Übernahme dieser Dienste durch die Freiwillige Feuerwehr Graz? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat! Ich möchte gerne meine Antwort in drei Schritte kurz gliedern. Die erste Antwort bezieht sich auf Angaben der Feuerwehr aus dem Jahr 2008 und 2009 über Einnahmen, ausbezahlte Überstunden und Abschreibungen. Nach einer Prüfung durch die Finanzdirektion geht aus dieser Übersicht ganz klar hervor, dass die Einnahmen, die hier angegeben sind mit durchschnittlich knapp 70.000 Euro pro Jahr, Soll-Einnahmen sind, das sind Einnahmen, die in der Feuerwehr verbucht worden sind als Soll-Einnahmen, weil eben dementsprechende Veranstaltungen stattgefunden haben, die aber nach der Information der Finanzdirektion so nie geflossen sind. Der Hinweis darauf sind die hohen Abschreibungen, weil eben von den Soll-Einnahmen jedes Jahr immer wieder Abschreibungen getätigt werden müssen, das heißt, ich gehe einmal davon aus, dass die Feuerwehr ihre ausbezahlten Überstunden durch die tatsächlich geflossenen Einnahmen nicht decken konnte. Das ist einmal die eine Geschichte. Zum Zweiten möchte ich sagen, dass wir ja, wenn wir die Stadt als Ganzes sehen ja diese Einnahmen oder die Ausgaben, die den Veranstaltern entstanden sind, immer wieder refundiert haben. Nehmen wir zum Beispiel, nur als ein Beispiel von vielen, den Faschingsumzug der Kleinen Zeitung. Selbstverständlich hat die Kleine Zeitung oder die Verantwortlichen der Kleinen Zeitung die Ausgaben, die für den Brandsicherheitswachdienst geleistet werden mussten, ersetzt bekommen von der Stadt im Wege von Subventionen. Die dritte Antwort, und das ist aus meiner Sicht eigentlich die wichtigste Antwort in dem ganzen Zusammenhang: Der wahre Grund für die Übertragung des Brandsicherheitswachdienstes von der Berufsfeuerwehr an die Freiwillige Feuerwehr war ja ein ganz klarer, nämlich die Berufsfeuerwehr hatte ungefähr 50 Euro pro Stunde verlangt und wir hatten immer wieder große Probleme mit Veranstaltern, etwa mit Zirkus usw., die gesagt haben, das wird nicht bezahlt oder sie können das nicht bezahlen und es war auch immer wieder der Hinweis, wenn diese Kosten fällig werden, dass dann die Veranstaltungen im Umland stattfinden, zum Beispiel am Schwarzl-See und zwar deshalb, weil rund um Graz herum ist ausschließlich Freiwillige Feuerwehr, die dafür 20 Euro verrechnen. Aus diesem Grunde ist die Übertragung an die Freiwillige Feuerwehr erfolgt, weil damit ebenfalls sozusagen Konkurrenzgleichheit hergestellt wird mit dem Umland und die Stadt Graz damit am Standorte für diese Veranstaltung wieder attraktiver geworden sind, das war der tatsächliche Grund für die Übertragung an die Freiwillige Feuerwehr. GR. Schröck: Sehr geehrter Herr Stadtrat! Du weißt, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt Graz als Veranstaltungsstandort sicher nicht Sinn der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr gewesen ist und auch sein kann. Es wurde unter ganz anderen Prämissen beschlossen im Gemeinderat und du weißt auch, dass die Brandsicherheitswachen nicht nur defizitäre Zirkusse umfassen oder die Kleine Zeitung, sondern auch ungefähr 60 Bälle im Jahr, Konzertveranstaltungen, Stadtfeste, Innenstadtveranstaltungen in vieler Zahl. Aber meine Zusatzfrage ist folgende, die stelle nicht nur ich mir, sondern auch der Rest der Stadt. Wofür verwendet die Freiwillige Feuerwehr den jährlichen Zuschuss von rund 70.000 Euro tatsächlich, wenn man bedenkt, dass die Infrastruktur, wie Kleidung, zum Beispiel schon vorhanden ist? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Zur ersten Frage, ich habe nie behauptet, dass die Freiwillige Feuerwehr aus diesem Grund gegründet worden ist, sondern ich habe nur gesagt, weshalb der Brandsicherheitswachdienst übertragen wurde. Zur zweiten Frage, die Freiwillige Feuerwehr bekommt derzeit eine jährliche Subvention von Seiten der Stadt für den laufenden Betrieb von 60.000 Euro. Ich habe jetzt nicht alle Daten im Kopf, das ist selbstverständlich, das haben wir heuer bereinigt auch im Finanzausschuss, die Freiwillige Feuerwehr muss, wie jede andere Einheit, die von der Stadt eben subventioniert wird, ein Budget vorlegen und dieses Budget wird vom Finanzausschuss kontrolliert, überprüft, wobei es darum eben geht, ob die Subvention derzeit in der Höhe von 60.000 Euro gerechtfertigt ist und dann gibt es einen Beschluss dazu und der Beschlusse wird selbstverständlich im Gemeinderat bestätigt. Kann gerne weitere Auskunft geben, derzeit, wie gesagt, nicht weil ich auf die Frage auch nicht vorbereitet war, aber das ist ein ganz klares Vorliegen des Budgets, das in Hinkunft durchaus auch vom Rechnungshof geprüft werden kann und außerdem dann eben die Ausgaben entnommen werden können. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.05 Uhr den Vorsitz. 4) Vandalismus – Delikte und Maßnahmen GR. Mag. Mariacher stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Am 21.7.2011 starteten Sie, Herr Bürgermeister, eine medial große propagierte und jedenfalls für die Grazer BürgerInnen kostspielige Kampagne gegen den Vandalismus in Graz, etwa mit dem hinsichtlich Autorenschaft „putzigen“ Slogan: „Bestimmte Dinge tun nur Leute, die Mist in der Birne haben“. Mit Durchführung dieser Kampagne wurde von Ihnen in einem aber auch „bestätigt“, was bislang als politisch unkorrekt und daher stillzuschweigen galt, dass nämlich Vandalismus evident in Graz besteht und dass das, was die Grazer BürgerInnen freien Auges anhaltend wahrnehmen, keine Fata-Morgana ist, sondern nur eine anhaltende Realitätsbeugung im Auftrag der korrekten Grazer Regierungskoalition. Korrekt für wen? Läge mir auf der Zunge zu fragen… Zum Kampagnen-Auftakt informierten Sie auch über die Homepage der Stadt Graz. Auch die Stadt Graz hat hohe Kosten bei der Beseitigung der Schäden zu verzeichnen. Zerstörte Mistkübel und Laternen, ausgerissene Blumen in den Grünanlagen, verschmutzte Gebäudefassaden und zusätzliche Reinigungsarbeiten - um nur einige Beispiele anzuführen - verursachen jährlich zusätzliche Kosten von mehreren hunderttausend Euro. Das ist natürlich eine große Bandbreite. Zu diesem politisch, aber wohl noch viel mehr für die Steuergelder der GrazerInnen, brisanten Thema stellte ich an Sie in der Gemeinderatssitzung am 9.2.2012 eine Bürgermeisteranfrage, um konkrete Daten und Fakten zu den Vandalismusdelikten in Graz zu erhalten. Diese Bürgermeisteranfrage ist bis dato aufrecht unbeantwortet. Das Thema Vandalismus ist aufrecht und ungelöst „brandaktuell“, das zeigt insbesondere ein Artikel mit der Überschrift „Vandalen zerstören dutzende Laternen“, das war am Murkai. Da zu erwarten ist, dass Sie allfällige Erfolge Ihrer Kampagne nicht unerwähnt lassen werden, verzichte ich hierzu um diesbezügliche Auskunft. Vielmehr gilt es zuerst einmal in Erfahrung zu bringen, wie viele Schadensfälle überhaupt dokumentiert wurden und welche wahre und vollständige Schadenshöhe im Einzelfall und summiert im Sinne einer Vollkostenrechnung angefallen ist, das heißt nicht nur für die Ersatzteilkosten. Jetzt die F r a g e : Herr Bürgermeister! Wie viele Vandalismusdelikte mit welcher Vollkosten-Schadenshöhe, das heißt administrative Kosten zuzüglich interner Personalkosten, zuzüglich Aufwand für externe Ressourcen, zuzüglich Ersatzbeschaffung, wurden in den Jahren 2008 bis Ende 2011, also die abgeschlossenen Jahre dieser Funktionsperiode des Gemeinderates, an Gebäuden und Einrichtungen der Stadt Graz, sowie denen der städtischen Beteiligungen, verübt. Bitte um Antwort. Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank Herr Gemeinderat! Bevor ich ins Detail gehe, möchte ich ein paar Anmerkungen machen. Das Erste ist, bis zur nächsten Gemeinderatssitzung haben wir mit der Beantwortung Ihrer Frage noch Zeit und ich habe von Herrn Polz schon erfahren, dass, wie gesagt, auch alles schon in Vorbereitung und in Arbeit ist. Zweitens möchte ich festhalten, dass es mir, wenn es um Vandalismus in der Stadt Graz geht, nicht nur um die Sachbeschädigungen im eigenen Bereich der Stadt Graz geht, sondern dass Vandalismus in der Zwischenzeit ein Problem geworden ist, das vor allem auch viele private Eigentümer von Fahrzeugen, von Zaunanlagen bis hin zu deren Häusern und Wohnungen geht. Das heißt, wenn wir hier Kosten zusammentragen, wäre es gescheit, darüber nachzudenken, wie viel Kosten da verursacht werden. Ein paar Kleinigkeiten noch vorweg. Wir können das gar nicht in eine genaue Kostenrechnung einbringen, weil wenn Sie daran denken, dass unsere Gärtnerinnen und Gärtner, die in unseren Parkanlagen und am Schloßberg täglich Dienst versehen, fast tagtäglich über die Frühjahrs-, Sommer- und Herbstmonate damit beschäftigt sind, dort zusammenzuräumen, den Mist wegzuräumen, Schäden zu reparieren, Pflanzen wieder einzusetzen und, und, und bräuchte man eine ganz detaillierte Aufstellung, man könnte fast sagen, wahrscheinlich schätzomativ die halbe Arbeitszeit verbringen, die nur mit dem Wegräumen und Sanieren von täglichen Schäden, das heißt, da die Lohnsummen hineinzuschreiben, wäre auch einmal interessant. Wir haben aber jetzt versucht, erstmalig, und das geht auch nur deswegen, weil wir gemeinsam auch mit der grünen Fraktion das Haus Graz geschaffen haben, um einmal einen genaueren Überblick zu bekommen und da beginne ich jetzt mit der GBG – Gebäude-Baumanagement Graz GmbH, die seit dem 1.1.2011 im Haus Graz der zuständige Partner für Bereich Hausverwaltung, Instandhaltung und Instandsetzung usw. ist. Die Antwort haben sie folgendermaßen formuliert: Im Bereich der öffentlichen Gebäude, Kindergärten, Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Bezirksämter, Stadtbibliotheken und Bürogebäude sind im Jahre 2012 Schäden im Zirkaausmaß von 56.000 Euro erfasst und einer entsprechenden Reparatur beziehungsweise Instandsetzung zugeführt worden. Die Jahre 2008 bis 2011 sind nicht detailliert erfasst worden, da die Strukturen dezentral angelegt waren und die Bewirtschaftung und Reparaturleistung in den jeweiligen Bereichen stattgefunden hat. Im Bereich der öffentlichen Gebäude kann für diesen Zeitraum, nämlich von 2008 bis 2011, ein jährlicher Aufwand an Sprayer-Retuschen und Vandalismusreparaturdurchführungen von zirka 100.000 Euro jährlich in Ansatz gebracht werden. Im Bereich der Holding Graz sind im Jahre 2012 Graffiti und weitere Sachschäden, vor allem im Bereich der Linien, an Gebäuden und an Endhaltestellen sowie am Rondeau in der Höhe von 20.000 Euro angefallen. In den Jahren zuvor, 2008 bis 2011, wurden keine Aufzeichnungen von Vandalismusschäden in der Holding geführt beziehungsweise wurden Reparaturen auf schnellstem Wege, ohne diese als Vandalismusschäden detailliert auszuweisen, abgewickelt. Das heißt, im Rahmen der normalen, ordentlichen Tätigkeit wurde das einfach aufgearbeitet und man hat nicht darüber Buch geführt, was das alles kostet und vor allem auch nicht die Personalkosten zugeordnet. Zusätzliche Reinigungsarbeiten, die durch Vandalenakte periodisch beziehungsweise wiederkehrend ausgelöst wurden, sind zwar erfassbar, sind aber nicht detailliert bezifferbar, da die Reinigungsfrequenzen in den betroffenen Bereichen, zum Beispiel öffentliche WC-Anlagen, so angepasst wurden, dass ein möglich optimaler Reinigungszustand für die Nutzer erreicht werden konnte. Als Vorbeugemaßnahmen wird von Seiten der GBG in den exponierten Bereichen, den unbesetzten öffentlichen WC-Anlagen im innerstädtischen Bereich, mit verstärkter Kontrolle den Vandalismusakten entgegengehalten. Soweit der Prokurist Dipl.-Ing. Dr. Karl-Heinz Fritsch, der der Geschäftsbereichsleiter ist (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Ja, ich bedanke mich einmal für die Teilbeantwortung anhand der anscheinend verfügbaren Daten. Die Anzahl der Vandalismusdelikte, die ich in der Fragestellung drinnen beinhaltet habe, die haben Sie nicht beantwortet. Ich möchte die noch einmal stellen und ergänzen darum, in wie vielen dieser Fälle wurde hier von Seiten der Stadt Graz beziehungsweise ihrer Beteiligungen eine Strafanzeige erstattet? Bgm. Mag. Nagl: Diese Daten liegen mir jetzt nicht vor, ich sage auch, es ist relativ mühsam mit den Strafanzeigen, die meisten von uns haben es in den letzten Jahren wahrscheinlich auch einmal persönlich erfahren. Die Autospiegel werden heruntergetreten, Fahrräder werden demoliert, Hauswände beschmiert etc. Viele bringen es auch gar nicht mehr zur Anzeige, aber ich hoffe, dass das unsere städtischen Einrichtungen tun, es wird dann in der Anfragebeantwortung, hoffe ich, darauf eingegangen werden. Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.15 Uhr den Vorsitz. 4) Gesundheitsleitbild GR. Hohensinner stellt an StR. Grossmann folgende Frage: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie! Lieber Herr Stadtrat Grossmann, lieber Michael, du hast dir schon bei der Pressekonferenz zum Ziel gesetzt, ein Gesundheitsleitbild für dein Ressort zu erstellen, was eine tolle Geschichte ist, das ist erstmalig, das macht erstmals ein Gesundheitsstadtrat. Ich habe dich im letzten Gemeinderat gefragt, ob du vielleicht auch deine Kollegin Martina Schröck davon überzeugen könntest, dass sie im Sozialressort ebenso ein Leitbild erstellt. Du hast mir damals zugesagt, du wirst versuchen, auf deine Parteichefin einzuwirken. Deshalb stelle ich heute an dich die F r a g e : Hast du deine Parteichefin von der Notwendigkeit eines Sozialleitbildes überzeugen können und welche Herangehensweise hast du für die Umsetzung in deinem Ressort gewählt beziehungsweise welche Schritte hast du bisher gesetzt (Applaus ÖVP)? StR. Grossmann: Sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Kurt! Vielen herzlichen Dank für deine Frage. Wir haben natürlich Gespräche geführt, aber ich glaube, die Frage nach dem Sozialleitbild ist in erster Linie günstigerweise und auch effizienterweise mit der Frau Kollegin Schröck direkt zu besprechen. Also, ich glaube, dass das mehr Sinn macht, über das Sozialleitbild zu sprechen. Wie auch immer sich hier die Entwicklung darstellen wird, bin ich nach wie vor, und da freue ich mich sehr, dass du das auch so siehst, davon überzeugt, dass es notwendig ist, gerade dann, wenn wir ausfließend aus dem Gesundheitsbericht über multisektorale Gesundheitspolitik sprechen, dass wir uns hier intensiv mit diesem Leitbild auseinandersetzen, was ja auch, so wie du es in deiner Einleitung gesagt hast, etwas völlig Neues ist für die Stadt, deshalb glaube ich, dass es für uns besonders wichtig ist. Ich habe schon in der Gemeinderatssitzung im Februar, wie du die Frage erstmals gestellt hast, gemeint, dass es nur Sinn macht, sich auch hier mit dem Land Steiermark intensiv an einen Tisch zu setzen, du weißt, es gibt hier ja seit dem März des vergangenen Jahres intensive Bemühungen von Seiten der Frau Landesrätin Edlinger-Ploder, hier eine Gesundheitsförderungsstrategie zu erarbeiten. Ich werde in den nächsten Wochen ein persönliches Gespräch mit ihr haben und versuche hier auch abzustimmen, dann werden wir im Rahmen des wiederzubelebenden Gesundheitsforums diese Grundlagen des Landes Steiermark aufgreifen und versuchen daraus diese Leitlinien für eine multisektorale Gesundheitspolitik abzuleiten. Ganz unabhängig davon konnten wir glücklicherweise in der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig die Ausweitung des Projektes Gesunde Bezirke auf gesunde Stadt erreichen. Das glaube ich, ist ein wesentlicher Beitrag und für den Juni dieses Jahres, weil wir ja nicht darauf warten können, dass die Gesundheitsförderungsstrategie des Landes endlich auf dem Tisch liegt, haben wir auch ein neues Ziel uns gesetzt, das begleitend zur Erstellung des Leitbildes natürlich beitragen wird. Eine Auftakt- und Informationsveranstaltung zu Health Impact Assessment, HIA, verfolgt ja einen interdisziplinären und intersektoralen Zugang, um politische Entscheidungen auf ihre Gesundheitsrelevanz zu prüfen. Ich glaube, dass aber die Erkenntnisse, die wir daraus gewinnen können, sicherlich auch wesentlichen Einfluss in das Leitbild haben werden (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Die Zusatzfrage betrifft ein bisschen eine Vertiefung deines Ressorts, und zwar das kritisierte Impfschadenurteil wurde ja aufgehoben bekanntlich. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es viele Eltern, die ihre Kinder nicht impfen ließen. Im Worst Case drohen dadurch Masern-Epidemien beziehungsweise auch Rötel-Epidemien, die nicht ungefährlich sind. Lieber Herr Stadtrat, was hat die Stadt, was hast du unternommen, um die beträchtlichen Impfungen aufzuholen beziehungsweise diese Lücken zu schließen. StR. Grossmann: Lieber Kurt, ich glaube, du bemerkst ja immer wieder, dass wir vom Gesundheitsamt aus intensiv darum bemüht sind, auf die Möglichkeiten der Impfungen im Gesundheitsamt hinzuweisen, auch in den Medien hinzuweisen. Es hat ja die Anfrage vom Herrn Kollegen Fabisch gegeben, an der wir auch im Gesundheitsamt arbeiten, auch am Nachmittag ein Angebot für Eltern zu erstellen im Gesundheitsamt, um den Impfungen nachzukommen. Ich glaube, dass hier auch die Aufklärungsarbeit unserer Ärzte im Gesundheitsamt sehr gut ist. Ich glaube darüber hinausgehend, dass wir in der letzten Stadtsenatssitzung mit dem Beschluss des Stadtsenates, mit der Dienstleistungsvereinbarung mit dem Land Steiermark aber auch sichergestellt haben, dass solche Dinge sozusagen mit dem Land Steiermark hier auch haftungsrechtlich abgeklärt sind und deshalb werden wir neuerlich versuchen in einer Informationsarbeit, die uns natürlich keine Kosten verursachen darf, aber die wir intensiv aufgreifen werden, die Impfungen an die Frau, an den Mann zu kommunizieren, damit hier auch die Impfungen intensiv und flächendeckend vorgenommen werden können (Applaus SPÖ). 6) Busspur durch die Siedlung Wohnen im Park/Wienerstraße (Hirtenkloster) GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann stellt an Bgm.-Stv.in Rücker folgende Frage: GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kollegen und Kolleginnen, sehr geehrte Gäste! Wie wir wissen, gibt es große Anrainerproteste gegen die Busspur durch die Siedlung Wohnen im Park, Wiener Straße beim Hirtenkloster. Anrainer und Anrainerinnen waren bereits hier im Gemeinderat und haben ihre Proteste kundgemacht und auch Flyer verteilt. Ich stelle nunmehr mehr an dich, liebe Frau Stadträtin und Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, die F r a g e : Wie geht es weiter mit der von dir geplanten Busspur durch die Siedlung Wohnen im Park/Wiener Straße beim Hirtenkloster (Applaus SPÖ)? Bgm.-Stv.in Rücker: Liebe Frau Gemeinderätin! Es handelt sich um eine Bustrasse und um keine Busspur. Wie bekannt ist, befindet sich derzeit eine Überprüfung des Projektes beim Stadtrechnungshof einerseits, andererseits gibt es zwei Verfahren, die im Laufen sind, das ist das straßenrechtliche Verfahren für die Errichtung einer Gemeindestraße ebenso wie das wasserrechtliche Verfahren für die Errichtung der neuen Brücke, beziehungsweise Uferschutzmaßnahmen im Bereich des Schleifbaches, die am nördlichen Grundstück liegen. Wenn diese Verfahren abgeschlossen sind, ist mit der Umsetzung der Baumaßnahmen zu rechnen. GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann: Unser Klubobmann Karl-Heinz Herper hat soeben der Frau Vizebürgermeisterin die Unterschriftenliste überreicht. 95 % der dortigen Bevölkerung sprechen sich gegen die Bustrasse aus und vielleicht ganz kurz zur Erläuterung betreffend von den Kinderspielplätzen direkt neben der geplanten Bustrasse… Zwischenruf GR. Schröck: Gefahrensituation. GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann: …sind Kinderspielplätze. Die Siedlung die beinhaltet unheimlich viele Familien mit kleinen Kindern, die sind auch dorthin gezogen, weil es eben eine bestimmte Freifläche gibt und nunmehr frage ich dich, liebe Frau Vizebürgermeisterin, was ist geplant, um den Kindern, welche auf den Kinderspielplätze direkt neben der Busspur spielen, ausreichende Sicherheit zu bieten sowie was ist geplant mit dem angrenzenden Sportplatz (Applaus SPÖ)? Bgm.-Stv.in Rücker: Ich bin gerne bereit die Informationen, die x-fach an die AnrainerInnen aber auch an alle Fraktionen immer wieder ergangen sind, noch einmal zu wiederholen. Das eine ist, dass Spielplätze, Grünraumgestaltung ja ein Thema ist, das rund um die Bustrasse neu angeordnet wird. Wir wissen, dass dort natürlich Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen sind, genau das ist Gegenstand der Planungen und hier gibt es eine gute Abstimmung zwischen der Abteilung für Grünraum und der dortigen bauenden Bauträger, das heißt, dafür ist gesorgt. Auch die Grundstücke werden so verteilt, dass ein Spielplatz nicht direkt auf einer Bustrasse stattfinden wird, wie gerne kolportiert wird. Das Zweite ist, der Sportplatz im Norden, es wird eine Veränderung des Sportplatzes geben, aber es wird keine Abschaffung des Sportplatzes geben, es ist so geplant, dass der Sportplatz eine andere Lage bekommt, damit etwas verkleinert wird, aber trotzdem als Sportfläche weiterhin benutzt werden kann und deswegen ist auch die Brücke notwendig und auch die Maßnahmen rund um den Bach, weil wir mit der Bustrasse so weit wie möglich abrücken, damit wir den Sportplatz so wenig wie möglich tangieren werden (Applaus Grüne). 7) Drogenkonsumraum GR. Baumann stellt an StR. Grossmann folgende Frage: GR. Baumann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich kann mit meiner Frage an den Herrn Stadtrat Grossmann mit soviel Populismus natürlich nicht aufwarten wie in der Frage davor. Zwischenruf GR.in Krampl: Ist überhaupt nicht populistisch. GR. Baumann: Die Positionen der Sozialdemokratie zum Thema Drogenkonsumraum haben sie in den letzten vier Jahren des Öfteren geändert. Am Anfang dieser Gemeinderatspierode wollte sich Stadtrat Riedler nicht positionieren. Nicht zuletzt Gespräche mit mir und mit nationalen und internationalen ExpertInnen haben ihn doch zu einer positiven Haltung gebracht. Stadtrat Herper war, wie so oft im politischen Alltagsgeschäft, uneindeutig und blieb dies bis zuletzt. Ein maximales Ja aber konnte im Diskurs nicht wirklich eine Entscheidung herbeiführen. Zuvor hat der Landtag in dieser Periode auch einen mehrheitlichen Beschluss zur Errichtung von Drogenkonsumräumen beschlossen, von dem die jetzige Landesregierung mit Beteiligung der Sozialdemokratie natürlich nichts wissen will. Kurzzeitgesundheitsstadtrat, um wieder auf die Stadtebene zu kommen, Kurzzeitgesundheitsstadtrat Müller war klar in seiner Aussage. Er hat sich mit dem Gesundheitsaspekt sicher nicht ausreichend beschäftigt, um so ein wichtiges wie auch umstrittenes Projekt wie den Drogenkonsumraum, auch drogentherapeutische Anlaufstelle genannt, in Graz durchzusetzen. Es braucht dafür einen breiten politischen Willen. Sozialpolitisch wie gesundheitspolitisch gibt es ja keine negativen Stimmen und sogar die Grazer Polizei spricht sich inzwischen für die Eröffnung eines kontrollierten Drogenkonsumraumes aus, denn zurzeit sind die Grazer Drogenkonsumräume nämlich die öffentlichen Toiletten und das kann ja wirklich keiner von uns wollen. Sehr geehrter Herr Stadtrat! Wie weit sind deine Bemühungen gediehen, um einen politischen Konsens, der notwendig ist für die Einrichtung eines Drogenkonsumraums im Rahmen einer drogentherapeutischen Anlaufstelle, zu erreichen und eine diesbezügliche Angebotserweiterung des Kontaktladens der Caritas zu sichern (Applaus Grüne)? StR. Grossmann: Vielen Dank, sehr geehrter Herr Gemeinderat, lieber Heinz! Ich glaube, ich werde darauf verzichten, eine Replik zu geben auf deine historischen Ausführungen. Letztendlich, glaube ich, ist es doch so, dass wir aber dennoch feststellen müssen, dass es keine einfache, mit einem Ja oder Nein zu beantwortende Fragestellung ist, sondern dass auch mein durchaus kritisch interessierter Zugang zu diesem Thema zwei Voraussetzungen braucht. Erstens, wir haben sicherzustellen, dass die bundes- und landesgesetzlichen Voraussetzungen so gegeben sind, dass bei der Einrichtung eines derartigen Drogenkonsumraumes weder die Stadt Graz noch sonstige mögliche Trägervereinigungen, die sich dann mit dem Betrieb dieses Drogenkonsumraumes verpflichten, sozusagen in eine Haftungsfrage geraten dort, wo tatsächlich einmal etwas Tragisches passieren könnte, erste grundsätzliche Voraussetzung. Ich arbeite intensiv daran, um in dieser Frage Rechtssicherheit herzustellen für die Stadt Graz und für uns alle und zum Zweiten, die wesentliche zweite Grundvoraussetzung ist, dass die Einrichtung einer solchen durchaus von mir auch mit großem Interesse begutachteten Einrichtung nur dann aus Sicht des Gesundheitsressorts vonstatten gehen kann, wenn wir den von dir bereits angesprochenen wirklich breiten politischen Konsens auf der Ebene der Stadtregierung und des Gemeinderates zustande gebracht haben. Das sehe ich als die wesentlichen und noch nicht erfüllten Grundvoraussetzungen für die Einrichtung (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Jetzt hätte ich zwei so Fragen, eine inhaltliche und eine was deine Bestrebungen angeht mit dem Herrn Bürgermeister, aber auch mit den anderen Kollegen der ÖVP, da einen Konsens zu erreichen. Meine Frage geht aber in Richtung der inhaltlichen Geschichte. Ich habe dich ja erlebt als einer, der sich sehr intensiv auch mit gesundheitspolitischen Themen beschäftigt und frage dich, ob du dir in Graz so ein Projekt vorstellen könntest, wo der Drogenkonsumraum auch als mobile Form funktionieren könnte, weil sie als mobile Drogenkonsumraum, wie es zum Beispiel in Barcelona, vorhanden ist. StR. Grossmann: Dankeschön, lieber Heinz. Wie gesagt, auch über die Frage, ob er stationär oder mobil sein wird, die Grundvoraussetzungen müssen dafür natürlich erfüllt sein, deine implizite Frage, wie sehr ich mich darum bemühe, hier auch Gespräche zu führen, kann ich dir beantworten, das Bemühen ist intensiv. Du weißt, dass auch wir bereits sehr intensiv darüber gesprochen haben, ich glaube, dass wir mit der Ansiedlung der IKA, der interdisziplinären Kontakt und Anlaufstelle für Substitution, hier in Graz gemeinsam mit den Land Steiermark, das ja im Wesentlichen vom Land Steiermark auch finanziert wird, einen guten Schritt in die richtige Richtung gesetzt haben und ich denke, dass wir auch in dieser Frage weiter sehr intensiv im Gespräch sein werden, wenn die beiden von mir bereits beschriebenen Grundvoraussetzungen für uns erfüllt sind und damit Sicherheit hergestellt ist für die Stadt. Dankeschön (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, ich möchte auch noch gerne anmerken, dass aufgrund der damaligen medialen Darstellung, dass die Polizei mittlerweile in Graz einen solchen kontrollierten Drogenkonsumraum befürworten würde, aus meiner Sicht nicht richtig ist. Ich habe nachgefragt und habe von der Polizei eindeutig gehört, dass dies eine falsche Meldung in der Zeitung ist und dass eine solche Stellungnahme nicht vorliegt. Vielleicht dem auch einmal nachgehen mit der Polizei. 8) Errichtung eines Parkplatzes für einspurige Kraftfahrzeuge am Jakominiplatz GR. Ing. Lohr stellt an Bgm.-Stv.in Rücker folgende Frage: GR. Ing. Lohr: Hoher Gemeinderat, sehr verehrte Zuhörer, sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! In Graz sind einspurige Fahrzeuge sehr beliebt. Aber nicht nur Fahrräder, sondern auch Mofas und Motorräder benötigen Abstellplätze in der Stadt. Am 22.9.2011 stellte ich einen Antrag zur „Errichtung eines Parkplatzes für einspurige Kraftfahrzeuge am Jakominiplatz“. Der Antragstext lautete: „Die zuständigen Ämter werden beauftragt, die Ausweisung der angegebenen Örtlichkeit im Bereich der Radetzkystraße beziehungsweise Schmiedgasse als Parkplatz für einspurige KFZ zu prüfen und diese Maßnahme gegebenenfalls ohne Verzug umzusetzen.“ Erfreulicherweise erhielt ich dann auch am 7.2.2012 ein durchaus positives Antwortschreiben. Die Abteilung für Verkehrsplanung teilte mit Ihrem Einvernehmen mit: „Von der Abteilung für Verkehrsplanung wurden Unterlagen für den gewünschten Parkplatz erarbeitet und an die Behörde zur straßenpolizeilichen Verhandlung und gegebenenfalls zur Umsetzung übermittelt.“ Die Umsetzung, die auch im Februar 2012 startete, sah allerdings ganz anders als gewünscht aus. Und jetzt kommt der Schildbürgerstreich. Anstatt einer Ausweisung des Parkplatzes für einspurige Kfz wurden an diesem Standort plötzlich drei Fahrradbügel aufgestellt. Laut Berichten von Mitarbeitern einer angrenzenden Firma werden nun dort, wo früher die Mofas und Motorräder unbehelligt abgestellt werden konnten, verstärkt Strafmandate von der Polizei an die betroffenen Fahrzeughalter ausgestellt. Ich stelle namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrte Frau Bürgermeister-Stellvertreterin, nachfolgende F r a g e : Wann wird ein Parkplatz für einspurige Kraftfahrzeuge am Jakominiplatz errichtet (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stv.in Rücker: Herr Gemeinderat Lohr! Ich bin sehr dankbar, wenn Gemeinderäte ihre Ansuchen und Anliegen auch weiterverfolgen, weil in dem Sinn haben Sie mir damit ermöglicht festzustellen, was da passiert ist. Ich hätte das gar nicht gewusst. Ich habe inzwischen mich erkundigt, es ist so, wie Sie es beschreiben, es gab den Auftrag, es gab die Planung das auszuweiten, es hat dann einen Kommunikationsfehler zwischen den beiden Abteilungen gegeben, sodass falsch verhandelt wurde, ich habe jetzt heute beauftragt, dass eine entsprechende Nachverhandlung geführt wird und natürlich die Erweiterung auch um Stellplätze für einspurige Kfz dort ermöglicht wird. Das ist durchaus in meinem Sinn, wenn ich zwischendurch darauf hingewiesen werde, was nicht alles funktioniert. In dem Sinn danke und wir werden es umsetzen. Wie generell das Thema der einspurigen Fahrzeuge, motorisierten Fahrzeuge uns als Stadt in Zukunft natürlich stärker beschäftigen wird, wir werden insgesamt mehr Stellflächen schaffen müssen, weil das ein sehr stark wachsender Bereich ist. Danke. GR. Ing. Lohr: Zusatzfrage in dem Sinn nicht, aber ich danke einmal der Frau Vizebürgermeister und eben, dass es von den Betroffenen auch an mich herangetragen wurde und dann, wenn wir hier einen Kommunikationsfehler beheben können, ist immer toll. Das heißt, in welcher Zeitspanne darf ich damit rechnen, dass was geschieht und wann sollte ich dann wieder nachfragen, damit nicht ein neuerlicher Fehler passieren kann? Bgm.-Stv.in Rücker: Aus meiner Einschätzung handelt es sich da um keinen großen Aufwand und ich hoffe, dass wir das in den nächsten Wochen umsetzen werden (Applaus Grüne). 9) Elternhaltestelle vor dem Pfarrkindergarten Schutzengel GR.in Gesek stellt an Bgm.-Stv.in Rücker folgende Frage: GR.in Gesek: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Der Pfarrkindergarten Schutzengel betreut 50 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Elternvertretung ist an den Bezirksrat von Eggenberg herangetreten, vor dem Haus Hauseggerstraße 70 eine Elternhaltestelle in der Zeit von 7.00 bis 12.00 Uhr zu installieren, um den Kindern ein gefahrloses Aus- und Einsteigen zu ermöglichen. Dies auch deshalb, weil hier ständig Dauerparker vorhanden sind. Der Bezirksrat von Eggenberg hat einen diesbezüglichen Antrag an die zuständige Magistratsabteilung weitergeleitet und es hat bereits eine diesbezügliche verkehrsrechtliche Verhandlung stattgefunden. Dieser Antrag wurde jedoch leider abgewiesen. Die Einladung zur verkehrsrechtlichen Verhandlung erging an die Bezirksvorstehung sehr kurzfristig, sodass niemand vom Eggenberger Bezirksrat daran teilnehmen konnte. Daher stelle ich an dich, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, die F r a g e : Bist du bereit, diesen Sachverhalt nochmals prüfen zu lassen, um so den Kleinsten unserer Gesellschaft eine größtmögliche Sicherheit auf dem Weg zum Kindergarten zu bieten (Applaus ÖVP)? Bgm.-Stv.in Rücker: Danke für die Anfrage. Ganz kurz zum Begriff der Elternhaltestelle, das ist womöglich eine Verwechslung. Eine Elternhaltestelle ist ein Konzept, das sich für Volksschulen eignet, aber nicht für Kindergärten. Da geht es darum, dass Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bringen, ihre Kinder, also kurz stehenbleiben, ihre Kinder aussteigen lassen und dann den Rest allein zu Fuß zur Schule gehen lassen. In Kindergärten gibt es diesen konkreten Vorgang ja nicht, weil wir wissen, dass die Eltern ja auch verpflichtet sind und das ja auch sinnvoll ist, dass sie ihre Kinder persönlich in den Kindergarten bringen. Das heißt, es geht da um den Wunsch Parkplätze einzurichten für Eltern des Kindergartens, dieses wurde verhandelt und wurde damals auch abschlägig behandelt, weil es dort darum ging, dass dort in den Grünflächen direkt geparkt wurde und auf Wunsch insbesondere auch der Bevölkerung aus dem Bezirk ja genau diese Grünflächen von den parkenden Fahrzeugen im Bezirk jetzt großflächig freigemacht wurden. Es ist auch überprüft worden, ob im Umfeld die Möglichkeit besteht, ein Auto abzustellen, auszusteigen und die paar Schritte zum Kindergarten das Kind zu begleiten, das wurde damals so positiv begutachtet, deswegen wurde es auch im Verhandlungsverfahren keine positive Stellungnahme zur Errichtung von Parkplätzen für Eltern des Kindergartens dort entschieden, aber es ist keine Elternhaltestelle im Sinne, wie wir sie bei diversen Volksschulen schon umgesetzt haben und bei weiteren auch noch umsetzen werden. GR.in Gesek: Sind Sie bereit, auch für Kindergärten eine Elternhaltestelle installieren zu lassen, jetzt nicht in Bezug auf die Hauseggerstraße, sondern generell, weil gerade die Kleinsten von den Kleinen tun sich am Schwersten und du weißt, wie schnell die aus einem Auto aussteigen und die Eltern müssen dann immer sehr schnell reagieren. Es ist oft schwieriger, Kindergartenkinder in den Kindergarten zu bringen, als Kinder in die Volksschule zu bringen, weil sie ein anderes Verkehrsverhalten haben. Bgm.-Stv.in Rücker: Liebe Gerda, ich habe gerade versucht, es dir zu erklären. Eine Elternhaltestelle ist ein Konzept, das vorsieht, kurz stehenzubleiben, die Kinder eigenständig aussteigen zu lassen und ihren letzten Weg alleine, und das wird nur ab dem Volksschulalter möglich sein, bis zu ihrer Schul- und Unterrichtstätte gehen zu lassen, das ist eine Elternhaltestelle. Die ist für den Kindergarten deswegen nicht geeignet, weil Kinder im Kindergarten- und Krabbelstubenalter von Eltern, ja aber auch im Kindergartenalter dürfen sie nicht alleine den letzten Weg gehen gelassen werden, deswegen ist es notwendig, liebe Gerda, dann das Auto abzustellen, abzusperren, mit dem Kind gemeinsam zum Kindergarten zu gehen, und bei manchen Kindergärten ist der Parkplatz etwas näher und bei manchen ein bisschen weiter weg, aber es ist keine Elternhaltestelle für Kindergärten in Graz und auch nirgendwo möglich, weil ein Abgeben der Kinder persönlich notwendig ist für Eltern beim Kindergarten. Deswegen muss man da wirklich eine klare Unterscheidung treffen. Es gibt Kindergärten, die haben davor Haltemöglichkeiten oder Parkmöglichkeiten, es gibt Kindergärten, die haben in der Umgebung Parkmöglichkeiten, und die letzten Schritte gemeinsam mit dem Kind zum Kindergarten zu gehen, ist bei mehreren Kindergärten notwendig. Wir können nicht einfach überall Parkplätze hingeben, wo kein Platz dafür ist (Applaus Grüne). 10) Finanzieller Aufwand für Radwegeverbesserungen und Errichtungen GR. Eichberger stellt an Bgm.-Stv.in Rücker folgende Frage: GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Lisa! Meine Frage ist im Vergleich zur Vorfrage sicherlich eine bei weitem einfacher zu lösende. Alle bei uns wundern sich immer wieder, alle zwei/drei Monate eine Schlagzeile in den Medien hinsichtlich der Errichtung oder Verbesserung oder Renovierung, Neuausgestaltung von Radwegen. Zum Teil mit immensen Beträgen, so darf ich nur an den letzten, ich will jetzt nicht von goldenen Radwegen sprechen, wie manche Medien da zu berichten wissen, sondern es fließt ein Batzen Geld in diese Ausgestaltung und in diese Neugestaltung von Radwegen. So erst in den letzten Wochen ein Betrag von rund 600.000,- Euro für rund 150 Meter Radweg in der Fischeraustraße. Da es sich ja nicht der erste Radweg ist in einer entsprechenden Dimension, von anderen Investitionen und erfolgreichen Platzgestaltungen abgesehen, würde mich jetzt gerne interessieren, wie viel Geld jetzt aus deinem Ressort durch dich seit deiner Amtsübernahme des Verkehrsressorts im Jahr 2008 in diese Verbesserung und Errichtungsradwegegeschichte einfach geflossen sind (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Rücker: Gerne gebe ich dir darauf eine Antwort, lieber Herr Gemeinderat Eichberger! Auch im Koalitionsverhandeln haben wir uns vorgenommen und davor im Bereich der Radwegeausbauten und der Infrastrukturausbauten für Radmaßnahmen in Graz größere Schritte zu gehen beziehungsweise auch bewusst mehr Geld in die Hand zu nehmen, weil manche Dinge dringend anstanden. Wir haben damals schon gemeinsam mit der damaligen Verkehrslandesrätin während der Koalitionsverhandlungen auch ein Pactum darüber geschlossen, wie die Finanzierungsaufteilung zwischen Land und Stadt ist und tatsächlich haben wir auch mehr Geld in die außerordentliche Gebarung eingestellt. In den letzten vier Jahren wurden dann in meinem Ressort 4,3 Millionen Euro, das ist der genaue Betrag, den kriegst du in der schriftlichen Beantwortung, ich werde jetzt nicht auf die Groschen genau das beschreiben, aber 4,3 Millionen Euro wurden ausgegeben, zurück flossen vom Land bisher 1,6 Millionen Euro. Damit wurden viele Maßnahmen gesetzt, darunter auch ein paar teure, da hast du Recht, wir reden zum Beispiel über den LKH-Abschnitt, der als der erste goldene Radweg bezeichnet wurde, wir reden jetzt um die Brückenführung entlang der Mur beim Obi, und das habe ich versucht öfters zu erklären. Wir befinden uns in Graz, nachdem ja auch schon viele Vorleistungen erbracht wurden im Radwegeausbau, im Stadium des Schließens wichtiger Radweglücken und Netzschlüsse und diese Netzschlüsse haben die Eigenheit, dass sie deswegen so lange nicht gemacht werden konnten, weil Grundstücksfragen, Denkmalschutzfragen, naturschutzrechtliche Fragen, aber auch Kostenfragen eine große Rolle gespielt haben. Beim LKH haben wir viel Geld dafür ausgegeben, eine Stützmauer, die notwendig war, zu errichten. Der Radwegquadratmeter kostet nicht mehr als früher, er kostet im Verhältnis das Gleiche, indexiert halt, bei der Fischeraustraße ist es so, dass wir aufgrund der naturschutzrechtlichen Bestimmungen entlang der Mur dort eine Aufhängung vornehmen müssen, damit dieser Radweg gemacht wird. Das ist ein sehr wichtiger Lückenschluss, weil wir wissen, dass damit eine sichere Möglichkeit von Andritz, nachdem in Zukunft auch die Obere Weid erschlossen sein wird, da haben wir jetzt inzwischen auch die Unterschrift, eine wichtige Anbindung von Gösting und Raach bis in die Stadt und wir wissen, dass wir dort sicherlich einige RadfahrerInnen mehr auf den Radweg bekommen als jetzt, die über die Wiener Straße fahren müssten. Es gibt ganz viele andere Radbauprojekte, die mit dem Geld umgesetzt wurden. Ich habe hier die ganze Liste, die bekommst du von mir schriftlich, es ging um Geh- und Radwege, es ging um Sanierungen, es ging um Radfahrstreifen, es ging um Fahrradbrücken, es ging um Finanzierungen von Radfahrtraining, Radstation am Bahnhof etc. bis hin zur Errichtung von vielen Radabstellanlagen, du kannst das gerne nachlesen. Es ist ein sehr umfassendes Programm, ich denke, wir haben uns viel vorgenommen und einiges davon konnte umgesetzt werden, leider noch nicht alles, aber einiges wird sich heuer auch noch abspielen (Applaus Grüne). GR. Eichberger: Zum einen danke für die Beantwortung und es ist ja, wie zu erwarten war, doch ein stattlicher Betrag, wenn ich noch einmal das wiederholen darf, insgesamt 4,3 Millionen, davon allein für die Stadt der Anteil rund 2,7 Millionen und ich bin der Letzte, der nicht diesen Ausbau und diese Verbesserungen hinsichtlich der Radwegeverbindungen auch begrüße und unterstütze und kann mich an und für sich ohne weiteres dem Spruch deiner Mobilitätsreferentin anschließen, die meint, jede RadfahrerIn mehr ist ein Gewinn für die Stadt, das ist das eine. Das andere ist aber, dass du natürlich auch Verkehrsreferentin nicht nur für Radfahrerinnen und Radfahrer bist, sondern dass wir möglicherweise, ich kann es nicht abzählen, möglicherweise gibt es aber auch einen nicht unbeträchtlichen Teil der Grazer Bevölkerung, die nicht mit dem Fahrrad fährt, sondern die gezwungen ist, freiwillig oder aufgrund von Dienstzeiten mit dem Pkw zu fahren. Und jetzt würde es natürlich auch mich als Autofahrer und Radfahrer interessieren, wir haben auf der einen Seite 4,3 Millionen für Radfahrverbesserungsmöglichkeiten ausgegeben, jetzt würde mich auch interessieren, wie viel Geld konntest du auch flüssig stellen für Maßnahmen für den Individualverkehr? Ich denke hier insbesondere an ein Parkleitsystem, ich denke hier insbesondere an Maßnahmen hinsichtlich der Grünen Welle, damit man das vielleicht gegenüberstellen kann und auch sieht, dass du auch für die Autofahrer und den Individualverkehr ebenfalls dich hier einsetzt und auch hier für Verbesserungen und Adaptierungen kämpfst (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Rücker: Ich freue mich schon auf deine Frage in der nächsten Gemeinderatssitzung, damit ich dir das schön aufschlüsseln kann, weil aus dem Stand kann ich das nicht machen. Aber du kannst sicher sein, es ist ein Vielfaches von dem, was für Radfahrverkehr ausgegeben wird, was bei uns im Bereich Straßenbau, Straßensanierung, Parkplatz, Südgürtel alleine ein Vielfaches, das heißt in dem Fall würde ich deine Sorge, dass da zuwenig getan wird, oder alleine die Optimierung im Bereich der Ampeln, die wir laufend vornehmen, wird ungefähr einen gleichen Betrag ausmachen in den letzten Jahren. Also, die Sorge, dass da eine Ungleichverteilung der Mittel stattfindet, kann ich dir jetzt schon nehmen, aber ich kann es dir das nächste Mal, wenn du nächstes Mal so eine Frage an mich richtest, auch ganz genau im Detail erläutern. Wir beobachten unser Budget sehr genau (Applaus Grüne). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 11) Barrierefreiheit Gemeinderatssaal GR.in Mag.a Grabe stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben ja heute hier live ein Beispiel zum Thema Barrierefreiheit und daher freut es mich, dass auch in der Frage, die jetzt gerade doch noch in der Fragestunde drankommt, ich das Thema auch live einbringen kann, und zwar geht es um die Frage Barrierefreiheit im Gemeinderatssitzungssaal speziell hier auch an diesem RednerInnenpult. Wir werden ja mit dem heutigen Beschluss auch eine nächste Runde von Bürger- und Bürgerinnenehrungen machen und zum Beispiel ist in diesem Kreis auch eine Person auf jeden Fall dabei, die aus dem Rollstuhl heraus sprechen wird. Wir wissen auch nicht, wie eine künftige Gemeinderatszusammensetzung vielleicht einmal sein wird und haben auch immer wieder Veranstaltungen hier, wo sich zeigt, dass diese fehlende Barrierefreiheit im Sitzungssaal durchaus störend ist und sehr einschränkt. Daher meine F r a g e : Welche Vorkehrungen werden seitens der Stadt dafür getroffen werden, ich weiß, es gibt schon bestimmte Bemühungen Barrierefreiheit, aber konkret jetzt für diesen Raum hier würde es mich interessieren, ob es da schon was gibt. Bgm. Mag. Nagl: Ja, vielen Dank. Unsere Experten haben sich mit dem Thema schon des Öfteren auseinandergesetzt und auch schon ein paar Lösungen einmal diskutiert. Die 15-Zentimeter-Rampe, die wir hier vorne haben, stellt das größte Problem dar. Wenn man das mit einer Rampe lösen möchte, dann würde die Rampe bis zur ersten Sitzreihe gehen, das heißt, das kann man nicht umsetzen, weil damit hätten wir, wenn ich so sagen darf, viel mehr Probleme und Barrieren da herinnen. Nachdem ja die nächste Stadtregierung und der nächste Gemeinderat verkleinert sein werden, gibt es auch die Möglichkeit umzubauen, weil wir dadurch Platz gewinnen. Das vordere Pult hier ist ja noch ausgerichtet für 11 Stadtsenatsmitglieder, es werden dann noch sieben sein, also denken wir jetzt daran, für die nächste Periode den vorderen Teil überhaupt neu umzubauen, dann gewinnen wir nämlich jenen Platz, den wir drüben beim Pult brauchen. Selbstverständlich gilt es das Ganze noch mit dem Bundesdenkmalamt abzuklären, aber ich denke mir, dass wir eine Lösung finden werden. Das Rednerpult, an dem Sie sich jetzt gerade befinden, ist in der Form keineswegs für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer geeignet. Wenn das Bundesdenkmalamt zustimmt, kann man, so wie auch in vielen anderen Parlamenten und Gemeinderatsstuben, ein Pult machen, das man absenken kann, das kann auch ineinander fahren, man braucht da gar nicht in den Boden hineingehen. Wenn wir das mit dem Bundesdenkmalamt regeln, gibt es dann die Möglichkeit, nämlich nicht nur beim Rednerpult als Rollstuhlfahrer zu sitzen, sonst hätten wir nämlich da wieder eine Stufe, also ich glaube, das ganze Podest gehört weg, dann kann man auch ein Regierungsmitglied unter Umständen, das einmal auch im Rollstuhl sein sollte, auch hier gut unterbringen. Das bereiten wir einmal vor, daran wird gearbeitet. Ich hoffe, dass das Bundesdenkmal hier auch zustimmen wird. In der Zwischenzeit sollten wir, falls auch Gäste da sind, die zu Wort kommen sollten, den Platz hier in der Mitte nutzen und dann mit einem Funkmikrophon uns helfen, das wäre der momentane Vorschlag, aber wie gesagt, wir arbeiten dran und ich glaube, das wird die Lösung dann sein, dazu müsste man aber das ganze Pult abbauen und diese Podesthöhe da wegnehmen (Applaus ÖVP). GR.in Mag.a Grabe: Vielen Dank, das höre ich sehr gerne, dass es genau solche konkreten Überlegungen schon gibt. Meine Frage wäre dann nur noch, ob wir im Gemeinderat regelmäßig, regelmäßig ist gut, dass Sie uns einfach auf dem Laufenden halten, wie der Stand der Dinge ist, was das Bundesdenkmalamt usw. betrifft, dass wir einfach Bescheid wissen (Applaus Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.55 Uhr den Vorsitz. 12) Nahverkehrsdrehscheibe Bahnhof GR. Mag. Sippel stellt an Bgm.-Stv.in Rücker folgende Frage: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Meine Frage dreht sich um die gegenwärtige Verkehrssituation am Bahnhof, natürlich bedingt durch die im Bau befindliche Nahverkehrsdrehscheibe. Es gibt viele Bemerkungen und auch Beschwerden, dass vor allem das Zubringen und auch das Abholen von Reisenden mit teilweise auch sehr schwerem Gepäck fast verunmöglicht ist und die Erreichbarkeit des Hauptbahnhofes auch eben für private Kfz zu diesem Zwecke eben zu wünschen übrig lässt und aus unserer Sicht aber trotzdem gewährleistet sein sollte. Meine F r a g e deshalb: Sind Sie bereit, im Rahmen Ihrer Zuständigkeit kurzfristige Verbesserungen vorzunehmen, um die Erreichbarkeit des Hauptbahnhofes sowie die Anhaltemöglichkeiten vor dem Hauptbahnhof bereits während der noch nicht abgeschlossenen Bauarbeiten merklich zu verbessern (Applaus FPÖ)? Bgm.-Stv.in Rücker: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Ich habe die mediale Aufregung rund um die letzten Maßnahmen natürlich wahrgenommen. Interessanterweise gibt es bei dieser Riesenbaustelle im Verhältnis wenig Beschwerden und deswegen sehe ich es im Gesamten einmal sehr gut abgewickelt und ich möchte noch einmal nachfragen, wenn Sie von Erreichbarkeit sprechen, sprechen Sie dann von Erreichbarkeit für alle oder von Erreichbarkeit mit dem Kfz, weil wir oft Erreichbarkeit als Begriff in der Diskussion haben und ich habe manchmal den Eindruck, es geht nur um die Erreichbarkeit mit dem Kfz, obwohl über 55 % der Menschen in Graz auch anders unterwegs sind. Sie meinen die Erreichbarkeit mit dem Auto? GR. Mag. Sippel: Vor allem zum Zubringen und zum Abholen von Reisenden mit teilweise schwerem Gepäck, um das geht es hauptsächlich natürlich. Bgm.-Stv.in Rücker: Gut, ich sage Ihnen ganz kurz, was der aktuelle Stand ist. Es hat ja mit 1. Februar 2012 eine weitere Baufelderweiterung eben gegeben, weil die Überdachung jetzt errichtet wird und damit mussten wir ein neues Verkehrs- und Parkplatzkonzept umsetzen, das, wie gesagt, bis zum nächsten Bauabschnitt, der der letzte sein wird, so gilt. Der Kfz-Verkehr wird im Uhrzeigersinn über die Kreuzung Gürtel – Keplerstraße, Busse, Lkw und Taxis gegen den Uhrzeigersinn geführt. Das konnten wir aus den beengten Gründen nicht anders machen. Zu den Stellplätzen, die alle immer sehr bewegen: Es befinden sich momentan in fußläufiger Entfernung zum Bahnhof 904 Stellplätze, wenn man alle Tiefgaragen, die dort nicht ausgelastet sind, auch jetzt nicht ausgelastet sind, obwohl es teilweise dort sehr günstige Angebote bis hin zu einem Euro in der Stunde gibt, gibt es 904 statt vorher 932 Parkplätzen. Dass es am Sonntag, wenn im Spar eingekauft wird, dort zu einer zusätzlichen Belastung kommt, ist etwas, was allen bekannt ist, aber keine Frage der Baustelle, sondern eine Frage, ob diese Einkaufstätigkeit in dieser Intensität mit dem Auto zu absolvieren ist, da kann man drüber streiten. Die Anzahl der Behindertenstellplätze, das waren drei, das sind weiterhin drei und auch die drei Kiss-and-Ride-Parkplätze, das ist genau das, was Sie meinen, dass Leute hingebracht werden, abgeholt werden, sind auch beibehalten worden in der gleichen Anzahl und auch die Ladeflächen, das waren sechs Stück, sind auch beibehalten worden. Natürlich ist es so, dass diese Baustelle eine bewegende Situation ist, dass sich das verändert, ich weiß, dass viele Menschen momentan auch damit kämpfen, dass die Umwege zu Bus und Bim größer sind, wir hoffen, dass, wenn wir im Zeitplan sind, was wir sind, die Situation möglichst bald besser ist und am Ende, dafür dient ja die Baustelle, optimal gelöst sein wird und auch dann, denke ich mir, werden wir genau für Kiss-and-Ride, das heißt für die Möglichkeit zu bringen und zu holen und für Taxi etc. weiterhin sorgen und für eine optimale, auch trockene Erschließung des öffentlichen Verkehrs, was hier auch ein zusätzlicher Nutzen sein wird durch diese Riesendachkonstruktion, damit die Leute nicht im Regen diesen Weg absolvieren müssen. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Ich darf Sie nun bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Frau Dr. Zwanzger hat wieder im Vorfeld mit den Klubvorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden all jene Stücke zusammengefasst, die als beschlossen gelten sollen. Es sind dies die Stücke 1), 2), 3) gegen die Stimmen des Herrn Gemeinderates Mariacher, 4), 5), 6) und 7), die Stücke 9) und 11) sowie 12) und 13), das Stück Nummer 15) gegen BZÖ, gegen Mariacher, das Stück Nummer 16) wurde abgesetzt, das Stück Nummer 17) gegen KPÖ, BZÖ und Mariacher, das Stück Nummer 18) wurde abgesetzt. 1) Präs. 3123/2004-6 Präs. 55103/2004-6 Europäisches Fremdsprachenzentrum in Österreich; Vertretung der Stadt Graz im Vorstand des Vereines, Änderung EURAG – Bund der älteren Generation Europas; Vertretung der Stadt Graz in der Generalversammlung, Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Frau Dr. Maria-Theresia Holub wird die Leiterin des Referates Internationale Beziehungen Frau Mag.a Claudia Sachs-Lorbeck als Vertretung der Stadt in nachfolgenden Einrichtungen nominiert: 1. Als Vertreterin der Stadt Graz im Vorstand des Europäischen Fremdsprachenzentrums in Österreich; 2. Als Vertreterin der Stadt Graz in der Generalversammlung der EURAG – Bund der älteren Generation Europas. 2) A 8 – 46229/2011-16 Feuerwehr und Katastrophenschutz, Ankauf von Hilfeleistungslöschfahr-zeugen; Reduzierung der Projektge-nehmigung von € 1.800.000,- auf € 1.700.000,- in der AOG2012-2014 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschussstellt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: In der AOG 2010-2013 wird die Projektgenehmigung „Ankauf von Hilfeleistungslöschfahrzeugen“ von € 1.800.000,- auf € 1.700.000,- Projekt Ges.Kost. RZ Ausgaben bis Ende 2011 MB 2012 MB 2013 Ankauf von Hilfeleistungs-löschfahrzeugen 1.700.000 2010-2013 0 0 1.700.000 reduziert. 3) A 8/4 – 10319/2011 Sonderwohnbauprogramm „Am Rehgrund“, Gdst.Nr. 596/24 und .1001, EZ 2366, KG Wenisbuch im Ausmaß von rd. 2.333 m2 Andienungsrecht Stadt Graz – GBG Zusatzvereinbarung Stadt Graz – GWS - GBG Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 6 und 9 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1.) Zwischen der Stadt Graz und der GBG, Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, wird das einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende Andienungsrecht vereinbart, wonach sich die Stadt Graz verpflichtet, die Wohnbaugrundstücke Gdst.Nr. 596/24 und .1001, EZ 2366, KG Wenisbuch, nach Ablauf von 20 Jahren ab Baurechtseinräumung zu erwerben. Der Kaufpreis wird mit € 417,-/m2 vereinbart. 2.) Die im Zuge der Immobilientransaktion VI mit Gemeinderatsbeschluss vom 15.11.2007 erfolgte Rückmietung der Gdst.Nr. 596/4 und .1001, EZ 2366, KG Wenisbuch, von der GBG wird einvernehmlich mit 31.8.2012 eingestellt und wird auf das Wiederkaufsrecht gemäß Pkt. VII Abs. 1 Kaufvertrag vom 21.12.2007 verzichtet. 3.) Der erforderliche Abbruch und die Entsorgung des bestehenden Gebäudes erfolgt auf Kosten der Stadt Graz als Gebäudeeigentümerin (Superädifikat). Diese Kosten sind im künftig fälligen Kaufpreis des zwischen der Stadt Graz und der GBG vereinbarten Andienungsrechtes bereits enthalten. 4) A 8/4 – 18888/2011 Körösistraße 92 Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf eines 124 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2955, EZ 50000, KG Geidorf Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Die Auflassung einer 124 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2955, EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Der Verkauf einer 124 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2955, EZ 50000, KG Geidorf, an die „Ältere Bäckermühl-Consortium in Graz OG“ zu einem Kaufpreis von € 250,-/m2, somit insgesamt € 31.000,-, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3.) Die „Ältere Bäckermühl-Consortium in Graz OG“ verpflichtet sich, den Kaufpreis nach Genehmigung des Gemeinderates, jedoch vor grundbuchsfähiger Unterfertigung des Kaufvertrages bzw. bei Herstellung der GBO nach § 15 LTG vor Einreichung des Antrages auf Herstellung der GBO auf das Konto Nr. 86210061039, bei der BAWAG, BLZ 14000, lautend auf Stadt Graz, Hauptk., einzuzahlen. 4.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes erfolgte durch das Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Höppl im Auftrag der „Älteren Bäckermühl-Consortium in Graz OG“. Die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG erfolgt durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt. 5.) Die Errichtung des Kaufvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch und auf Kosten der Stadt Graz. 6.) Der Kaufpreis in der Höhe von € 31.000,- ist wie folgt zu vereinnahmen: Fipos 2.84000.001200 € 15.500,- A 8/4 – Abt. f. Immobilien Fipos 2.61200.001100 € 15.500,- A 10/1 - Straßenamt 5) A 8/4-38427/2011 Neudorfer Straße 1. Grundtausch einer 166 m2 großen Teilfläche des städt. Gdst.Nr. 62/3, EZ 298, KG Neudorf gegen eine 23 m2 große Teilfläche des Gdst.Nr. .6, EZ 261, KG Neudorf 2. Übernahme dieser 23 m2 großen Teilfläche in das öffentliche Gut Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5, 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 41/2008, beschließen: 1. Die Stadt Graz tauscht und übergibt in das Eigentum von Herrn Rudolf und Frau Erika Trummer, Neudorf 8, 8041 Graz und diese übernimmt tauschweise in ihr Eigentum eine ca. 166 m2 große Teilfläche des städt. Gdst.Nr. 62/3, EZ 298, KG Neudorf. Die tauschgegenständlichen Grundflächen sind im beiliegenden Lageplan vom 18.11.1991 ersichtlich. 2. Herr Rudolf und Frau Erika Trummer tauschen und übergeben in das Eigentum der Stadt Graz und diese übernimmt tauschweise in ihr Eigentum eine zusammen ca. 23 m2 große Teilfläche des Gdst.Nr. .6, KG Neudorf, im Sinne des beiliegenden Planes vom 18.11.1991 bzw. der beiliegenden Vereinbarung vom 27.1.2012. 3. Für den gegenständlichen Grundtausch erhält die Stadt Graz in Anbetracht der verschiedenen Flächenausmaße der Tauschgegenstände einen pauschalen Wertausgleich. Es wird ein Wert von pauschal € 19.000,00 zugunsten der Stadt Graz festgelegt. Dieser Betrag ist 14 Tage bzw. in 12 Raten nach beglaubigter Vertragsunterfertigung an die Stadt Graz zu überweisen. 4. Die Übernahme der Teilfläche von ca. 23 m2 des Gdst.Nr. .6, EZ 261, KG Neudorf gemäß Plan in das öffentliche Gut wird genehmigt. 5. Die Vermessung der Tauschfläche in der KG Neudorf erfolgt durch die Stadt Graz, die Vertragserrichtung und grundbücherliche Durchführung erfolgt durch die Käufer. 6. Die Vereinnahmung des Wertausgleiches von € 19.000,00 hat auf der Fipos 2.84000.001200 zu erfolgen. 6) A 8/4-24214/2011 Krottendorfer Straße Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer ca. 32 m2 großen Tfl.Nr. 1 des Gdst.Nr. 332/10, je EZ 50000, KG Geidorf Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Die Auflassung einer ca. 32 m2 großen Teilfläche Nr. 1 des Gdst.Nr. 332/10, EZ 50000, KG Wetzelsdorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Der Verkauf einer ca. 32 m2 großen Teilfläche Nr. 1 des Gdst.Nr. 332/10, EZ 50000, KG Wetzelsdorf, an Frau Mariella Scheutz zu einem Kaufpreis von € 160,-/m2, somit insgesamt € 5.120,-, mehr oder weniger je nach endgültigem Vermessungsergebnis, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3.) Frau Mariella Scheutz verpflichtet sich, den Kaufpreis nach Genehmigung des Gemeinderates jedoch vor grundbuchsfähiger Unterfertigung des Kaufvertrages bzw. bei Herstellung der GBO nach § 15 LTG vor Einreichung des Antrages auf Herstellung der GBO auf das Konto Nr. 86210061039, bei der BAWAG, BLZ 14000, lautend auf Stadt Graz, Hauptk., einzuzahlen. 4.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt auf Kosten von Frau Mariella Scheutz. 5.) Der Kaufpreis in der Höhe von € 5.120,- ist wie folgt zu vereinnahmen: Fipos 2.84000.001200 € 2.560,- A 8/4-Abt. f. Immobilien Fipos 2.61200.001120 € 2.560,- A 10/1 – Straßenamt. 7) A 8/4-19284/2009 Schwimmschulkai Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer 241 m2 großen Tfl. Nr. 1 des Gdst.Nr. 584/2, einer 69 m2 großen Tfl. Nr. 3 des Gdst.Nr. 2938, je EZ 50000, KG Geidorf Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Die Auflassung einer 241 m2 großen Teilfläche Nr. 1 des Gdst.Nr. 584/2, einer 69 m2 großen Teilfläche Nr. 2 des Gdst.Nr. 587 und einer 17 m2 großen Teilfläche Nr. 3 des Gdst.Nr. 2938, je EZ 50000, KG Geidorf, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Der Verkauf einer 241 m2 großen Teilfläche Nr. 1 des Gdst.Nr. 584/2, einer 69 m2 großen Teilfläche Nr. 2 des Gdst.Nr. 587 und einer 17 m2 großen Teilfläche Nr. 3 des Gdst.Nr. 2938, je EZ 50000, KG Geidorf an Herrn Mag. Ingomar Gruber zu einem Kaufpreis von € 40,-/m2 somit insgesamt € 13.080,- wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3.) Herrn Mag. Ingomar Gruber verpflichtet sich, den Kaufpreis nach Genehmigung des Gemeinderates, jedoch vor grundbuchsfähiger Unterfertigung des Kaufvertrages bzw. bei Herstellung der GBO nach § 15 LTG vor Einreichung des Antrages auf Herstellung der GBO auf das Konto Nr. 86210061039, bei der BAWAG, BLZ 14000,- lautend auf Stadt Graz, Hauptk., einzuzahlen. 4.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung erfolgt nach § 15 LTG durch das A 10/6 – Stadtvermessungsamt auf Kosten von Herrn Mag. Ingomar Gruber. 5.) Sämtliche mit der Unterfertigung und grundbücherlichen Durchführung des Vertrages verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich Grunderwerbsteuer, gehen zu alleinigen Lasten von Herrn Mag. Ingomar Gruber. 6.) Der Kaufpreis in der Höhe von € 13.080,- ist wie folgt zu vereinnahmen: Fipos 2.84000.001200 € 6.540,- A 8/4-Abt.f.Immobilien Fipos 2.61200.001100 € 6.540,- A 10/1-Straßenamt. 9) A 8/4-1812/2001 Kalvarienbergstraße Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit, Gdst.Nr. 2280/1, EZ 1269, KG 63104 Lend zur Errichtung einer Fernwärmeleitung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1697, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Der Energie Graz GmbH & Co KG, Schönaugasse 65, 8010 Graz, wird – im Sinne des Dienstbarkeitsvertrages – die grundbücherliche Dienstbarkeit ab 1.5.2012 auf immer währende Zeit auf dem Grundstück Nr. 2280/1, EZ 1269, KG 63104 Lend eingeräumt, die im Lageplan Nr. Serv/12/013 vom 9.1.2012 weingezeichnete Fernwärmeleitung zu errichten, zu erhalten und zu betreiben. 2.) Die einmalige Entschädigung in der Höhe von € 2.720,- zuzüglich 20 % Ust. von € 544,-, somit insgesamt € 3.264,- ist auf der Fipos 2.84000.824000 bzw. 0/36000 zu vereinnahmen. 3.) Alle mit der Errichtung und grundbücherlichen Durchführung des Dienstbarkeitsvertrages verbundenen Kosten gehen zu Lasten der Energie Graz GmbH & Co KG. 11) A 23-018922/2004/0058 Förderung von Hausanlagen für Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung – Zuschuss des Landes in der Höhe von € 1.600.000,00,-; Verwaltungsübereinkommen Der Gemeindeumweltausschuss und Ausschuss für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1. Die beiliegende Vereinbarung mit dem Land Steiermark über die Förderung von Heizungsumstellungen zur Verringerung der Feinstaubbelastung 2. die Ermächtigung des Umweltamtes zur Abwicklung der Förderung im Rahmen dieser Vereinbarung. 12) SSA – 5429/2004-150 Neufestlegung der Elternbeiträge an den Schulen mit Tagesbetreuung Der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 14 des Statutes der Landeshauptstadt Graz beschließen: 1.) Die Elternbeiträge für die Betreuung an Schulen mit Tagesbetreuung werden gemäß Tabellen in der Anlage, welche einen integrierenden Bestandteil des Berichtes bilden, sozial gestaffelt von mtl. € 13,- bis € 100,- für eine 5-Tage-Betreuung festgelegt (Beiträge wurden gerundet); bei weniger Betreuungstagen reduziert sich der Beitrag entsprechend. 2.) Die Einkommensstufen und die Höhe der Elternbeiträge werden jährlich dem Verbraucherindex angepasst. 3.) Bei Mehrkindfamilien wird pro Kind um eine Beitragsstufe zurückgegangen, ebenso bei AlleinerzieherInnen. 4.) Die Monatsbeiträge werden 10x jährlich eingehoben. 5.) Die Einhebung der Elternbeiträge an Schulen mit Tagesbetreuung erfolgt durch die Stadt Graz. 6.) Zusätzlich zu den Betreuungsbeiträgen sind Beiträge für das Mittagessen sowie ein Sachkostenbeitrag zu leisten. Der Preis für das Mittagessen richtet sich nach dem jeweiligen Anlieferer, der Beitrag für den Sachaufwand beträgt € 10,- pro Monat. Die neuen Elternbeiträge treten rückwirkend mit 1.9.2011 in Kraft. 13) KFA-K-42/2003-20 Sonderklassenvereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (Graz-Ragnitz, Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 1.3.2012 Der Ausschuss der KFA stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildende und in der Beilage A angeschlossene Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der Privatklinik Graz-Ragnitz GmbH. in 8047 Graz, Berthold-Linder-Weg 15, der Privatklinik der Kreuzschwestern GmbH. in 8010 Graz, Kreuzgasse 35, der Privatklinik Leech GmbH in 8010 Graz, Hugo-Wolf-Gasse 2-4, der Sanatorium Hansa Ges.m.b.H. in 8010 Graz, Körblergasse 42, der Sanatorium St. Leonhard für Frauenheilkunde und Geburtshilfe GmbH in 8010 Graz, Schanzelgasse 42 und der Privatklinik Kastanienhof GmbH in 8052 Graz, Gritzenweg 16, einerseits und der Stadt Graz für die Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz andererseits, mit Wirksamkeit 1.3.2012 beschließen. NT 15) A 8 – 8679/2010-33 ITG Informationstechnik Graz GmbH; Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 4272010, im Sinne des Motivenberichtes beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der ITG Informationstechnik Graz GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt, im Umlaufwege den Anträgen gemäß beiliegendem Entwurf zustimmen. NT 17) A 8 – 21515/2006-131 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Ermächtigung für den Vertreter der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Umlaufbeschluss Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Der Vertreter der Stadt Graz in der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH, Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch, wird ermächtigt im Rahmen eines Umlaufbeschlusses folgenden Anträgen der Geschäftsführung zuzustimmen: 1. Zustimmung zur Beschlussfassung im schriftlichen Weg 2. Genehmigung des Jahresabschlusses und Kenntnisnahme des Lageberichts und des Corporate Governance Berichtes für das Geschäftsjahr 2011 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 2011 4. Entlastung der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2011 5. Entlastung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2011. Die Tagesordnungspunkte 1), 2), 4), 5), 6), 7), 9), 11), 12),13), wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkte 3), NT 15) und NT 17) wurden mit Mehrheit angenommen. Berichterstatterin: GR.in Mag.a Grabe 10) A 23-028959/2009/0014 A 8-015051/2012/0001 Steirische Abfallwirtschaftsverbände GmbH; Beteiligung der Stadt Graz GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es geht um ein Stück, das eine erhöhte Mehrheit hat und zum Thema hat den Antrag, dass die Stadt Graz zur neu gegründeten GmbH der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände beitritt. Hintergrund des Ganzen ist, dass es ja bereits eine Organisation im Abfallwirtschaftsbereich gibt, dass es in der Steiermark 16 Abfallwirschaftsverbände gibt plus die Stadt Graz und Ziel ist, dass diese 16 plus eins gemeinsam in einer Dachorganisation, in einer gemeinsamen GesmbH zu gleichen Anteilen als EigentümerInnen vertreten sind. Die GesmbH hat das Ziel, steiermarkweit nachhaltige Abfallwirtschaft zu betreiben. Gleichzeitig auch gegenseitige Beratung zu machen, aber vor allem dann auch, und das ist auch ein Grund, warum es für die Stadt Graz relevant ist, zu gemeinsamen Ausschreibungen bei der Verwertung von Abfallmengen zu kommen, was zu erwarten ist, dann auch zu Kostensenkungen für die einzelnen Abfallwirtschaftsverbände beziehungsweise für die Stadt Graz führen. Der Antrag sieht vor, dass jede dieser 16-plus-eins-Beteiligung, also EigentümerInnen, an den Gründungskosten für die GesmbH sich mit jeweils 2.184 Euro beteiligen. Die Vertretung der Stadt Graz würde im positiven Beschlussfalle durch die Vizebürgermeisterin Lisa Rücker, die Ressortzuständige für den Abfallwirtschaftsbereich, durchgeführt werden. Ich bitte daher um Annahme dieses Stücks. Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses, des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung und des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 mit der erforderlichen erhöhten Mehrheit beschließen: Die Stadt Graz stimmt dem Abschluss des im Entwurf beiliegenden notariellen Gesellschaftsvertrages zur Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, dessen wesentliche Vertragsbestimmungen wie folgt lauten: Firma: Steirische Abfallwirtschaftsverbände GmbH Sitz: Seiersberg Unternehmensgegenstand: Abwicklung von Vergabeverfahren, Koordination und Abwicklung eines gemeinsamen Beschaffungswesens der Gesellschafter Stammkapital: Euro 37.128,00 zu. Die zur Gründung der Gesellschaft erforderlichen Stammeinlage findet in der OG 2012 Fipos 1.52700.080000, DR GO230, AOB Umweltamt, Bedeckung. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (46 : 1). Berichterstatter: GR. Mag. Haßler 8) A 8/4-25765/2005 Inge-Morath-Straße Unentgeltlicher und lastenfreier Erwerb des neu gegründeten Gdst.Nr. 504/17, EZ 50000, KG Andritz, bestehend aus drei 8.685 m2 großen Teilflächen des Gdst.Nr. 497/1, EZ 197, KG Andritz und Über-nahme dieser Flächen in das öffentliche Gut der Stadt Graz GR. Mag. Haßler: Ich darf berichten über die unentgeltliche und lastenfreie Übernahme der Inge-Morath-Straße in das öffentliche Gut und zwar wurde im Zuge der Beschlussfassung der Bebauungspläne Wolfgründe und Inge-Morath-Straße, das war 2002, und 2005 wurde die Neuanlage der Gemeindestraße Inge-Morath-Straße von den zuständigen Organen der Stadt Graz bereits festgelegt und beschlossen. Der Ausbau der Straße erfolgte durch die Stadt Graz gemeinsam mit der JG Wolf GmbH. Die gesamte Inge-Morath-Straße im Ausmaß von 8.685 m2 soll nun unentgeltlich, wie vom Gemeinderat eben 2002 und 2005 schon beschlossen, in das öffentliche Gut der Stadt Graz übertragen werden. Die neu angelegte Straße ist im Flächenwidmungsplan der Stadt Graz bereits als öffentliche Verkehrsfläche ausgewiesen. Ich darf anmerken, dass wir im Finanzausschuss intensiv auch darüber diskutiert haben, und dort auch in der Protokollanmerkung festgelegt haben und ich möchte da jetzt auch einen Zusatzantrag einbringen, der dieser Protokollanmerkung entspricht und zwar lautet der Zusatzantrag: „Auf jeden Fall ist sicherzustellen, dass auch mit der Übernahme der Inge-Morath-Straße in das öffentliche Gut bisher gesetzte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen keinesfalls gegen den Willen der AnrainerInnen verändert werden dürfen.“ Das wäre es (Applaus SPÖ). Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftssauschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: 1.) Der unentgeltliche Erwerb des lt. Teilungsplan Nr. 3335-5/10 neu gegründeten Grundstückes Nr. 504/17, EZ 50000, KG Andritz, bestehend aus den Teilflächen Nr. 1 (2.033 m2), Teilfläche Nr. 3 (652 m2) und der Teilfläche Nr. 2 (6.000 m2) des Gdst.Nr. 497/1, EZ 197, KG Andritz aus dem Eigentum der J.G. Wolf GmbH wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 2.) Die Übernahme der in Punkt 1.) erworbenen Grundstücksflächen im Gesamtausmaß von 8.685 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 3.) Die Bedeckung der Nebenkosten in der Höhe von ca. € 2.500,- erfolgt durch die A 8/4 – Abteilung für Immobilien auf der Fipos 1.84000.710500. GR. Grosz: Eingangs freue ich mich sehr auch über den Gebärdendolmetsch, die Damen sind ja geschult, weil sie auch meine Gebärdenstimme bereits im Nationalrat, zwar nicht vertonen, aber zumindest näherbringen, daher bekannte Gesichter. Hoher Gemeinderat, zum Tagesordnungspunkt 8). Wenn man sich mit diesem Stück einigermaßen befasst, dann wird man sehr schnell fündig werden, dass im Jahr 2002 und 2003 Bürgerversammlungen stattgefunden haben und im Rahmen dieser Bürgerversammlungen gesagt worden ist, und zwar zuerst vom Stadtrat Josel und einige Jahre später vom Stadtrat Rüsch, dass die dortige Straße, die durch diese Siedlung fährt, selbstverständlich garantiert von dem Bauträger, nämlich der besagten Firma J.G. Wolf GmbH, bezahlt und auch ausgefertigt wird. Das heißt, dass die Aufschließungskosten verkehrstechnisch, Infrastruktur etc. selbstverständlich die Firma trägt und der Stadt Graz keine Kosten erwachsen. Und jetzt liest man dann dieses Stück und liest, der Ausbau der Straße erfolgt durch die Stadt Graz gemeinsam mit der J.G. Wolf GmbH. Die Leitung wurde von der J.G. Wolf GmbH verlegt, die Holding Services Straße teilt mit, dass der Unterbau gemeinsam errichtet und der Oberbau von der Stadt Graz hergestellt worden ist. Und dann kommt man 12 Jahre später drauf, dass es, obwohl es Garantien gab, dass das den Steuerzahler keinen einzigen Cent kostet, de facto die Stadt Graz seit dem Jahr 2002 alles bezahlt hat. Mir geht es jetzt nicht um die Kritik der Übernahme dieser Straße ins öffentliche Gut, Entschuldigung, können wir uns ja freuen, zumal wir es ja eh selber bezahlt haben, das ist ja der Witz bei der Geschichte. Damals erklärt man 200 Anrainern im Jahr 2002/2003 durch zwei politische Verantwortliche, einer von der FPÖ, der Herr Josel, mittlerweile in Pension, einer noch immer amtierend, jetzt als Finanzstadtrat, selbstverständlich wird das alles der generöse millionärshafte Investor tragen und auch zahlen, der diese Siedlung dort errichtet und ein Blödsinn ist passiert, ein Schmarren, der Steuerzahler ist dafür aufgekommen und aus unserer Sicht ist das nicht einzusehen. Verträge sind einzuhalten und wenn man gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern etwas ausmacht und wenn man auch mit dem Bauträger etwas ausmacht, dass er das zu bezahlen hat die Aufschließungskosten, dann kann nicht die Stadt Graz es bezahlen. Daher werden wir diesem Stück nicht zustimmen und würden jetzt im Zuge auch dieser Debatte anregen, dass das andere Fraktionen auch nicht tun, einmal als Signal, wir können es jetzt nicht mehr zurückstellen, wir sind mitten im Stück, jetzt hat es keinen Sinn mehr, dass eine Fraktion sagt, hoppla, das haben wir nicht gewusst, wir stellen das zurück. Nein wir können jetzt nur ein Zeichen setzen, indem wir es heute nicht beschließen, dann kann man es noch immer das nächste Mal auf die Tagesordnung draufgeben, einmal als Signal, dass es nicht sein kann, dass man hier nach zehn Jahren wie in mühsamer Kleinarbeit eines Detektivs einmal mir nachweisen muss, dass die Politik dieser Stadt gelogen hat und immer dann lügt, wenn es um Steuergeld der Grazerinnen und Grazer geht. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das ganze Thema ist ja, wie man heute im Finanzausschuss vernommen hat, eher durch ein Malheur aufgetreten. Grund war, dass ein kleines Stück zusätzlich zu asphaltieren war, man an die Holding Graz herangetreten ist, das umzusetzen und die Holding Graz hat richtigerweise gesagt, sie macht das dann, wenn es sich um eine Straße der Stadt Graz handelt und nicht um eine Privatstraße. Dadurch ist die ganze Geschichte ins Rollen gekommen. Die Historie wurde dargelegt und es ist für jeden normalen Häuslbauer völlig unverständlich, warum die Kostenübernahmen von diesen Infrastrukturkosten jetzt hier die Allgemeinheit jetzt, sprich: der Steuerzahler und die AbgabenzahlerIn der Stadt Graz, zu zahlen haben und nicht in adäquater ausreichender Form, wie es jetzt bei neueren Projekten, glaube ich, viel besser gemacht ist, als es damals vor zehn Jahren gemacht worden ist. Das was im Stück gänzlich gefehlt hat und das kritisiere ich, dass Äußerungen, Bekundungen und im Grunde Absprachen, die seitens Vertretern der Stadt Graz genannt wurden, schon zum Teil erwähnt, ich sage ehemaliger Stadtrat Josel, derzeitiger Stadtrat Rüsch und auch die Frau Vizebürgermeisterin Rücker, die auch bei einer Bürgerversammlung in Andritz draußen war, Aussagen getroffen haben, die einfach in dem Stück einmal grundsätzlich fehlen und die sozusagen für uns als Gemeinderäte nicht überprüfbar sind, sind in dem dargestellten Stück eingehalten oder nicht. Und eine weitere Geschichte, die dazukommt ist, dass diese Übernahme, diese Kosten, die damit entstehen, nicht im Budget der Stadt Graz inkludiert sind, das heißt, es sich wieder um Mehraufwendungen handelt, wo wir nicht wissen bei diesem Budgetloch, das die Stadt Graz mit 1,2 Milliarden bereits aufweist, wie man das zu decken beabsichtigt. Ich bin daher auch dafür, hier wirklich heute ein Zeichen zu setzen und stelle den Antrag, dass wir dieses Stück heute vertagen, also zurücknehmen von der Tagesordnung beziehungsweise einer allfälligen weiteren Beratung in den Ausschüssen wieder zurückführen. Diese Möglichkeit hat der Gemeinderat gemäß Geschäftsordnung und das sollten wir tun. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wieder einmal mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Ich würde bitten, dass wir das Stück unterbrechen, weil so wie das der Gemeinderat Grosz hier gesagt hat, kann ich mich nicht erinnern. Ich habe tatsächlich, ich weiß nicht, was der Kollege Josel gesagt hat, ich habe damals tatsächlich ein Versprechen gemacht, darüber haben wir auch im Ausschuss gesprochen heute, aber mit der Finanzierung überhaupt nichts zu tun hatte, sondern das war damals der Wunsch von einigen Bürgern, dass die Inge-Morath-Straße nicht zum Viktor-Zack-Weg geöffnet wird. Sie ist inzwischen geöffnet, ich glaube, aus guten verkehrspolitischen Gründen, trotzdem ich stehe dazu, das, was ich damals versprochen habe, hat ein paar Jahre gehalten und dann nicht mehr. Dass ausgemacht wurde, dass die Stadt das nicht bezahlt, sondern die Wolf GmbH., dafür, lieber Gerald Grosz, hast du überhaupt keinen Beweis angetreten. Ich kann mich daran nicht erinnern, ich kann mich weder an diese Vereinbarung erinnern, noch kann ich mich daran erinnern, dass ich das dort versprochen habe. Da bitte ich einfach, wenn derart schwer wiegende Vorwürfe im Raum stehen, um Unterbrechung, bis das geklärt werden kann. Ich meine, immerhin hast du schwere Geschütze aufgefahren wie immer, Politiker sind Lügner, das lasse ich aus meiner Sicht nicht so stehen (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Kollege Rüsch, kein persönlicher Angriff und auch kein schweres Geschütz. Wenn 200 Personen bei einer Diskussion im Jahr 2002, wo ich gesagt habe hier, Josel und in Fortsetzung erst, du bist ja erst nach dem ersten Bauabschnitt Stadtrat geworden, wenn mich jetzt nicht alles täuscht. Wenn ich das hier dezidiert sage, beim ersten Bauabschnitt wurde den Bürgerinnen und Bürgern bei der Bürgerversammlung, die mir heute es bestätigt haben, noch einmal, ich war auch nicht dabei, aber es wird mir wohl gestattet sein, den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger und die Meinung der Menschen in der Stadt hier im Gemeinderatssitzungssaal zu vertonen, darüber sind wir uns ja einig, dass das die Aufgabe des Gemeinderates ist, gut, wenn wir uns einig sind, dass die Gemeinderäte hier, das was an sie herangetragen wird von den Grazerinnen und Grazern, auch hier vertonen dürfen, dann wissen wir, was wir hier im Gemeindrat tun, das ist einmal der erste Fortschritt. Ich sage, im Jahr 2002 bei einer Bürgerversammlung, beim ersten Bauabschnitt, beim ersten Drittel, dieses Projekt wurde ja gedrittelt, wurde vom damaligen Stadtrat Josel laut Auskunft derer, die in dieser Bürgerversammlung waren und sich erinnern können, zugesichert, dass bei der Bebauung die damals passiert ist, folgendes gesagt worden ist: Freunde, macht euch keine Sorgen, da gibt es einen klassen Investor, der bebaut das ganze Stück und was sollen wir als Stadt Graz tun, wir können uns nur freuen, wenn die Häuser dort gebaut werden. Auf einen Zwischenruf der Anrainer dort, aber wer zahlt das alles, diese Aufschließung, wer asphaltiert die Straße, soll es damals seitens des Stadtrat Josel,… Zwischenruf GR. Dr. Wohlfahrt: Wo steht das? GR. Grosz: Nein, ich war ja selber nicht dabei. Dann sind wir uns auch wieder einig, dass ich nicht dabei war, aber ich kann ja nur das sagen, was die heute auch gesagt haben. Dann soll es zur Aussage gekommen sein: Keine Sorge, das wird der Steuerzahler nicht decken müssen, das machen die Investoren. Wir erleben gerade die gleiche Diskussion bei Reininghaus. Da gibt es ja auch so viele Versprechungen, ist überhaupt kein Problem, das macht dann eh der Investor und unsere Meinung als BZÖ ist, dann machen wir es gleich selber, weil wir werden am Schluss eh ohnedies wieder die Straße bauen. Die Geschichte wiederholt sich ja und das in Zehn-Jahres-Schritten. Also es kann ja nicht so abwegig sein, dass das vor zehn Jahren so gesagt worden ist. Und ich bin auch der Meinung, dass das geklärt gehört, unabhängig von diesem Stück, weil es kann nicht sein, dass zehn Jahre später dann in der Präambel eines Stücks drinnen steht, es ist dann eh teilweise von der Stadt Graz getragen worden, wenn man vor zehn Jahren den Menschen offensichtlich, und ich betone es, laut Aussage der Anrainer und der Bürgerinitiative Andritz offensichtlich zugesagt worden ist, dass die Kosten für die Straße durch den Investor selbst zu treffen sind. Und wenn sich der Stadtrat Rüsch angegriffen fühlt, nehme ich das sofort zurück, weil es, noch einmal, nicht der Stadtrat Rüsch, der 2002 nicht in dieser Verantwortung war, zwar jetzt dann später dann bei der Inge-Morath-Straße, das stimmt, da war er in Verantwortung. Daher bitte keine Aufgeregtheit zu schweren Geschützen und zu Angriffen alles, es geht um eine Klärung, ob damals gesagt worden ist, dass das der Investor trägt oder die Stadt Graz. Jetzt haben wir es zumindest schwarz auf weiß, es hat die Stadt Graz gezahlt. Bgm. Mag. Nagl: Ja, weltmeisterlich die Verwirrung wieder geglückt. Ich möchte dem Herrn Gemeinderat ein paar Dinge sagen. Es klingt ja jetzt schon ganz anders, sollte und könnte, das Gleiche, was für den Kollegen Rüsch gilt, gilt auch für den ehemaligen Stadtrat Josel und wir heben jetzt im Moment den Akt aus, schauen uns genau an, was im Rahmen des Bebauungsplanes damals auch vorgesehen war und ich möchte auch darauf hinweisen, dass bei Reininghaus gerade die umgekehrte Diskussion da, ist und zwar ist sie gar nicht anders geführt worden, nämlich wir wissen, dass wer immer dort errichten wird, auch die Stadt Graz aufgefordert ist, enorme Infrastrukturleistungen dorthin zu legen und dann tun wir bitte auch nicht so, dass bei der Übernahme in öffentliches Gut das erste Mal die Stadt Graz anteilig was zahlt, auch was den Erhalt der Straßen anbelangt. Wenn ein Verkehrsweg nicht nur für Bewohnerinnen und Bewohner, sondern auch von anderen genutzt wird, dann haben wir dazubezahlt. Wir haben sogar bei Privatstraßen bislang im Sinne des Regulativs B zugezahlt, dass wir die Dienstleistung erbracht haben, weil es uns einfach wichtig ist, dass in der Stadt Graz keine Schotterstraßen da sind, sondern asphaltierte Wege und ordnungsgemäß errichtete Verkehrsanlagen. Und wir haben gerade jetzt wieder einen solchen Fall, nämlich, wenn wir die Entwicklung der Hummelkaserne uns anschauen, so tragen auch wir zu einem sehr großen Teil die Errichtungskosten und das ist also nichts Neues, also da braucht man nichts skandalisieren. Wichtig ist jetzt, einmal nachzuschauen, was damals drinnen war, der Kollege Rüsch sitzt schon mit der Frau Katharina Peer zusammen und wird dann berichten, wenn Sie einverstanden sind, werden wir kurz unterbrechen. Der Zusatzantrag bezieht sich, wenn ich so sagen darf, ja nur auf das Nichtöffnen, eines weiteren Öffnens eines Weges. Das werden wir danach abstimmen. Bgm.-Stv.in Rücker: Ich möchte auch noch eine Frage richten an den Herrn Gemeinderat Mariacher. Ich würde gerne erstens wissen, was ich dort versprochen hätte und, um welche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen es sich handelt, Herr Gemeinderat Haßler, weil da steht allgemeine Verkehrsberuhigung drinnen, damit wir da alle vom Gleichen reden, weil aus dem Ausschuss wurde an mich nicht konkret, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen kann alles Mögliche sein, ich weiß nicht, von welchen da die Rede ist, ich hatte eine Bürgerversammlung vor zwei Jahren, da ging es darum, ob die Inge-Morath-Straße durchlässig ist oder nicht, damals sind wir dem nachgekommen, was der Wunsch war, bisher wurde kein Veränderungswunsch an mich herangetragen. Immer war das Thema unten die Erreichbarkeit des Kindergartens. Also würde ich gerne wissen, von welchen Verkehrs… wird jetzt von Schranken geredet oder was immer, ich weiß es nicht, das würde ich gerne wissen, bevor wir da herinnen eine Entscheidung dazu treffen sollen. Aus dem Ausschuss ist mir kein Fragezeichen bekannt gewesen, deswegen wäre es gut, das bitte noch beizubringen, damit wir da alle vom selben reden. GR. Mag. Haßler: Es ist eigentlich relativ einfach, im Ausschuss sitzen Mitglieder, die auch nicht die Details jetzt vor Ort kennen. Im Ausschuss war der Fachbeamte anwesend, der irgendwas von Schranken weg und vielleicht gesprochen hat, der Stadtrat Rüsch hat sich auch erinnern können, dass damals Zusagen gemacht wurden und der Antrag ist aus meiner Sicht sehr einfach formuliert. Dass wir nicht, wenn wir das jetzt übernehmen, bisher schon gesetzte Verkehrsberuhigungsmaßnahmen dadurch verschlechtern, das heißt, wenn dort noch nichts ist, dann ist es eh ok, weil das wissen wir derzeit nicht. Jetzt kann es anders ausschauen, daraus kann man keine Rückschlüsse ziehen. Wir waren nur im Ausschuss auch verunsichert, auch durch die Wortmeldung und haben dann dort diese Protokollanmerkung gemacht und damit es durchgängig ist, haben wir es auch in den Gemeinderat eingebracht (Applaus SPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Gut, wir werden in beiden Bereichen versuchen, Klarheit hineinzubringen. Einmal mit der Katharina Peer und einmal mit Herrn Hrubisek. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Ja bezüglich der Regelung der Finanzierung. Die Immobilienabteilung führt derartige Gespräche, auch im Zusammenhang mit der Bebauungsplanung und wenn es vertragliche Vereinbarungen gibt, die eben nicht in der Bebauungsplanung geregelt werden können, dann sind es private Verträge über die Zurverfügungstellung von Grundstücken oder was auch immer. Nach den ersten Erkundigungen ist in den Bebauungsplänen in den zwei genannten 3.10.2002 und vom 17.2.2005 keine Erwähnung über diese Inge-Morath-Straße drinnen und laut Auskunft der Immobilienabteilung gibt es keine vertragliche Regelung zwischen der Stadt und der Wolf GmbH über die Finanzierung der Straße, das ist einmal festzustellen, das heißt, was immer wann gesagt wurde, es hat nie eine vertragliche Regelung gegeben, dass die Stadt das bezahlt. De facto hat es eine Kostenteilung gegeben, die verlegten Leitungen wurden von der Wolf-Gesellschaft bezahlt und wie der Gemeinderat Grosz richtig ausgeführt hat, der Unterbau der Straße wurde ebenfalls von der Wolf GmbH bezahlt und der Oberbau, also Asphalt usw., ist von der Stadt bezahlt worden. Also eine Kostenteilung, vertraglich nie was anderes ausgemacht worden. Ich halte jetzt für mich fest, ich weiß nicht, was der Kollege Josel irgendwann in seiner Amtszeit bei Bürgerversammlungen gesagt hat, mir ist der Vorwurf, die Stadt hätte gesagt, die Firma Wolf zahlt das alles, unbekannt und bevor nicht irgendjemand sagt, ich habe ein Tonband, ich habe eine Mitschrift oder irgendwas, dass ich das auf einer Bürgerversammlung gesagt habe, akzeptiere ich das nicht, weil ich mich nicht erinnern kann und ich kann mich auch inhaltlich nicht erinnern. Also ich lehne das für mich völlig ab, ich möchte das hier dokumentieren. Aus meiner Sicht ist dieses Stück und die Regelung, die da drin festgehalten ist, völlig korrekt. Wir haben auch jetzt keine Ausgaben. Ich habe das andere schon bezahlt, möglicherweise hängt das mit dem Zusatzantrag zusammen, bei dem, ich denke, die ÖVP keine Probleme hat. Er ist aus meiner Sicht nicht sehr glücklich formuliert, das möchte ich durchaus sagen, und zwar ich kann das nur nochmals sagen, damals, als die Wolf Siedlung gebaut worden ist, ist den Anrainern zugesagt worden, dass man von der Inge-Morath-Straße nicht in den Viktor-Zack-Weg hinausfahren kann. Man muss das ein bisschen räumlich im Kopf haben, sonst weiß man nicht, was das ist, das ist zugesagt worden. In der Zwischenzeit ist das ermöglicht worden, dass man dort hinausfahren kann, damit ist auch…zu meiner Amtszeit hat es gegolten, aber das ist dann geändert worden. Ich habe aber auch gesagt, aus guten verkehrsplanerischen Gründen, und der Leiter des Straßenamtes Harry Hrubisek war ja im Finanzausschuss heute Vormittag und hat bestätigt, dass mit der Regelung, die es jetzt gibt, alle zufrieden sind und ich kann es auch nur aus meiner Sicht sagen, ich nehme an, die Frau Vizebürgermeisterin wird das bestätigen können, es gibt keine dramatischen Klagen über die Verkehrsführung dort, es ist aus meiner Sicht auch ok. Aus diesem Grund verstehe ich den Antrag nicht ganz, aber er ist aus meiner Sicht unproblematisch. Ich möchte es noch einmal festhalten, das ist mir ganz wichtig nach den Vorwürfen, ich akzeptiere, dass du das zurückgenommen hast, das ist ohnehin klar in Bezug auf mich, Josel kann ich auch nicht verteidigen, ich möchte nur sagen, so wie es tatsächlich gemacht worden ist, durchaus der üblichen Vorgangsweise bei Bebauungsplänen entspricht, es wird meistens eine Kostenteilung vereinbart, nicht schriftlich, nicht vertraglich, aber sie ist durchgeführt worden. Aus diesem Grund, denke ich, kann man diesem Stück ohne weiteres mit gutem Gewissen zustimmen (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Rücker: Die Frage der Finanzierung der Maßnahmen hast du jetzt beantwortet. Noch einmal zur Verkehrsführung. Wer von den Gemeinderäten damals involviert war, es gab, wie gesagt, im Sommer vor zwei Jahren gab es eine Sitzung in Andritz mit sehr vielen AnrainerInnen in der Inge-Morath-Straße. Damals wurden von zwei unterschiedlichen Richtungen zwei Wünsche herangetragen, nämlich die Inge-Morath-Straße zu unterbrechen in der Mitte, diese neu errichtete, und von der anderen Seite wurde herangetragen, sie nicht zu unterbrechen. Es hat sich dann herauskristallisiert, dass wir das beobachten werden, wenn sie nicht unterbrochen wird, weil sich ein bestimmtes Fahrverhalten entwickelt hat, das zufriedenstellen war. Seitdem hören wir, dass das so bleiben soll. Das ist keine Verkehrsberuhigungsmaßnahme, die da gesetzt wurde, sondern eine Maßnahme, wie sie damals ausgehandelt wurde im Bezirk, die wird nicht verändert, weil es dazu keinen Bedarf gibt. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Dass der Kindergarten dort erreichbar sein muss, ist klar, aber der wird ja nur vom Viktor-Zack-Weg erreicht. Bgm. Mag. Nagl: Vielleicht auch eine ganz wichtige Geschichte. Mit dem Beschluss des Bebauungsplanes wurde auch schriftlich geregelt, dass diese Straße ins öffentliche Gut übernommen werden soll und übernommen werden muss. Das ist auch das, was wir heute letzten Endes tun. Die Frage, wie das genau finanziert worden ist, haben wir versucht, auch zu beantworten. Kollege Hrubisek meint jetzt auch aus dem Erinnerungsvermögen heraus klar sagen zu können, dass diese Straße auch von uns damals schon gebaut worden ist, bleibt noch eine einzige Frage dann offen, da geht es um den Zusatzantrag, nämlich welche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen dort wirklich gemeint sind, können Sie… alles klar, es gibt dort, weil der Kollege Hrubisek auch sagt, es gibt eigentlich keine Verkehrsberuhigungsmaßnahmen mehr dort, weil keine Schrankenanlagen oder was da sind und damit ist eigentlich nur das einzulösen, was wir schon im Jahre 2002 zugesichert haben und auch öffentlich hier beschlossen haben. Also wird der Zusatzantrag, höre ich, zurückgezogen, damit hätten wir auch die Diskussion, denke ich, beendet. Sichtweisen werden wir nicht alle verändern können. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Dr. Piffl-Percevic NT 14) A 2 – Res.Allg. 2012 Ernennung zu Bürgerinnen der Landeshauptstadt Graz GR. Dr. Piffl-Percevic: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Von Zeit zu Zeit wiederkehrend beschließt die Stadt Graz, der Gemeinderat, besonders verdiente Bürgerinnen und Bürger zu EhrenbürgerInnen, zu BürgerInnen der Landeshauptstadt zu ernennen, das ist ein Ehrentitel und nennt sich BürgerInnen der Landeshauptstadt Graz. Die letzte BürgerInnenernennung hat am 19. März 2009 stattgefunden und wir sind glücklich, 103 BürgerInnen in unserer Stadt noch lebend zu haben. Im Ausschuss für Kultur ist auf Antrag des Herrn Bürgermeisters beschlossen worden folgende 12 Personen zu BürgerInnen der Stadt Graz zu ernennen. Es ist dies: Dr. Horst Bogner, Magistratsdirektor außer Dienst, Frau Emilie Deutsch, eine Widerstandskämpferin, Prokurist außer Dienst Johann Frühstück, Herr Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner, Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung, Herr Dipl.-Ing. Jörg Koßdorf, ehemaliger Intendant der vereinigten Bühnen, Frau Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth List, Leiterin der Abteilung für Kulturwissenschaften an der Universität Graz, Frau Kathryn List, Präsidentin von AIMS und auch Chefin des Internationalisierungscenters der Stadt, Pater Prior Matthias Meczywor, Ordensprior der Barmherzigen Brüder in der Marschallgasse, die Fremdenführerin Melitta Ranner, die Architektin Dipl.-Ing. Prof.in Karla Szyskowitz-Kowalski, Stadträtin außer Dienst Mag.a Margit Uray-Frick und der Gründer des Richard-Wagner-Forums in Graz, Dipl.-Ing. Heinrich Weyringer. Es ist vorgesehen, nach der Beschlussfassung durch den Gemeinderat, und ich beantrage, diesem Stück zuzustimmen, bei der Sitzung am 10. Mai, beginnend um 10.30 Uhr die BürgerInnenbriefe zu überreichen. Der Ausschuss für Kultur hat diesem Antrag und diesem Vorschlag einstimmig seine Zustimmung erteilt. Ich ersuche auch Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, aufgrund der besonderen Verdienste der genannten Personen und Persönlichkeitsverdienste um die Stadt Graz und aufgrund ihres Verdienstes für das Wohl unsere Bevölkerung die Zustimmung zu erteilen. Der Berichterstatter stellt namens des Ausschusses für Kultur den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: I. Für ihre besonderen Verdienste um die Stadt Graz werden zu BürgerInnen der Landeshauptstadt Graz ernannt: 1. Dr. Horst Bogner Magistratsdirektor a.D. wohnhaft in 8010 Graz, Schießstattgasse 37 2. Emilie Deutsch Widerstandskämpferin wohnhaft in 8044 Graz, Föllinger Straße 21 3. Johann Frühstück Prokurist a.D. wohnhaft in 8010 Graz, Kopernikusgasse 11 4. Univ.-Prof. Dr. phil. Stefan Karner Leiter des Ludwig-Boltzmann-Institututes für Kriegsfolgen-Forschung wohnhaft in 8010 Graz, Ruckerlberggasse 54 5. Dipl.-Ing. Jörg Koßdorf Intendant der Vereinigten Bühnen i.R. wohnhaft in 8102 Semriach, Bürgerwald 13 6. Universitätsprofessorin Dr.in phil. Elisabeth List Leiterin der Abteilung Kulturwissenschaften an der Uni Graz wohnhaft in 8010 Graz, Schützenhofgasse 31/3 7. Kathryn List Präsidentin von AIMS Graz wohnhaft in 8010 Graz, Opernring 6/3 8. Pater Prior Matthias Meczywor Ordensprior wohnhaft in 8020 Graz, Marschallgasse 12 9. Melitta Ranner Fremdenführerin wohnhaft in 8052 Graz, Thaddäus-Stammel-Straße 64 10. Dipl.-Ing.in Karla Szyszkowitz-Kowalski Architektin wohnhaft in 8010 Graz, Hochsteingasse 78 11. Mag.a Margit Uray-Frick Stadträtin a.D. wohnhaft in 8010 Graz, Raubergasse 20 12. Dipl.-Ing. Heinrich W. Weyringer Gründer des Richard-Wagner-Forums wohnhaft 8045 Graz, Rotmoosweg 67 II. Über die Zuerkennung dieser Ehrung sind Bürgerbriefe auszufertigen, die den neuen BürgerInnen im Rahmen einer Festsitzung des Gemeinderates am 10. Mai 2012 mit Beginn um 10.30 Uhr überreicht werden. III. Die Namen der neuen BürgerInnen der Stadt Graz sind in das Goldene Bürgerbuch der Stadt Graz einzutragen. Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank für die Berichterstattung, möchte mich auch im Vorfeld bei allen eingebundenen Persönlichkeiten bedanken, auch, dass wir immer wieder die Meldungen im Bürgermeisteramt sammeln, wo denn verdiente Persönlichkeiten in unserer Stadt sind. Das ist eine erste Tranche, die jetzt im Mai auch gebührend diese Ehrung bekommen sollen. Für den Herbst, für den September/Oktober haben wir dann noch eine solche Tranche vor. GR.in Schloffer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe genau vor drei Jahren im April 2009 einen Vorschlag eingebracht, man möge die Person zum Bürger der Stadt Graz ernennen, ist nicht berücksichtigt worden. Jetzt liegt das seit drei Jahren im Amt, wurde nicht berücksichtigt und das würde mich interessieren. Herr Regierungsrat Peter Ripper, seit drei Jahren liegt der Vorschlag im Amt und wurde nicht berücksichtigt. Danke. Bgm. Mag. Nagl: Damit Sie das nur wissen, die Liste ist durchaus noch länger all jener Persönlichkeiten, die uns genannt werden. Es gibt dann immer wieder, wenn wir den Platz dafür haben, weil wir in etwa 120 Bürgerinnen und Bürger auszeichnen, einen Vorschlag, den ich einmal einbringe und auch versuche, möglichst politisch abzustimmen. Es gibt einige Persönlichkeiten, die durchaus auch schon länger warten, es gibt Eigenvorschläge, es gibt Vereine, es gibt politische Rückmeldungen zu mir und da bitte ich einfach um Geduld. Alles auf einmal ist nicht schaffbar und will auch nichts ausschließen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen (49 : 0). Bgm. Mag. Nagl: Dann darf ich noch anmerken, dass wir im Mai, vor der Gemeinderatssitzung dann am Vormittag damit schon beginnen und damit auch den Gemeinderat relativ dann zügig durchführen könne, ab Mittag. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.35 Uhr den Vorsitz. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Abendbahnverbindung Wien - Graz GR. Pogner und GR. Mayr stellen namens von ÖVP, Grünen, FPÖ und BZÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Pogner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Antrag ist erweitert worden um die Klubs der Grünen, der FPÖ und des BZÖ und es geht dabei um eine Abendbahnverbindung von Wien nach Graz. Eine moderne Infrastruktur ist unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg des Wirtschaftsstandortes Österreich. Verkehrswege Schiene, Straße und Donau, Luftfahrt und Telekommunikation sind die Lebensadern unserer modernen Gesellschaft. Sie verbindet Menschen untereinander und Österreich mit den entscheidenden Zukunftsmärkten. So steht es auf der offiziellen Internetseite des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Man könnte also davon ausgehen, dass dieses Ministerium, an der Spitze mit seiner Frau Minister, sich dafür stark macht, dass genau die vorgenannten Dinge auch umgesetzt und gelebt werden. Wenn man sich noch dazu vorstellt, dass in Österreich mit allen Mitteln dafür gekämpft wird, dass sich zudem auch der CO²-Ausstoß verringert (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), dann sollte es selbstverständlich sein, dass vor allem die Verkehrswege auf Schiene entsprechend gefördert werden. Aber weit gefehlt. Österreich ist anders. Werden bei uns Bahnverbindungen, die sich nicht rechnen, gnadenlos gestrichen, so könnte man, wenn man die Einsicht und Weitsicht hätte, einfach einmal über die Grenzen zu unseren Schweizer Nachbarn schauen. Wie haben sich dort die Bahnverbindungen entwickelt? Warum ist die Schweiz heute das führende Bahnland Europas und wie ist sie zu diesem geworden? Die diesbezüglich maßgeblichen Personen in der Schweiz sprechen durchwegs Deutsch und unsere Frau Minister müsste nicht einmal eine sprachliche Barriere überwinden, um sich mit diesen Fachleuten zu unterhalten. Die Schweiz hat in Zeiten, in denen ein Bahnkundenschwund zu verzeichnen war, einerseits in seine Infrastruktur und andererseits in ihr Angebot investiert. Schnellere Taktfahrpläne und Bahnausbauten haben in diesen schweren Zeiten die Kunden zurückgebracht. Dies alles könnte man bei ein wenig gutem Willen leicht in Erfahrung bringen und diese Erkenntnisse würden vielleicht auch bei unserem Bahnbetrieb einen Erfolg bringen. Von Umstrukturierungen im Sinne der Fahrgäste und des öffentlichen Interesses ganz abgesehen, die in der Schweizerischen Bundesbahn ebenfalls vollzogen wurden. Aber zurück zu unserem Österreich und der Aussage, dass eine moderne Infrastruktur eine unverzichtbare Voraussetzung für den Erfolg des Wirtschaftsstandortes Österreich ist. Verkehrswege, auch auf Schiene, sind eine Lebensader für eine moderne Gesellschaft. Für viele Bürgerinnen und Bürger, vor allem auch aus den Bundesländern, bietet Wien natürlich viel Interessantes. Ob man mit seinem Besuch einmal die Bundeshauptstadt besuchen möchte, oder selbst einmal in einer der schönsten Städte Europas vorbeischauen will, es gibt viele Gründe, nach Wien zu fahren. Einer davon ist das große Angebot Kulturangebot. Ob Oper, Theater, Kleinkunst oder Konzerte, Wien hat ein reichhaltiges Angebot, das man gerne annimmt. Und genau da passiert es, dass die Frau Minister den kulturinteressierten Konsumenten zum „Umweltverschmutzen“ – mehr oder weniger – zwingt, denn der letzte Zug nach Graz fährt um 21.02 Uhr von Wien ab. Veranstaltungen in Wien zu besuchen, ist daher nur mehr mit dem Pkw möglich. Die Bahn nimmt sich mit diesem Fahrplan aus dem „Rennen“ und wird daher weiter Kunden verlieren. Hatte man früher die Möglichkeit, dass man sich den Kulturgenuss der Bundeshauptstadt ganz gemütlich mit der ÖBB einrichten konnte und die Reise zu einem entspannten Event wurde, so ist dies heute praktisch nicht mehr möglich. Mit dem neuen Fahrplan der ÖBB wurde die letzte Bahnverbindung nach Graz, und wie wir wissen ist immerhin die zweitgrößte Stadt Österreichs auf 21.02 Uhr festgesetzt. Die ÖBB hat ganz einfach keine spätere Direktverbindung mehr im Programm, außer einer mit einem Regionalzug um 23.03 Uhr, bei der man allerdings erst um 5.44 Uhr in Graz ankommt, da man zusätzlich zur langen Fahrzeit auch noch in Mürzzuschlag knapp vier Stunden Aufenthalt hat. Dieses Angebot muss wohl nicht extra kommentiert werden. Es ist ungeheuerlich, mit welcher Ignoranz man die südlichen Bundesländer „im Regen“ stehen lässt. Denn auch die Verbindungen nach Kärnten sind von diesem Kahlschlag im Abendbahnverkehr betroffen. Wahrscheinlich wird die verantwortliche Ministerin erst dann tätig werden, wenn sich der Druck der Konkurrenz erhöht. Namens der der vorgenannten Klubs und vor allem auch des ÖVP-Gemeinderatsclubs bringe ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g , der Gemeinderat wolle beschließen, dass Frau Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie aufgefordert wird, die Bahnverbindungen in die südlichen Bundesländer, vor allem aber in die zweitgrößte Stadt Österreichs – Graz – wieder so herzustellen, dass zumindest eine Spätabendverbindung zwischen 22.30 und 23.30 Uhr ab Wien eingerichtet wird. Gleichzeitig wird Frau Vizebürgermeisterin Lisa Rücker ersucht, mit den Betreibern der Westbahn Gespräche zu führen, um eine alternative Bahnverbindung zur ÖBB – zumindest an den Tagesrandzeiten – für die Anbindung von Graz, ab Wien, zu verhandeln. Dankeschön (Applaus ÖVP). GR. Mag. Fabisch zum Antrag: Ein sehr guter, sehr notwendiger Antrag. Ich glaube, jeder von uns ist schon irgendwann einmal davon betroffen gewesen, dass man dann spätabends nicht weiß, wie man dann von Wien nach Graz nach Hause kommen soll. Wir gehen aber nicht auf den Antrag mit rauf, wir werden auch ihn nicht zur Gänze unterstützen können, denn der zweite Absatz schaut eher danach aus, als ob wir auch versuchen sollten, private Betreiber zu unterstützen. Das ist nicht die Intention unseres Klubs, wir glauben, dass diese Aufgabe einzig und allein der ÖBB zufällt. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Herper: Herr Bürgermeister, lieber Harry! Ich glaube, das ist ein sehr wichtiger Antrag, denn Graz als zweitgrößte Stadt Österreichs braucht die bestmöglichste Verbindung, Bahnverbindung insbesondere, und darüber haben wir ja auch schon als Fraktion der SPÖ auch schon Initiativen, so wie du jetzt, gemeinsam mit dem Peter Mayr in Dringlichen aufmerksam gemacht. Durchaus ist die Kritik an der Bundesstelle, an das Bundesministerium, durchaus gerechtfertigt. Ich möchte aber nur noch auch ein bisschen in die Kerbe vom Andreas Fabisch hauen, nämlich der Motivenbericht, weil er rudimentäre Spuren der Schüssel-Grasser-Ära, finde ich auch noch im Motivenbericht, nämlich mit der ursprünglichen Formulierung nämlich von der Privatisierung am Schweizer Beispiel, das du jetzt auf Wunsch von anderen mitgehenden Klubs in Umstrukturierung umformuliert hast. Aber ich meine, das ist ein bisschen ein Zeichen des Verwischens. In der Ära, mit der sich jetzt ja, mit der Entstaatlichungswelle, die damals gelaufen ist und auch der Umstrukturierung der ÖBB und vieler anderer Einrichtungen der öffentlichen Hand beschäftigen sich ja derzeit auch die Staatsanwaltschaften und Untersuchungsausschüsse, wie wir täglich oder wöchentlich erfahren dürfen und wir werden ja auch erfahren, wer die tatsächlichen Profiteure dieser Ära gewesen sind. Ich verstehe, dass du, Harry, ein bisschen wegwischen willst sozusagen diese Vergangenheit der Bundespartei und den Mantel des Schweigens darüber hüllen willst und jetzt alles nur der nunmehrigen Infrastrukturministerin zubeutelst. Dagegen verwehren wir uns, es gibt eine gemeinsame Verantwortung, es gibt ein gemeinsames Tragen auch in der Bundesregierung, wie du weißt, in einer SPÖ/ÖVP-Bundesregierung, hindert uns aber nicht daran zuzustimmen, wenn es um die Anliegen geht, die im Interesse der Steiermark und Südösterreichs sind und deswegen ja zu Inhalt und vor allem Zustimmung zu deinem Dringlichen. Danke (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben bei dem Thema, das uns ja bei allen Verbindungen nach Graz innerhalb Österreichs immer wieder beschäftigt, eigentlich ständig das gleiche Bild. Und man muss als Bürger der Stadt Graz zur Schlussfolgerung gelangen, dass die politischen Vertreter, die die Grazer Bürgerinnen und Bürger über die Steiermark hinaus haben, in Wien haben, mit ihren Bundesräten, mit ihren Nationalräten einfach zu schwach sind, um die Interessen der Grazerinnen und Grazer zu vertreten. Und das geht dahin, dass eigentlich auch aus der Emotion heraus, die diesem Antrag anheim ist, eine gewisse Hilflosigkeit achtet, anheim fällt, weil an sich in all diesen Themen auch in den Verbindungen zu Linz de facto keine oder kaum Verbesserungen auf Druck des Grazer Gemeinderates erzielt worden sind. Auch ist es seitens der ÖVP irgendwie eine Chuzpe, auf der einen Seite zu fordern, die ÖBB soll wirtschaftlicher werden, ich rede noch gar nicht von wirtschaftlich, aber wirtschaftlicher gegenüber den alten Zeiten und auf der anderen Seite ihnen vorzuschreiben, welche Leistungen sie anzubieten haben. Auf der anderen Seite sollte man oder stattdessen sollte man doch klar fordern, die ÖBB sollten doch einmal uns, auch dem Gemeinderat, auch einmal, ihre Sicht der Dinge einmal darstellen. Ihre Daten, ihre Fakten einmal offenlegen und nach meinen Erkundigungen ist die ÖBB sehr leistungsbereit, nur ist es die Frage, wer einen allfälligen Kostenabgang zu einer Vollkostenrechnung deckt und den will bekannterweise, logischerweise die Stadt Graz nicht decken und das muss man natürlich auch sehen, dass wir hier auch das Geld der Grazer Steuerzahler und Abgabenzahler zu berücksichtigen haben und wir das nicht als primäre Grazer kommunalpolitische Aufgabe sehen. Aber es sollte auch daran gedacht werden, nach Alternativen zu suchen. Was wäre Kurzzüge zum Beispiel einzurichten, was wäre die Möglichkeit zu besonderen Zeiten einmal auszuprobieren, welche Leistungen überhaupt von den Kundinnen und Kunden stärker angenommen werden. Ich denke, die hier im Antrag stehende Westbahn würde sicher ein Angebot stellen, no na, das kann die ÖBB auch, aber die Frage ist, wer würde diese Leistung bezahlen, wenn es aus der Kalkulation und aus einem Probebetrieb seitens der Fahrgäste nicht voll finanzierbar ist? Ich werde dem Antrag zustimmen, aber mit den Anmerkungen, die ich hier vorgebracht habe. Danke. GR. Grosz: Also wir unterstützen ja die Initiative vom Kollegen Pogner und dem Kollegen Mayr sehr gerne. Ich hätte mich ja nicht zu Wort gemeldet, wenn nicht Kollege Herper heraußen gewesen wäre und im Zuge der Präambel Reste der grauslichen Ära des Herrn Schüssel und des Herrn Grasser entdeckt hätte und dann noch gemeint hätte, der Untersuchungsausschuss befasst sich im Zusammenhang dieser grässlichen Ära mit der ÖBB. Ich darf dir tatsächlich berichten, es hat sich kein Untersuchungsausschuss leider Gottes bisher mit der ÖBB befasst, aber ein Unterausschuss des Rechnungshofausschusses zu den Milliarden-Malversationen im Zusammenhang mit der Übernahme der MAVCarge. Der Verlust für die ÖBB, nicht zuletzt deswegen werden ja diese gesamten Bahnen gestrichen, der Verlust für die ÖBB belief sich auf 1,3 Milliarden Euro. Haupttragender ist damals ein gewisser Herr Präsident Pöchhacker gewesen, für dich wahrscheinlich Freundschaft Genosse Pöchhacker, ein sogenannter Edel-Roter aus der Wiener Szene und nicht zuletzt ein gewisser Herr Haberzettl, für dich Freundschaft Genosse Abgeordneter Haberzettl, die nachweislich durch die Erkenntnisse des Rechnungshofunterausschusses zu verantworten gehabt haben, dass die MAVCarge übernommen worden ist und der österreichische Steuerzahler 1,3 Milliarden Euro dank des segensreichen sozialdemokratischen Wirtschaftens verloren hat, 1,3 Milliarden. Rechnen wir einmal zusammen wie im Wirtshaus, was uns jedes Jahr mehrere Milliarden Euro dank des segensreichen sozialdemokratischen Wirtschaftens noch bei der ÖBB kostet, sind Frühpensionierungen automatisierte mit 53 Jahren. Das heißt, mit 53 Jahren geht man zwar im Gegensatz zur Restbevölkerung und zu den ASVG-Versicherten und zu den Selbständigen in Österreich, die Frauen mit 60 und Männer mit 65 in Pension gehen lassen, dank deiner Politik und der deiner Genossinnen und Genossen mit 53 in Pension. Frühstücksdirektoren ganz fein und vornehm auf Steuerzahlerkosten. Dafür muss der Steuerzahler Geld aufwenden und dafür streicht eine sozialdemokratische Verkehrsministerien in dieser Regierung, die tatsächlich grauslich ist, die Bahnlinien quer durch Österreich, weil eigener Generaldirektor Kern sagt, er hat vorne und hinten kein Geld mehr, weil wenn deine Genossen nicht gerade verspekulieren oder falsch wirtschaften, dann schicken sie Menschen, nämlich ihre eigenen Genossen, mit 53 Jahren in die Pension. Daher hätte ich mir vor deiner Wortmeldung zumindest erwartet, dass du nachdenkst, bevor du dich zu diesem Thema zu Wort meldest und einmal Asche auch über das Haupt deiner Genossen streust, in dich gehst und einmal diese Litanei des Schreckens sozialdemokratischer Regierungsbeteiligungen Noricum, Lucona, Konsum, Länderbank-Abfertigungen, Praschak-Morde etc. dir das noch einmal vergegenwärtigst, dann wirst du draufkommen, wie schrecklich die Periode sozialdemokratischen Wirkens in Österreich tatsächlich war. Bgm.-Stv.in Rücker: Der Untersuchungsausschuss findet in Wien statt, es ist gut, dass er stattfindet. Manche der Themen werden dort hoffentlich auch aufgeklärt werden und es ist kein Geheimnis und ich denke, da sind sich alle Fraktionen hier herinnen einig, dass das, was in den ÖBB und zu den ÖBB in den letzten Jahren an Entscheidungen getroffen wurde, auch massiv zu Lasten der Stadt Graz und ihrer internationalen Anbindungen gegangen ist, darüber sind wir uns einig. Die Fernverkehrsverbindungen sind sehr wohl ein kommunalpolitisches Thema, weil zuerst es ein bisschen in Frage gestellt worden, es ist natürlich Priorität, auf einer übergeordneten Verkehrsebene modern und zukunftsweisend angebunden zu sein. Der politische Druck, der entstanden ist aufgrund der Diskussion rund um die Einstellung Linz und um die Reduktionen Salzburg, Innsbruck, Westen hat sehr wohl Frucht gebracht. Ich kann berichten, dass es aktuell wieder Gespräche gibt, ich habe letzte Woche wieder jemanden da vom ÖBB-Fernverkehr, es gibt ein Paket, das schon für den Fahrbahnwechsel 2012 auf 2013 im Dezember 2012 derzeit verhandelt wird. Da wird an eine Verstärkung wieder der Linie Salzburg-Innsbruck gedacht, die durchaus attraktiv aussieht und wieder mindestens anschließen kann an das, was vor 2009 war. Es wird natürlich auch übe die Wien-Graz-Verbindung neue und andere Perspektive entwickelt, allerdings, das muss ich dazusagen und da werden alle Faktionen auf allen Ebenen gefragt sein, es ist ein Paket, das mit den Ländern Steiermark, Salzburg und Tirol verhandelt wird und mit der Bundesministerin. Das Paket ist sehr schlüssig, es ist eine wesentliche Verbesserung zum jetzigen Zustand, es wird Unterstützung brauchen, dass politisch wirklich auch der Wille auf allen Ebenen dazu da ist. Auch an sonstigen Fronten mit der ÖBB, wo wir verschiedene Verhandlungen führen, ob das der Ostbahnhof sei oder auch die Murparkhaltestelle, kann ich berichten, dass wir auf einem guten Weg sind und hoffentlich in der nächsten Zeit auch zu einem Abschluss kommen werden. Das heißt, manchmal zahlt es sich schon aus, sich massiv als Stadt Graz einzumischen und zu melden und deswegen wollte ich das noch dazusagen. Wir werden dem ersten Punkt zustimmen, weil es wird übrigens eine getrennte Abstimmung, beantragt vom Herrn Fabisch, ich denke, wir sollten jetzt einmal abwarten, ob mit der ÖBB hier eine Verbesserung erzielt werden kann. Das Westbahnthema und das Öffnen eines Marktes in dem Bereich ist durchaus diskussionswürdig, wenn die ÖBB es nicht auf die Reihe bringen sollte, auf weitere Sicht in Österreich ein adäquates System sicherzustellen. Aber ich denke jetzt einmal ist diese Fragestellung der Westbahn für diese Strecke nicht gegeben, zumal seit Sonntag eine hundertprozentige Bedienung der Strecke Wien – Graz mit dem Railjet stattfindet, also durchaus eine Verbesserung für die KundInnen jetzt auch schon spürbar ist. Neben den leider nicht spürbaren Verbesserungen, die das bringt mit dem Radverkehr, aber auch da soll anscheinend eine Verbesserung kommen. GR. Pogner: Herzlichen Dank für die breite Zustimmung. Nur noch ein Wort zum Karl-Heinz. Umstrukturierung ist richtig, ist jetzt im Antragstext, im Motivenbericht so drinnen, weil es auch besser passt als Privatisierung. Denn in der Schweiz, und das war mein Missverständnis im Vorfeld, die Schweiz hat auch nicht alles privatisiert, aber sie haben umstrukturiert und darüber sollte man durchaus nachdenken und die Umstrukturierungen, wie sie in der Schweiz sind, die haben sich auf drei Bereiche aufgeteilt ist zum Teil noch in der SBB-Hand geblieben, aber eben komplett umstrukturiert worden und daher seit damals auch zuerst ein bisschen im Minus und jetzt in der Zwischenzeit schon in den schwarzen Zahlen. Den Mantel des Schweigens, den muss ich dir selbst umhängen, weil der Mantel des Schweigens, den wollen wir nicht über die Politik drüberbreiten, sondern den Mantel des Schweigens den bringen wir maximal jetzt einmal über die Ministerin, weil die hat es eigentlich in der Hand gehabt, die Fahrplanveränderungen nicht durchzuführen und das bleibt einfach bei ihr hängen, das hat sie gemacht und damit ist Graz ein bisschen aus der Schusslinie des kulturellen Verkehrs genommen worden und das ist das, was wir ändern wollen und mit der Unterstützung auch von euch werden wir das wohl hinkriegen, dass man da wieder in Graz eine Verbindung mit Wien zustande bringen. Danke noch einmal für die breite Unterstützung, und noch das Thema Westbahn ganz kurz angesprochen, wenn ein Unternehmen kommt, das vielleicht eine Möglichkeit bietet, so Druck zu machen, dass die ÖBB reagiert und etwas bewegt und etwas auf Schiene bringt, wie man so schön sagt, dann soll uns das nur Recht sein. Wer auch immer die Verbindung Wien nach Graz fährt, wichtig ist nur, dass sie kommt. Danke (Applaus ÖVP). Bgm.-Stv.in Rücker: Ich muss jetzt unser angekündigtes Abstimmungsverhalten korrigieren, wir sind erstens Antragsteller, deswegen sind wir natürlich voll beim Antrag mit dabei, das war meine schnelle Interpretation. Teil 1 des Antrages wurde einstimmig angenommen. Teil 2 des Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. 2) Gemeinschaftsgärten und Heimgärten in Graz GR.in Haas-Wippel stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Haas-Wippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Gemeinschaftsgärten – ein urbanes Phänomen auf dem Siegeszug mit neuem Blick aufs Gärtnern, auf Kommunikation und auf die Selbstversorgung. Gemeinschaftsgärten unterscheiden sich von anderen urbanen Grünflächen dadurch, dass sie gemeinschaftlich und überwiegend unentgeltlich angelegt und gepflegt werden und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Die Gemeinschaftsgärten entstehen zum einen aus dem neu erwachenden Bedürfnis nach der Produktion eigener gesunder Lebensmittel, aber auch mit dem Ziel des Austausches untereinander, nicht nur über gärtnerisches Alltags- und Fachwissen, sondern auch es geht um die Pflege des Gemeinschaftslebens. Gärten sind ideale Orte der Begegnung und so ist es auch in urbanen Zentren möglich, gemeinsam die Natur zu erleben. Angefangen hat das Begrünen des öffentlichen Raums in den Siebziger-Jahren in New York. Dort entstanden die ersten Gemeinschaftsgärten, die oft eine Mischung aus Nachbarschaftshilfe, Sozialprojekt und Kunstaktion darstellten. Nun erlebt Urban Gardening oder Community Gardening ein Revival. In London wachsen überall in der Stadt zigtausende Sonnenblumen, in Berlin gibt es den „Prinzessinnengarten“, der als Bildungsgarten und als Instrument dient, um Nachbarschaft in einem sozial benachteiligten Quartier zu stärken und zu aktivieren. Gemeinschaftsgärten werden hier als gemeinsame „städtische Landwirtschaft“ und als „Versuchslabor“ für eine nachhaltige Stadt der Zukunft gesehen, die das soziale Miteinander und die Generationensolidarität fördern. Auch in Wien „ackern“ die urbanen Gärtnerinnen und Gärtner in Gemeinschaftsgärten, Naturliebhaber als auch eingefleischte Großstadtfans können hier entspannen und abschalten. Der Gemeinschaftsgarten als ein Ort der Begegnung für Männer und Frauen, Jung und Alt, für Menschen verschiedener Kulturen. Auf unsere 26 Heimgartenvereine und zirka 3000 HeimgärtnerInnen können wir in der Stadt Graz stolz sein. Tausende Grazerinnen und Grazer tragen durch ihre Pflanz- und Pflegearbeit in ihren Heimgartenanlagen dazu bei, dass sich die Heimgärten als Naherholungsräume und Kommunikationszentren unzähliger Familien präsentieren und diese Grünoasen einen wesentlichen Beitrag für das Stadtklima leisten. Hunderte ehrenamtliche Funktionärinnen und Funktionäre gewährleisten ein zumeist friedvolles Zusammenleben und für viele Ältere und sozial Schwächere sind diese Heimgartenanlagen ihr Wochenendhaus-Ersatz. Derzeit sind das Interesse und die Nachfrage an Heimgärten größer als das Angebot – es besteht auch hier ein zusätzlicher Bedarf in unserer Stadt. Der Mensch will Dinge blühen lassen und er will nicht allein sein – all diese Motive verbinden sich im Garteln, ob im Gemeinschaftsgarten oder in einem Heimgarten. Ich stelle daher namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die zuständigen Stellen sollen beauftragt werden, die Möglichkeiten zu prüfen, stadteigene Grundstücke für Gemeinschaftsgärten zur Verfügung zu stellen und auch das Angebot an Heimgärten weiter auszubauen. Wobei diese Prüfung auch Grundstücke der Holding und der GBG miteinschließen soll. Ich bitte um Zustimmung (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Rücker: Auch wir befinden uns jetzt schon zur Debatte zum Inhalt, weil die Dringlichkeit ist gegeben. GR.in Gesek: Hoher Gemeinderat! Die ÖVP-Fraktion wird diesem dringlichen Antrag zustimmen, weil wir gegen eine Prüfung nichts einzuwenden haben. Wir vertreten aber auch die Meinung, dass man Gemeinschaftsgärten nicht mit Heimgärten in einen Topf werfen soll, weil der Charakter, insbesondere der der Benützung, etwas anders gelagert ist. Die Kleingartenkommission bemüht sich derzeit, dem Wunsch der Heimgärtner und Heimgärtnerinnen Rechnung zu tragen, die noch ausstehenden Heimgärten nach Möglichkeit ins Dauerland zu übernehmen. Erfreulich ist uns hier bereits ein erster Schritt mit der Heimgartenanlage Hanusch gelungen, darauf sind wir sehr, sehr stolz. Ich danke (Applaus ÖVP). GR.in Schloffer: Ja, Heimgarten. Liebe Waltraud, die Heimgärten, für mich ist es wichtig, es geht jetzt zuerst um die Heimgärten in deinem Antrag. Wir haben in Graz noch, ich glaube, zirka fünf Prekarien. In erster Linie müssen die einmal umgewandelt werden, die Leute leben in diesen Heimgärten unsicher noch, weil sie wissen nie, wann müssen sie den Heimgarten hergeben oder nicht. Erstens Prekarium umwandeln, zweitens frage ich mich, wo die Stadt Graz einen Grund hernehmen soll? Kein Geld zum Grundstückankauf und dann wir so massiv privat gebaut, alles wird verbaut, wo soll man dann diese Fleckerln Grünes herbringen, wo man deine Wünsche erfüllen könnte? Wenn ich denke, letztens haben wir Bebauungsplan beschlossen Grottenhofstraße/Straßganger Straße draußen irgendwo, da wird es in Zukunft dort noch etwas geben, dort kommen 1.500 Wohnungen hin, dieser Umwidmung hat die SP natürlich mitgestimmt. Wieder alles verbaut, keine Pufferzone mehr dort draußen, was sich dort abspielt, wie klass wäre es gewesen, wären dort mehr Grünfläche zwischendrin frei geblieben, wo man Gemeinschaftsgärten machen könnte. Da frage ich mich, woher mit den Gründen? Drittens, ganz ein Unsicherheitsfaktor unter den Heimgärten ist Theodor-Körner in Andritz, wo der Grund der Holding gehört und wenn die Holding den Wunsch äußert, wir wollen dort bauen, wird der Heimgarten auch zugesperrt. Was sich in Andritz abspielt an Bautätigkeiten und den zunehmendem Verkehr, der sich automatisch damit ergibt, das hat sich unlängst im St.-Veiter-Schlössl oben hat man es wieder gehört von den Leuten, wo ist der Dreisiebner Karl, nicht da, der hat das mitgekriegt, was sich dort oben abspielt. Jetzt wenn man das auch noch verbaut das Grundstück, Heimgarten Theodor-Körner und dort das verbauen lässt, ist das nächste Dilemma da. Und da geht es bei der Umwidmung um die Zwei-Drittel-Mehrheit und da muss die SP dann zeigen, wo sie steht. Tun wir umwidmen, tun wir verbauen oder wollen wir die Gärten lassen. Drittens Heimgarten Grünanger. Grünanger soll ja überflutet werden im Zuge des Murkraftwerkes beziehungsweise der Freizeitoase. Ja, wohin schicken wir denn dann die Leute vom Grünanger-Heimgarten, wo gibt es die Gründe? Wer gibt die Gründe her, die Stadt Graz, wissen wir ja, hat das liebe Geld nicht und wenn alles verbaut wird, es bleiben immer weniger Flächen frei. Ich wünsche dir, dass dein Konzept aufgeht, liebe Waltraud, aber passt auf bei gewissen Umwidmungen, tut nicht alles umwidmen und verbauen lassen, schauen wir, dass für deine Wünsche ein bisschen mehr Grünfläche frei bleibt, dass die Prekarien einmal umgewandelt werden, damit diese Heimgärten nicht verloren gehen durch Bebauungen. Grünanger, Theodor-Körner, Andritzer Reichsstraße, das wären drei Schwerpunkte, wo man sagt, schauen wir einmal an die und dann können wir eventuell noch weiter wünschen. Natürlich stimmen wir dem zu und Sigi deinem auch. Weil deine öffentliche Durchwegung bezieht sich auf die neuen, die erst irgendwann einmal, wenn wir wieder einen Grund haben, einen neuen Heimgarten machen können, dann können wir das machen mit der öffentlichen Durchwegung, aber greifen wir nicht die bestehenden an bitte. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kollegin Waltraud Wippel, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Intention ist ja an sich eine gute, bestehende Flächen, die momentan nicht genutzt werden, einer besseren, effizienteren, höherwertigen Verwendung zuzuführen hier im Sinne von Heim- oder Gemeinschaftsgärten, aber es kann ja wohl nicht sein, dass wir städtisches Eigentum in Holding Graz, in GBG ausgegliedert haben, dort ein unternehmerischer Zweck verfolgt wird, der natürlich auf Gewinnerzielung absieht, wo es sich um Gemeinschaftseigentum aller Grazerinnen und Grazer handelt, also das Geld von allen Steuerzahlerinnen und Abgabenzahler der Stadt Graz und hier die Intention herausgelesen werden kann, sage ich zumindest, dass diese Flächen langfristig, ständig für Gemeinschaftskleingärten verwendet werden, also einen, zumindest ökonomisch niedrigeren Wert erzielten. Wenn ich ein Bauland landwirtschaftlich nütze oder als Kleingärten, dann habe ich eine geringere Nutzung als wenn ich das als Bauland sozusagen verwerte in irgendeiner Form. Es geht um das Eigentum. Wenn die Intention ausgerichtet hier in dem Antrag, aber es steht so nicht drinnen, deswegen um Präzisierung, dass wir diese Flächen in den Zeiten der Überbrückung, bis eine andere Nutzung vorgesehen wird, als Prekariatsebene im Sinne von Gemeinschaftsgärten und Heimgärten nützt, dann hätte es oder hat es meine ausdrückliche Unterstützung, weil dann macht es für mich einen Sinn. Prekariat, gibt es einen Vertrag, das ist klar geregelt, da muss man das Recht auch nur nutzen und durchsetzen, wenn man das nicht tut, dann hat das andere politische Beweggründe. Aber bitte hier um Klarstellung, weil davon hängt es ab, ob ich zustimme oder nicht. Danke sehr. GR.in Binder: Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Waltraud! Danke für deinen dringlichen Antrag, ja er ist dringlich, er ist wichtig. Ich habe nur einen Zusatzantrag noch diesbezüglich und möchte vorweg noch Folgendes sagen: Du hast in deinem Motivenbericht einige Gemeinschaftsgärten angesprochen aus Deutschland, soweit brauchen wir gar nicht gehen, wir haben in Graz diesbezüglich sieben solcher Gemeinschaftsgärten, die hochaktiv seit einiger Zeit, seit einigen Jahren, sind und es werden auch immer mehr und da sind auch sehr, sehr spannende Projekte. Nur das noch dazu. Mein Zusatzantrag lautet: „Weiters sollen bei der zukünftigen Vergabe von neuen Flächen für Heimgärten folgende Kriterien Berücksichtigung finden: 1) Die Sicherstellung von Diversität bei der Vergabe der Heimgärten. 2) Nach ökologischen Gesichtspunkten durchzuführender Gartenbau (Verbot von umweltschädlichen chemischen Schädlingsbekämpfungs- bzw. Düngemitteln). 3) Sicherstellung von sinnvollen öffentlichen Durchwegungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der Ruhebedürfnisse der HeimgärtnerInnen.“ Ich bitte die Fraktionen, auch diesen Zusatzantrag zu unterstützen. Danke (Applaus Grüne). GR.in Haas-Wippel: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte Bezug nehmen auf die Wortmeldungen. Ich fange bei der Kollegin Gesek an betreffend dringlichen Antrag, dass Gemeinschaftsgärten und Heimgärten gemeinsam angeführt werden, dass da natürlich eine andere Konzeption dahinter liegt, ist klar, aber es geht darum, mehr Grün nach Graz zu bringen, mehr Orte der Begegnung zu schaffen und es ist ein Heimgarten ein wesentlicher sozialer Ort der Begegnung genauso wie Gemeinschaftsgärten, mit ganz unterschiedlichen Konzeptionen, die dahinter stehen und es hat die Sigi Binder schon angesprochen, wir haben ja schon sehr viele Gemeinschaftsgärten in Graz. Deshalb auch an den Kollegen Gerhard Mariacher, wie soll das gehen, es gibt schon sehr viele Beispiel Salfelder Straße, funktioniert wunderbar, es braucht eine Begleitung, das ist klar, aber es passiert überall auf der Welt, warum soll es nicht auch in Graz mit den Gemeinschaftsgärten funktionieren? Und Gemeinschaftsgarten ist ein breit gefächerter Begriff, es geht da um pädagogische Gärten, es geht um therapeutische Gärten, da geht es um Bepflanzungen in Höfen, es geht um Bepflanzungen auf Dachgärten und alles, was der Begegnung dient, dass der soziale Wert auch eine Beachtung findet und nicht nur die ökonomische Tangente, weil du gemeint hast, wie sollen wir uns das leisten. Man muss schauen, was heißt das für das soziale Gefüge, es gibt interkulturelle Gärten, ich denke mir, natürlich kostet es was, aber der Gewinn und der Benefit ist enorm und das muss man auch sehen. Ich freue mich, dass die Zustimmung so groß ist und gerade in Zeiten, wo die Mobilitätskosten immer weiter steigen, ist es auch ein Argument, warum es in der näheren Umgebung Gemeinschaftsgärten und Heimgärten braucht, nicht gemeinsam, ganz klar, aber Flächen sollen zur Verfügung stehen. Es geht da um die Lebensqualität der Grazerinnen und Grazer (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag von GR.in Binder wurde mit Mehrheit abgelehnt. 3) Standort von künftigen Bundesbehörden in den Bundesländern, insbesondere in Graz GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, sehr geehrte Gäste. In Österreich herrschen die Prinzipien des Zentralismus und des Föderalismus. Dies heißt, dass neben zentralen Behörden, die meist in der Bundeshauptstadt Wien angesiedelt sind, das ist der Zentralismus, auch die Bundesländer und die Gemeinden wichtige Entscheidungskompetenzen, das ist der Föderalismus, innehaben. Ich bitte um ein bisschen mehr Ruhe hier im Saal, Frau Vorsitzende, ich bitte um ein bisschen mehr Ruhe im Saal (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Das ist auch gut so, denn in vielen Bereichen ist es notwendig, die Gegebenheiten vor Ort zu kennen und zu akzeptieren, wie beispielsweise im Schulbereich oder im Bereich der Krankenhäuser usw. Eine zentrale Stelle in Wien kann diese Gegebenheiten nicht kennen. Der Zentralismus äußert sich in Österreich wiederum dadurch, dass praktisch alle großen behördlichen Einrichtungen wie Verfassungsgerichtshof, Verwaltungsgerichtshof, Oberster Gerichtshof, Volksanwaltschaft, Asylgerichtshof, Bundesvergabesenat, Rechnungshof, Korruptionsstaatsanwaltschaft usw. ihren Sitz in Wien haben. Zusätzlich gibt es andere Behörden mit Sitz in Wien wie den Unabhängigen Finanzsenat, das Arbeitsinspektorat und das Bundessozialamt mit Außenstellen in den Bundesländern. Kurzum ohne Wien geht nichts in Österreich. Viele Arbeitsplätze im öffentlichen Bereich, die auch eine Zukunftsperspektive der Jugendlichen in den Bundesländern bedeuten könnten, gehen dadurch, ich bitte um ein bisschen mehr Ruhe im Saal (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke)… Bgm.-Stv.in Rücker: Der Gemeinderat dauert heute noch gar nicht so lange, also bitte ein bisschen mehr Entspannung und Ruhe. GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann: Ja, dann fange ich nochmals an. Viele Arbeitsplätze im öffentlichen Bereich, die auch eine Zukunftsperspektive der Jugendlichen in den Bundesländern bedeuten könnten, gehen dadurch den Bundesländern und damit Graz verloren. Oder aber hochqualifizierte Kräfte müssen nach Wien absiedeln. Universitätsstädten wie Graz kommen dadurch oftmals etwa hier ausgebildete AkademikerInnen abhanden, da die Arbeitsmarktchancen in Wien – eben durch die zahlreichen Bundesbehörden - einfach besser sind. Es geht auch anders, diese Konzentration von Behörden in einer Stadt muss nicht sein, in dieser Hinsicht ist Österreich fast einzigartig. In Deutschland gibt es zum Beispiel den deutschen Bundesverfassungsgerichtshof in Karlsruhe, das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Das schweizerische Bundesgericht ist nicht in Bern, sondern in Lausanne, das Verwaltungsgericht in St. Gallen. In Österreich wird es im Jahr 2014 zu einer Verwaltungsreform kommen. Dadurch werden über 120 Sonderbehörden aufgelöst und gehen in eine neue Behördenstruktur ein (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Ja, ich fange jetzt wirklich von vorne an… Bgm.-Stv.in Rücker: Liebe KollegInnen, es ist einfach nicht fair gegenüber der Kollegin, die vorne spricht, wenn man die ganze Zeit quatscht. Entweder draußen bitte vor der Tür oder herinnen mit einer gewissen Aufmerksamkeit. Jeder, der da vorne am Rednerpult ist und jede möchte eine gewisse Aufmerksamkeit (allgemeiner Applaus). GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann: Wobei ich vielleicht zum Schutz von den KollegInnen auch sagen könnte, mein Antrag ist eben so aufregend und dementsprechend gibt es eben Gespräche darüber. Neben den Landesverwaltungsgerichten, die unter anderem den UVS in den Bundesländern ersetzen, sollen unter anderem der Bundesverwaltungsgerichtshof und der Bundesverwaltungsgerichtshof für Finanzen geschaffen werden. Ebenfalls in der Entstehung ist das Bundesamt für Asyl und Migration. Nachdem schon jetzt eine extreme Konzentration von Bundesbehörden in Wien gegeben ist, stellt sich die Frage, ob solche neuen Institutionen nicht besser in den Bundesländern angesiedelt werden sollen. Auch Graz als zweitgrößte Stadt und Universitätsstadt würde sich hierfür hervorragend eignen. Einerseits würde eine große Anzahl von qualifizierten Arbeitsplätzen in Graz geschaffen werden und andererseits würde unsere Stadt eine große Aufwertung erfahren. Überlegenswert ist auch, dass Bundesbehörden vermehrt Außenstellen in den Bundesländern schaffen, dies insbesondere in Anbetracht dessen, dass die Anfahrtswege nach Wien für Parteien oft weit sind. In diesem Sinne stelle ich daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Bürgermeister wird ersucht, im Sinne des Föderalismus und entsprechend des obigen Motivenberichtes mit dem Bund in Verhandlungen zu treten, dass künftig zu schaffende Bundesbehörden in den Landeshauptstädten wie beispielsweise Graz angesiedelt werden. Ich ersuche um Annahme des Antrages (Applaus SPÖ). GR. Grosz zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat! Kollegin Sprachmann, jetzt hätte ich nur gerne gewusst, was die künftig zu schaffenden Bundesbehörden sein werden. GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann: Das habe ich bereits früher gesagt, der Bundesverwaltungsgerichtshof, der Bundesverfassungsgerichtshof, das… GR. Grosz: Also der Verfassungsgerichtshof und der sogenannte Bundesverfassungsgerichtshof, den es nicht gibt, das ist der Österreichische Verfassungsgerichtshof so wie auch der Österreichische Rechnungshof, der Österreichische Verwaltungsgerichtshof ist eine bereits bestehende Behörde, in dem Fall handelt es sich sogar um Institutionen. Der Asylgerichtshof ist zum Beispiel im Entstehen. Kollegin Sprachmann, erstens, ich bin ein absoluter Gegner, dass wir noch mehr Bundesbehörden schaffen grundsätzlich, wir haben 22 Sozialversicherungsträger, 14 Betriebskrankenkassen, Krankenfürsorgeanstalten der einzelnen Länder, wir haben Behörden mittlerweile und Beiräte auf Bundesebene für jeden Bereich. Der Österreichische Rechnungshof, für dich Bundesrechnungshof, also der Österreichische Rechnungshof, Dampfschiffgasse, Wien, hat 599 Vorschläge auf den Tisch gebracht, die im Übrigen allesamt sich mit Verwaltungsvereinfachung, sogar mit Abschaffungen von Behörden auseinandersetzen. Zusammenlegungen von Behörden und daher sage ich ganz ehrlich jetzt unabhängig von der Frage, ob die Behörden jetzt in Graz oder in Schmauswaberltown oder in Deutschlandsberg oder wo auch immer entstehen werden oder nach deinem Antrag hinverlagert werden sollen, ich bin grundsätzlich der Meinung erstens, dass wir in Wien tatsächlich viel zu viele Behörden haben, wir sind ein Beamtenstaat auch aus der Tradition der k.u.k-Monarchie, es wird im 21. Jahrhundert an der Regierung, an den Politikern des Jahres 2012 liegen, diese Behörden endlich wieder so ordentlich zu reformieren, dass die Menschen in dem Land nicht für einen Behördenstaat zahlen, sondern auch dafür tatsächlich zahlen, dass sie auch Dienstleistungen seitens des Staates bekommen. Wir werden dem selbstverständlich nicht zustimmen, weil das ja eine regelrechte Aufforderung ist, neue Behörden zu begründen. Außerdem ich halte auch das System, jetzt im Jahr 2012 herzugehen und zu sagen, so jetzt wollen wir eine Behörde in Graz haben und dann wollen wir dort eine Behörde haben im Vergleich zu Deutschland mit den unterschiedlichsten Verwaltungssitzen in einem Ort, die Hauptstadt in Berlin, Verwaltungseinrichtungen in Bonn, in Bochum etc., dieses System mit unserem auch nicht vergleichbar ist. Wir setzen alles daran und unsere Forderung ist eben, dass wir Verwaltungsinstitutionseinheiten in Österreich endlich vereinheitlichen, dass wir Verwaltungsorganisationen einsparen und nicht neu begründen, nur damit nicht jede Landeshauptstadt ihr eigenes Gebäude braucht. Im Übrigen, Kollegin Sprachmann, es lag tatsächlich jetzt nicht an deiner Ausführung deines Antrages, sondern offenbar die sogenannte Geschwätzigkeit, die sich ja dargestellt hat im Gemeindrat, vielleicht doch wohl eher am Inhalt, denn ich glaube, das ist mit Abstand eine der wenigen Ideen, die wir zum derzeitigen Zeitpunkt auch der Republik mit ihren unterschiedlich finanziellen Problemen sicher nicht brauchen, dass wir sündteure Institutionen, die in Wien vor 10/15/20 Jahren gebaut worden sind, dann in Graz neuerliche Verwaltungsbauten einrichten, also das ist genau das Gegenteil von dem, was eigentlich alle in dem Land in ihren Sonntagsreden wollen. GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vorsitzende, hoher Gemeinderat, liebe Karin Sprachmann, Frau Magister! Die Idee, die der Gerald Grosz auch so genannt hat, die Idee ist ja nicht neu. Du hast diese Idee in deinem Antrag jetzt aufgegriffen und zwar in Form eines dringlichen Antrags. Die Idee ist schon sehr lange bestehend und wir sollen ja auch einmal nicht nur reden, was wir erst wollen und was möglicherweise erst in weiterer Ferne liegt, sondern auch aus dem Anlass, was bereits gelungen ist. Es ist österreichweit einmalig, dass wir immerhin über eine große beachtliche Bundesbehörde hier verfügen, und das ist das Streitkräfteführungskommando in Graz, das ist alles andere als selbstverständlich, dass es gelungen ist, damals das nicht wie üblich in unserer werten Reichs-, Haupt- und Residenzstadt zu dislozieren, sondern hier in Graz und in Salzburg. Es ist ja nicht der alleinige Standort. Das ist zum Beispiel damals gelungen der Frau Landeshauptmann Klasnic, und wir können, wenn wir uns an die Zeitungen erinnern, das war nicht so einfach, das waren viele Anläufe, obwohl damals der Verteidigungsminister dieselbe Farbe hatte wie die Frau Landeshauptmann, war es trotzdem äußerst schwierig und vor allem auch der Herr Bürgermeister Siegfried Nagl, der sich da maßgeblich eingeschaltet hat. Zwischenruf GR. Eichberger: Danke Sigi. GR. Dr. Piffl-Percevic: Ja, Ehre wem Ehre gebührt, danke, ich werde es ihm weiterleiten, weil er jetzt nicht da ist (Applaus ÖVP). Soweit, und ich darf auch dazusagen, ohne irgendwelche Unkenrufe da hier zu bestärken, wir werden auch weiterhin kämpfen müssen, dass wir dieses Kommando hier in Graz haben, weil ja beim Heer auch eine Strukturreform ist. Wir werden da sehr vorsichtig vorgehen. Es besteht derzeit nach Auffassung unserer Fraktion für diese gute Idee, zeitlos gut, immer gut, aber kein Anlass, einen dringlichen Beschluss zu fassen, sondern das kann ich jetzt schon zusagen, Karin, wir werden uns alle zusammensetzen, sollte sich die geringste Chance ergeben, wieder etwas nach Graz zu ziehen, dann gemeinsam zur Stunde X zu kämpfen. Daher gute Idee, aber kein dringlicher Zeitpunkt (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Es sind da Argumente von beiden Seiten zu würdigen. Eines ist auch noch nicht gesagt worden, es gibt natürlich schon Nachteile, wenn man Bundesbehörden, die zusammenarbeiten sollen, disloziert, das führt natürlich zu Mehraufwänden, was Transportkosten angeht. Es hat natürlich Vorteile, wenn man face to face Sachen besprechen kann, natürlich mit neuen Medien kann man einen Teil davon, aber eben nur einen Teil davon, gut machen. Extrembeispiel von einer nicht sehr effizienten Aufteilung auf mehrere Orte, das ist die EU, wo das Parlament hin- und herfahren muss einmal im Monat. Das wollen wir sicher nicht. Also grundsätzlich ist es zu vermeiden, dass das disloziert wird. Auf der anderen Seite ist es richtig, es läuft eine Verwaltungsreform, die jetzt auch aus grüner Sicht hoffentlich zu einer effizienteren Neuaufteilung von Kompetenzen auf die verschiedenen Gebietskörperschaften führen wird. Womöglich werden die Länder dadurch etwas verkleinert werden, von ihren Kompetenzen und auch von ihren Apparaten, dagegen kann man auch nicht grundsätzlich was sagen und das würde auf der anderen Seite sehr richtig womöglich in Graz auch zu einem Abbau an Arbeitsplätzen führen und das hat natürlich Auswirkungen dann auch auf verschiedene Bereiche, nämlich auf das Kulturleben in Graz, auch auf Graz als Wirtschaftsstandort, weil natürlich ein gewisses Arbeitskräftepotential dann abfließt. Also die Diskussion ist wichtig. Wir werden uns natürlich jetzt allerdings einmal anschauen müssen, wie lauft die und lauft sie überhaupt die Bundesstaatsreform in eine Richtung, dass man da überhaupt sagen kann, dass das jetzt doch eine größere Veränderung ist. Dann muss man sich sehr wohl anschauen, wie man einen allfälligen Ausgleich für Abgänge, die sich daraus ergeben, findet. Insofern danke für den Antrag, wir finden ihn im momentanen Zeitpunkt auch nicht für dringlich, aber wenn da weitergearbeitet wird, das ist sehr wichtig. Dankesehr (Applaus Grüne). GR.in Mag.a Dr.in Sprachmann: Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich habe mir gerade früher überlegt, also mit vollem Erstaunen, in welchem Nationalrat unser Gemeinderatskollege Gerald Grosz sitzt, weil es ist unmöglich, dass an einem Nationalratsabgeordneten eine solch große Reform sang- und klanglos vorbeigeht und er überhaupt gar nicht weiß, um was es geht. Es kommt zu einer Umstrukturierung, die wird wahrscheinlich bereits am 2. Mai beschlossen in einem Ausschuss im Nationalrat, die wird im nächsten darauffolgenden Nationalrat beschlossen werden mit höchster Wahrscheinlichkeit, 120 Sonderbehörden werden aufgelassen, es werden neue Strukturen geschaffen, das ist die große Verwaltungsreform und unser Herr Gerald Grosz weiß es anscheinend nicht und ist gleichzeitig auch ein Vertreter von den Grazern und Grazerinnen im Nationalrat, also ich verstehe das nicht. Zu den Aussagen von der grünen Fraktion muss ich sagen, der Zug der fährt ab, ja, und ihr habt das jetzt anscheinend auch verschlafen und diesbezüglich bin ich von dir auch sehr enttäuscht, weil ich weiß, Kollege Piffl, du bist ein hervorragender Jurist, du warst auch aktiv in deiner Zeit in der Landesregierung beschäftigt und auch du weißt anscheinend nicht, was da abläuft. Es werden Behörden abgeschafft und es werden neue Behörden dafür geschaffen. Nur in den Bundesländern ist dafür kein Platz. Es gehen uns Arbeitsplätze abhanden, die Universitäten, die hervorragende Personen ausbilden, die werden weiterhin wenig Chancen haben, diese Personen auch auf den Arbeitsmarkt dann unterzubringen, die werden dann nach Wien abwandern und ich weiß nicht, wo ich hier eigentlich sitze, dass man Graz nicht mit der EU vergleichen kann (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), das ist mir auch klar, dass man Österreich nicht damit vergleichen kann, aber ich bitte euch, wenn ihr da Wortmeldungen abgebt, dann bitte mit einem bisschen einen Hintergrund und mit ein bisschen einer Qualifikation, die auch unseren Gemeinderat ehren würde, aber bitte nicht so, nur weil das ein Antrag der SPÖ ist, ein guter Antrag der SPÖ ist, sich nicht informieren, was da dahintersteckt. Ich bedanke mich bei all denjenigen, die dem dringlichen Antrag zustimmen werden. Danke (Applaus SPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Die Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Einbeziehung von Beiräten und speziellen Beauftragten in politische Planungen und Entscheidungen GR.in Binder stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Binder: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein dringlicher Antrag befasst sich mit dem Stellenwert der Beiräte und speziellen Beauftragten, die diese Stadt hat, und wie ich meine, ist das eine hochaktuelle Sache. Demokratie ohne Transparenz und ohne Instrumente der direkten Beteiligung der Bevölkerung verkommt zu einem System, in dem mächtige Verbände und Lobbys in der Durchsetzung ihrer Interessen und durch ihr Naheverhältnis zu bestimmten Parteien diese massiv unter Druck setzen können. Damit wird auch der Korruption Vorschub geleistet, wie uns aktuell der parlamentarische Untersuchungsausschuss vor Augen führt und als logische Folge daraus Entscheidungen hinter verschlossenen Türen getroffen werden. Die Menschen sind zurzeit AugenzeugInnen eines skandalösen Sittenbildes einer Politik, die maßloses Machtstreben, repräsentiert durch die Regierungen der letzten eineinhalb Jahrzehnte, zum Maß ihrer Politik gemacht hat. Die für diese Regierungen verantwortlich gewesenen Parteien sind zum Spielball von wirkmächtigen Interessensgruppen verkommen und haben den Bezug zu den grundlegenden Bedürfnissen der Bevölkerung verloren, wie auch der Bundesparteiobmann der ÖVP, Vizekanzler und Außenminister Spindelegger klar formuliert hat. Heute nachzulesen in der Kleinen Zeitung, er sagt: „Die Politik wird als abgehoben, korruptionsanfällig und nicht auf der Höhe der Zeit empfunden“ und er fordert, frischen Wind in den schlechten Ruf der Politik zu bringen. Er hat seine Parteijugend auch beauftragt, ein großes Demokratiepaket zu erarbeiten. Aber zurück nun zu der Abgehobenheit. Eine Konsequenz daraus ist das Abwenden eines immer größer werdenden Teiles jener Menschen, die nicht einmal mehr ihr Wahlrecht in Anspruch nehmen und der Politik den Rücken kehren oder populistischen Stimmenfängern aus ohnmächtigem Protestverhalten heraus ihre Stimmen geben. Entsprechend fallen auch die Bewertungen einzelner Parteien oder PolitikerInnen bzw. der Politik allgemein aus, wie Sie immer in Zeitungen lesen können. Um das Vertrauen in die Politik wieder herzustellen und politische Entscheidungen fundiert und transparent zu gestalten, ist es unabdingbar, dass sich die repräsentative Demokratie mit partizipativer Demokratie verzahnt. In der Kommunalpolitik steckt eine große Chance dafür, der oben beschriebenen Tendenz wirkungsvoll entgegenzutreten. Kommunalpolitik und KommunalpolitikerInnen können mit ihrem Engagement sehr nahe an den Menschen sein. Jede politische Maßnahme, ob im Umwelt-, Verkehrs- oder Stadtplanungsbereich, ob in Fragen von Menschenrechten, Integration im weitesten Sinn oder Jugendwohlfahrt, Sportförderung etc., sofort alle diese Maßnahmen sind sofort für die Bevölkerung und für die Betroffenen spürbar. Die Stadt Graz hat in der Vergangenheit eine Reihe von qualifizierten Beiräten und Beauftragten eingerichtet, die zu verschiedenen Schwerpunkten der Grazer Kommunalpolitik tätig sind. Durch die Beiräte und Beauftragten ist es zum einen möglich, dass BürgerInnen ihr Wissen und ihre Kompetenzen in die Politik einbringen. Zum anderen kann und soll die Kommunalpolitik diese Expertisen ernst nehmen und nutzen, um Entscheidungen fundiert zu treffen und dabei die Interessen von BürgerInnen einzubeziehen sowie innovative Ideen und Ansätze aufzugreifen und zur Umsetzung zu bringen, was ja von einzelnen Stadträten durchaus jetzt schon ernst genommen wird. Das setzt natürlich auch ein starkes Menschenbild voraus, will man Beiräte ernst nehmen. Nur wer den Menschen zugesteht, genauso vernünftig oder unvernünftig zu entscheiden, wie wir Politiker und Politikerinnen das tun, wird sich auf partizipative Prozesse auch einlassen können. Und der Wunsch, sich zu beteiligen und ernst genommen zu werden, wächst. Natürlich hat das auch mit einer Veränderung der Machtverteilung zu tun, aber wer sagt, dass das ausschließlich negativ sein soll? In Beiräten sitzen Menschen zusammen, die ExpertInnenwissen haben, das sie gerne zur Verfügung stellen würden. Aber was nützt dieses Wissen, wenn es nur selten bis gar nicht und vielfach nicht rechtzeitig abgefragt wird oder die Beiräte notwendige Informationen nur mühsam oder gar nicht bekommen? Das Einbinden von ExpertInnen und deren Expertise bedeutet ja nicht, dass PolitikerInnen keine eigenen Entscheidungen treffen können, diese Verantwortung wird PolitikerInnen niemand abnehmen. Bgm.-Stv.in Rücker: Liebe Sigi, ich muss dich zum Antrag bitten, weil du schon überzogen hast. GR.in Binder: Ich komme schon zum Antrag. Das ist auch politisches Geschäft, diese Entscheidung zu treffen. Daher stelle ich im Namen meiner Fraktion den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat möge beschließen: 1. Die StadtsenatsreferentInnen werden beauftragt, vor der Erstellung ihrer Jahresschwerpunkte die in ihrem Zuständigkeitsbereich existierenden Beiräte beziehungsweise Beauftragten zu einer Vorbesprechung und Einbringung ihrer Expertisen einzuladen. Weiters werden von den StadtsenatsreferentInnen einmal im Halbjahr der jeweilige Beirat beziehungsweise die oder der Fachbereichsbeauftragte zu einem Informationsaustausch zu aktuellen Vorhaben eingeladen. Einmal im Jahr wird darüber dem Gemeinderat ein Bericht vorgelegt, der von der Magistratsdirektion zu erstellen ist. 2. Die Vorsitzenden der vorberatenden Gemeinderatsausschüsse werden ersucht, verstärkt von ihrem in der Geschäftsordnung des Gemeinderates verankerten Rechts, ExpertInnen zu den Ausschusssitzungen beizuziehen, Gebrauch zu machen und VertreterInnen von Beiräten sowie Fachbereichsbeauftragte zu den Sitzungen der vorberatenden Gemeinderatsausschüsse einzuladen. 3. Diese Änderungen sollen bis zum Ende dieser Gemeinderatsperiode erprobt werden. Die Magistratsdirektion wird beauftragt, dem Gemeinderat bis Dezember 2012 einen Bericht über die Vorteile dieser Herangehensweise beziehungsweise notwendige Adaptierungen vorzulegen. Ich bitte um Annahme (Applaus Grüne). Stadtrat Eisel-Eiselsberg übernimmt um 15.35 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Sippel zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Frau Kollegin Binder, ich gebe Ihnen ja Recht, Demokratie ohne direkte Beteiligung der Bevölkerung verkommt zu einem korrupten System. Ich glaube, da sind wir uns einig. Recht gebe ich Ihnen auch, dass es sehr bedenklich, und zwar uns allen, sehr bedenklich zu erscheinen hat, wie es mit der Beteiligung an der Politik insgesamt ist, Innsbruck hat uns das auch wieder vorgemacht. Nicht einmal mehr jeder Zweite ist auch am Wahltag zur Wahl geschritten. Dasselbe blüht uns wahrscheinlich auch in Graz in einem Jahr und da sind alle gefordert, hier sich auch Gedanken zu machen, wie man hier auch wieder die Menschen mehr für Politik auch anspricht. Aber unter direkter Demokratie und partizipativer Demokratie, wie Sie es auch formuliert haben, verstehen wir Freiheitlichen schon auch etwas anderes, zum Beispiel saubere Bürgerbefragungen, Abstimmungen nach dem Volksrechtegesetz, Bürgerbeteiligung zum Beispiel auch durch direkte demokratische Mittel, wie Bürgeranfragen hier herinnen, ist auch etwas, was schon lange diskutiert wird, bis jetzt leider hat der Mut gefehlt, das auch umzusetzen, vielleicht kommt es noch, das wären Instrumente auch von direkter Demokratie, die vernünftig sind. Ich sage aber schon auch, dass die dauerhafte Einbeziehung von Beiräten in politische Planungen nichts, aber schon gar nichts mit partizipativer Demokratie für die Bürger im Konkreten zu tun haben, sondern das ist in Wirklichkeit lediglich eine Kompetenzerweiterung einiger weniger teilweise auch sehr umtriebiger Aktivbürger und auch von selbst ernannten Experten. Beiräte sollten aus unserer Sicht das bleiben, was sie sind, nämlich von Experten und Fachleuten besetzte Gremien, die die politischen Entscheidungsträger beraten und zwar dann beraten, wenn sie auch um ihren Rat gefragt werden, das ist auch entscheidend und dann können wir uns Freiheitliche auch eine Ausweitung der Beiräte vorstellen. Dann reden wir einmal über einen Sicherheitsbeirat, reden wir einmal auch über einen Verkehrsbeirat, wie schon von uns gefordert, da wäre wirklich auch eine Beratung teilweise auch der Frau Vizebürgermeisterin von Nöten. Aber wir lehnen ab, dass es hier quasi einen Freifahrtschein für Aktivbürger und ihr Engagement, und das Engagement von Aktivbürgern in Ehren, das möchte ich hier sagen, aber dass es hier einen Freifahrtschein gibt quasi, dass sich die Beiräte verselbständigen, das wollen wir nicht und das ist, wie man sieht, auch immer wieder passiert. Ich nehme hier den Menschenrechtsbeirat her, der auch in der Frage des Bettelverbotes sich verselbständig hat und eigenständige Politik gemacht hat und das auch gegen den Mehrheitsentscheid im Gemeinderat und das kann nicht der Zweck eines Beirates sein und deswegen lehnen wir diesen Vorstoß und diesen dringlichen Antrag in Dringlichkeit und auch im Inhalt ab. Danke (Applaus FPÖ). GR.in Schloffer: Liebe Sigi! Ich und auch meine Partei, die KPÖ, werden uns immer an die Beiräte wenden, wenn es um eine Sache geht, wo wir eine Beratung brauchen, wo wir eine Meinung der Beiräte einholen, wie sie das Problem sehen, und beraten dies dann im Klub. Ich glaube nicht, dass wir einen Auftrag brauchen oder die Stadträtin Kahr Elke einen Auftrag braucht, dass wir jetzt gewisse Sachen mit den Beiräten machen. Wir haben das Gespür da drinnen, wo brauchen wir die Beiräte und fragen sie und ziehen sie sowieso mit ein, weil wir nehmen sie immer ernst. Demokratiepolitisch ist es auch wichtig und richtig. Wenn du jetzt demokratiepolitisch wichtig und richtig findest, dass Minderheiten mitreden können, dann frage ich mich aber auch sehr wohl, warum die Stadtregierung, sprich Schwarz/Grün, insbesondere die Grünen demokratiepolitisch, wenn ich das jetzt sehe, die kleinen Fraktionen, die Opposition aus den Aufsichtsräten ausgeschlossen hat, auch das finde ich demokratiepolitisch bedenklich, das ihr gemacht habt. Danke (Applaus KPÖ). Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Stimmt ja nicht. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR.in Binder: Ich freue mich und danke, dass dieser dringliche Antrag angenommen wurde. Nur kurz zum Kollegen Sippel, ja, also das, was Sie auch vorgebracht haben mit Bürger-/Bürgerinnenbefragung nach dem Volksrechtegesetz, da gehen wir den gemeinsamen Weg und das haben wir ja auch hier schon kundgetan. Das Ausspielen des einen durch das andere das ist nicht die Intention dieses Papiers, dieses Antrages und Sie wissen das auch. Und, Gerti, zu dir, ich habe auch gesagt, dass ich weiß, dass es einige Stadtpolitikerinnen und -politiker gibt, die das ja schon ernst nehmen. Was mir aber oder uns, meiner Fraktion, so wichtig in dieser Frage bei der stärkeren Heranziehung des Expertinnen- und Expertenwissens der Beiräte und Beirätinnen ist, war, diese Möglichkeit auch stärker abzusichern, denn es gibt Beiräte die werden, also ich übertreibe ein bisschen, aber fast jahraus, jahrein nicht eingeladen, werden nicht ernst genommen, ja dann muss ich mir überlegen, ist der Beirat noch wichtig, dann muss ich mir was anderes überlegen als Politiker und Politikerin. Wir jedenfalls, als Grüne ist uns Partizipation sehr wichtig, was die Beiräte betrifft und daher auch dieser Antrag. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 5) Beitritt zur Europäischen Charta für die Gleichstellung von Männern und Frauen auf lokaler Ebene GR.in Mag.a Grabe stellt im Namen von ÖVP und Grünen folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Grabe: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag ist zum Thema Gleichstellung. Diejenigen, die sich mit dieser Thematik beschäftigen, auch jetzt speziell in der Stadt, wissen, dass schon einiges in diesem Bereich ja auch gemacht wurde, erfreulicherweise oder einiges in Vorbereitung ist. Dennoch gibt es einen Punkt, den ich einbringen möchte, daher dieser Antrag, nämlich, dass es einfach Sinn macht und wichtig ist, diese vielen Einzelaktivitäten weiter stärker zu bündeln, darüber regelmäßige Berichterstattung zu machen und dort, wo immer noch Dinge in der Gleichstellung von Frauen und in der Gleichstellung von Männern nicht umgesetzt sind, dort Erweiterungen zu machen und konkrete Projekte zu machen. Aus diesem Grund gibt es nicht nur jetzt in einer städtischen Initiative, sondern auf europäischer Ebene diese sogenannte Europäische Charta für die Gleichstellung von Männern und Frauen auf lokaler Ebene, die der Rat der Gemeinden und Regionen Europas bereits im Jahr 2006 mit Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen des 5. Aktionsprogramms der Gemeinschaft erstellt hat und wo unter anderem auch eben ausgeführt wird, dass zwar einiges schon erreicht wurde, aber ich zitierte: „Trotz vielfältiger formaler Anerkennung und zahlreicher Fortschritte ist die Gleichstellung von Frauen und Männern im Alltag noch immer nicht Realität geworden. Frauen und Männer genießen in der Praxis nicht dieselben Rechte. Gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und kulturelle Ungleichheiten bestehen weiterhin, etwa bei Löhnen und Gehältern sowie bei der politischen Vertretung, in der Frauen unterrepräsentiert sind.“ Ich brauche mich nur in dieser Runde umzuschauen. Diese Ungleichheiten sind das Ergebnis sozialer Konstrukte, die auf zahlreichen Stereotypen in den Bereichen Familie, Bildung, Kultur, Medien, usw. beruhen. Es existieren nach wie vor viele Felder, in denen Handlungsbedarf besteht. Diese Punkte, die zum Beispiel explizit von dieser Europäischen Charta genannt werden, wo auch die Gemeinden aktiv werden können, sind einerseits in dem Handlungsfeld der Gemeinde in ihrer politischen Rolle, dann im allgemeinen Rahmen der Gleichberechtigung, dass die Stadt eben auch dafür zuständig ist, wichtig ist ihre Rolle als Arbeitgeberin gleichzeitig auch die Rolle als Auftraggeberin, wir haben ja ein Pilotprojekt in einer unserer Tochtergesellschaften der GBG, wo das erste Mal jetzt eine Auftragsvergabe nach außen hin an konkrete Frauenförderungsmaßnahmen zum Beispiel gekoppelt ist, also es gibt viele Möglichkeiten, wo man auch in der Auftragsvergabe schon gegensteuern kann, dann ist auch ein Handlungsfeld der Stadt in ihrer vielfältigen Funktion als Dienstleisterin von Kinderbetreuung bis hin zur Kultur und natürlich die gesamte nachhaltige Wirtschafts-, Planungs- und Umweltentwicklung, wo auch die Bedürfnisse beider Geschlechter zu berücksichtigen sind. Der Menschenrechtsbeirat, der jetzt auch beim Thema Beiräte kurz angesprochen wurde, hat im Übrigen in seinem letzten Bericht zur Menschenrechtsumsetzung in der Stadt Graz genau das auch angeregt, dass die Stadt Graz dieser Charta beitritt. Österreich ist generell dabei Schlusslicht, es gibt insgesamt mit Stand Ende März 1.258 Gemeinden und Landkreise usw., die dieser Charta schon beigetreten sind. In Österreich sind es bisher erst 18. Obwohl auch der Österreichische Städtebund und die Stadt Wien an dieser Charta beteiligt waren. Daher stelle ich den Antrag, einerseits ungestört sprechen zu können, andererseits den Antrag als ein Zeichen, nämlich auch für eine Tagung, die einen ähnlichen Bereich umfasst, nämlich die CEDAW, das ist die Magna Charta der Frauenrechte, die jetzt im Mai 2012 in Graz ihre Tagung hat und damit auch das 30-jährige Jubiläum des dahinterstehenden Komitees feiert, dass man also rechtzeitig bis zu dieser Tagung, die hier stattfindet, beschließen möge, das ist ein Antrag von uns als Grünen gemeinsam mit der ÖVP: 1. Die Stadt Graz tritt der „Europäischen Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene“ bei. 2. Der Gemeinderat wird seitens der zuständigen Stadtsenatsmitglieder einmal jährlich im Rahmen des Tätigkeitsberichtes an den Gemeinderat über die Entwicklung der Umsetzung, die sich aus dem Beitritt ergibt, informiert. 3. Die Stadt Graz bezieht die Einarbeitung eines entsprechenden Aktionsplans zur Umsetzung der Europäischen Charta unter Einbeziehung von Politik, Verwaltung, Beteiligungsgesellschaften und Fachöffentlichkeit in ihre bisherigen Gleichstellungsaktivitäten ein (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl übernimmt um 15.45 Uhr den Vorsitz. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Mag. Sippel zum Antrag: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Auch bei diesem Antrag der Grünen, und in dem Fall auch gemeinsam mit der ÖVP, muss ich mitteilen, dass wir dem nicht zustimmen werden und möchte es aber auch ganz kurz begründen. Aus unserer Sicht ist es oder ist der Beitritt zu dieser Charta ganz einfach nicht notwendig, weil aus einer Sicht einmal heraus dieser oder die Intention dieser Charta einer überholten Genderideologie entspringt, Es ist aus heutiger Sicht einfach nicht mehr notwendig, so einer Charta beizutreten, weil sowohl die öffentliche Hand als auch private Unternehmen ein ureigenstes Interesse daran haben, frauenorientiert zu handeln und dass das eine gesellschaftliche Entwicklung ist, die auch dazu führt, dass es zu immer mehr Gleichstellung auch kommt, ich glaube, das lässt sich an sämtlichen Zahlen auch belegen. Dass das nicht von heute auf morgen gehen wird, ist natürlich auch klar. Aber es ist der falsche Ansatz aus unserer Sicht hier mit Zwangsmaßnahmen vorzugehen, sondern das Ganze aufgrund eines natürlichen soziokulturellen Entwicklungsprozesses, der dazu führen wird, dass Frauen ohnehin immer mehr auch Chancengleichheit schlussendlich bekommen werden, das Ganze so seinen Lauf nehmen auch zu lassen. Mit Zwang wird man nichts erreichen, das hat auch im Übrigen der Präsident der Industriellenvereinigung in Anbetracht dieses Themas auch gesagt, wo es auch um die Quoten gegangen ist, Präsident Pildner-Steinburg, der gesagt hat, mit Zwang wird man nichts erreichen, er geht davon aus, dass Unternehmen selbst zunehmend daran interessiert sind, wären ja blöd, wenn sie es nicht machen würden, dass Frauen zunehmend auch in Spitzenfunktonen und in Aufsichtsratsposten usw. kommen und diese auch in Zukunft bekleiden. Genau darum geht es, ich glaube, die Politik sollte hergehen und Voraussetzungen schaffen, Chancen für Frauen erhöhen, die Maßnahmen, die die Politik da machen kann, ist etwa klarerweise die Investition in Kinderbetreuungseinrichtungen etc. Ich glaube, das ist der richtige Weg und wir verfolgen einfach in diesem Zusammenhang das Credo, Qualifikation ist und bleibt wichtiger als das Geschlecht, ich glaube, das ist unser Zugang und das ist auch der einzig vernünftige Zugang. Wir Freiheitliche, und das ist etwas, was vielleicht bei diesem Thema auch selten angesprochen wird, wir Freiheitliche wehren uns gegen die von Ihnen auch forcierte und das ist in meinen Augen auch eine Art Diskriminierung und Herabwürdigung sogar der Frauen zu lediglich Quotenfrauen, ich glaube, das haben sich die Frauen nicht verdient. Qualifikation und Leistung soll zählen und nicht das Geschlecht, das man dann mit irgendwelchen Quoten irgendwo hineinbringen möchte. Danke (Applaus FPÖ). GR.in Potzinger: Sehr geschätzter Herr Bürgermeister, hohe Stadtregierung, liebe Kolleginnen und Kollegen, geschätzte Damen und Herren auf der Zuhörergalerie! Armin Sippel habe ich jetzt zugehört, ich bin wahrscheinlich nicht so ein Aushängeschild der Kampfemanzen und verwehre mich ganz bewusst dagegen, dass du da von überholter Genderideologie sprichst, es ist eine Realität in diesem Lande, aber auch in dieser Stadt, dass in vielen Bereichen Frauen nach wie vor unterrepräsentiert sind. Obwohl sie sicher nicht schlechter qualifiziert sind und es geht mit dieser Intention in dem Antrag wieder einmal um Bewusstseinsbildung. Frauen und Männer sind gleichwertig, sollen den gleichen Platz in der Gesellschaft haben. Ihr wisst, ich bin in der ÖVP-Frauenbewegung, wir haben uns lange gegen jegliche Quote verwehrt, mittlerweile sagen wir, die Quote ist ein Hilfsmittel, um… Zwischenruf GR. Grosz: Pfarrgemeinderat. GR.in Potzinger: Du unterstellst mir da Mitgliedschaften, die nicht bestehen, darf ich dir nur sagen, lieber Freund. Halte einmal das Goscherl. Ich möchte nur ganz kurz was sagen, warum dieser Antrag dringlich ist, weil nämlich heute in drei Wochen bereits diese Europäische Fachtagung, die CEDWA-Tagung, in Graz stattfindet und möchte da auch noch eine kleine Bemerkung machen zum letzten Antrag betreffend Kollegin Wippel, was sich alles nicht in Graz abspielt. Wir haben viele Institutionen auch auf europäischer Ebene, die für Österreich in Graz angesiedelt sind, zum Beispiel das Europäische Fremdsprachenzentrum, wir haben weltweite (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) Fachkonferenzen, Riesenkongresse in Graz, nicht in Wien, derzeit grade der Filterkongress zum Beispiel, ein paar tausend Leute. Also wir brauchen da unser Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. Uns als ÖVP-Fraktion ist es eben wichtig, immer wieder zu betonen, dass Diskriminierung in dieser Stadt keinen Platz hat, weder aufgrund des Alters noch der Rasse noch des Geschlechts. So wie wir die UN-Konvention der Kinderrechte ernst nehmen, nehmen wir auch die EU-Konvention der Frauenrechte ernst und deshalb unterstützen wir vollen Herzens diesen Antrag. Danke, Daniela, dass du ihn formuliert hast (Applaus ÖVP und Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin, auch wenn die Verniedlichungsform etwas sanfter hinübergekommen ist, bitte ich einfach darum, die Form zu wahren. GR.in Haas-Wippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Daniela! Ein großes Danke für diesen dringlichen Antrag, ganz wesentlich. Wir seitens der SPÖ stimmen natürlich vollinhaltlich zu. Zum Kollegen Sippel muss ich sagen, Quoten sind Geschlechterquoten und können auch Männerschutzquoten sein, er sollte sich das einmal merken, wenn es um Qualifikation geht (Applaus SPÖ und Grüne). Wir seitens der SPÖ stimmen zu, die Frauenstadträtin arbeitet bereits daran, das Referat Frauen und Gleichstellung arbeitet auch am Aktionsplan, ganz, ganz wichtig, hundertprozentige Zustimmung, danke für deinen Antrag (Applaus SPÖ). GR.in Mag.a Grabe: Nur kurz, ich danke allen, die den Antrag gelesen und verstanden haben für ihre Zustimmung und zu der Unterstellung, dass diese Charta die Intention einer überholten Genderideologie wäre, kann ich nur sagen, die Ablehnung dieser Charta die entspricht wohl eher einer überholten Genderverteufelungsideologie, die Sie haben. Also ich glaube, dass Sie sich nicht mit dem Inhalt beschäftigt haben. Danke all denen, die zustimmen und wissen, worum es geht. Danke (Applaus Grüne). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 6) Petition – Förderung von Investiven Maßnahmen (barrierefreier Umbau) auch für NGOs GR.in Mag.a Taberhofer stellt im Namen von SPÖ und KPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR.in Mag.a Taberhofer: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Barrierefreiheit für behinderte Menschen ist ein wichtiger Diskriminierungsschutz, der nicht nur bei der baulichen Gestaltung von Arbeitsplätzen zu beachten ist, sondern auch für alle öffentlichen Gebäude gilt. Es ist wichtig, dass alle Lebensbereiche für Menschen mit Behinderungen so gestaltet werden, dass sie in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Das geltende Gesetz strebt somit das möglichst vollständige Herstellen von Barrierefreiheit an, anerkennt aber, dass die Beseitigung von Barrieren mit hohen Kosten und Aufwand verbunden ist. Um unzumutbare Härten zu vermeiden, wurden für die Bereiche Bauen und Verkehr Übergangsbestimmungen erlassen. Zusätzlich soll eine Förderung investiver Maßnahmen durch das Bundessozialamt einen Anreiz schaffen, bestehende Barrieren abzubauen. Davon ausgenommen sind jedoch gemeinnützige Einrichtungen, deren sonstige Kosten zur Gänze aus öffentlichen Mitteln getragen werden. Diese Regelung trifft somit auch alle NGOs, insbesondere jene, die Beratungstätigkeiten durchführen. Für sie sind zum Beispiel 5000,-- Euro, die zur Errichtung einer Rampe oder zur behindertengerechten Umgestaltung von Sanitärräumen eingesetzt werden müssen, kein geringfügiger Aufwand. Im Gegenteil – für viele kleinere Organisationen, die aufgrund von Sparmaßnahmen bei den Subventionen unter immer schwierigeren Bedingungen ihre gesellschaftlich notwendige Arbeit im Interesse der Menschen leisten, ist es vielfach schon eine Frage der Existenz, diese finanziellen Mittel zum Zweck eines notwendigen barrierefreien Umbaus aufwenden zu können. Namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs stelle ich deshalb folgenden… Zwischenruf GR. Herper unverständlich. GR.in Mag.a Taberhofer: …Entschuldigung, ja, mit Unterstützung auch der SPÖ folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat appelliert an die verantwortlichen politischen Stellen des Bundes, die Förderrichtlinien von investiven Maßnahmen bezüglich eines barrierefreien Umbaus insofern zu überdenken beziehungsweise andere Formen der Unterstützung zu finden, damit auch NGOs dem gesetzlichen Auftrag einer barrierefreien Umgestaltung ihrer Räumlichkeiten für behinderte Menschen nachkommen können, ohne dass ihre Existenz gefährdet ist (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 7) Alternativen zur Umweltzone GR. Eber stellt folgenden dringlichen Antrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren! Es wird in der Steiermark und insbesondere im Großraum Graz ja schon seit Jahren immer wieder über die mögliche Einführung einer sogenannten Umweltzone diskutiert. Nunmehr haben Landeshauptmann Voves und Landeshauptmann-Vize Schützenhöfer ermöglicht, dass eine derartige Umweltzone geschaffen werden kann und es erscheint nunmehr erforderlich, dass die Stadt Graz hier auch eine Stellungnahme abgibt beziehungsweise klar und deutlich Stellung nimmt, wie sie sich das vorstellt. Es ist sicherlich so, dass es sehr umstritten ist, wie groß der Anteil von Pkw und Lkw, also wie groß der Anteil ist, den diese Verkehrsmittel zur Feinstaubproblematik beitragen. Allerdings glaube ich, sind wir uns da relativ einig, dass der Beitrag sicherlich kein geringer ist. Dabei ist meines Erachtens jedoch auch zu berücksichtigen, dass rund die Hälfte der durch Verkehr verursachten Feinstaubbelastung durch den Abrieb und die Aufwirbelung entsteht, also völlig unabhängig von der Antriebsart. Diese sind allerdings, eben, wie gesagt, wirken sich bei allen Fahrzeugen gleich aus, egal ob das ein altes Dieselfahrzeug ist oder ob das ein neuer Porsche oder was auch immer ist. Es gibt bis jetzt noch keine wirklich aussagekräftigen Zahlen, welchen Nutzen eine Umweltzone in Bezug auf die Feinstaubbelastung hätte und auch in Deutschland, wo es Umweltzonen in vielen Städten ja schon seit einigen Jahren gibt, sind die Auswirkungen durchaus bestritten, was die haben, da geht es um ein paar wenige Prozentpunkte auf oder ab, unabhängig davon, ob sie eine Umweltzone haben, also das heißt, es dürfte eher an der Witterung und an anderen Faktoren liegen. Gerade Haushalte mit geringem Einkommen verfügen kaum über die neuesten Technologien bei ihren Fahrzeugen, sondern sind vielmehr oft auf alte Modelle angewiesen, die sie sich gerade noch leisten können. Durch die Einführung einer Umweltzone würden schlagartig viele Menschen gezwungen sein, sich ein neues Auto zu kaufen, auf das sie ja wiederum vielfach angewiesen sind. Einen sozial ausgewogeneren Vorschlag hatte der seinerzeitige Umweltlandesrat Manfred Wegscheider vorzuweisen: Bei länger währender Überschreitung der Feinstaubwertgrenzen sollte ein generelles Fahrverbot in Kraft treten. Der Ausbau, die Attraktivierung und vor allem auch die Verbilligung des öffentlichen Verkehrs sind notwendige Voraussetzungen nicht nur zur Bewältigung eines Fahrverbots, sondern auch zur effektiven und dauerhaften Reduzierung des Feinstaubproblems. Die Umweltzone hätte also den Effekt, willkommene Impulse für die Automobilindustrie zu setzen und die soziale Spaltung der Gesellschaft voranzutreiben, während auf der anderen Seite die Feinstaubbelastung nicht wirklich reduziert werden würde. Ich stelle daher im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert Bürgermeister Nagl und die zuständigen Stellen auf, Alternativen zur aktuell diskutierten Umweltzone zu prüfen, wobei insbesondere die Möglichkeit eines Fahrverbotes, alternierend an geraden Tagen für Fahrzeuge mit Nummerntafel mit gerader Endziffer und an ungeraden Tagen für Fahrzeuge mit ungerader Endziffer, bei gleichzeitigem Nulltarif bei öffentlichen Verkehrsmitteln, eben an solchen Feinstaubtagen in Betracht gezogen werden sollte. Danke (Applaus KPÖ). 8) Abstandnahme von der Errichtung einer Umweltzone GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Hoher Gemeinderat! Zweifelsohne leidet Graz unter einer hohen Feinstaubproblematik, was sich nicht nur dadurch manifestiert, dass wir eine erschreckend hohe Anzahl von Lungenerkrankungen innerhalb unserer Bevölkerung und jener Menschen, die in dieser Stadt leben, haben. Das hat selbstverständlich mehrere Gründe. Der eine Grund ist die besonders schwierige Situation, topographisch gesehen, dieser Stadt, die selbstverständlich zu anderen Großstädten, im Übrigen zu einer Stadt, die um einiges größer ist wie Wien, die Situation noch schwieriger macht, wir leben in einer Stadt, wo natürlich die Windverhältnisse um einiges anders sind, wir leben aber auch in einer Stadt, die ausgestattet mit einem Industriespeckgürtel in einer Beckenlage sich befindet, wo wir natürlich das, was wir in die Umwelt abtransportieren durch unsere Technik, durch unsere Errungenschaften sehr schwer aus unserer Umwelt wegbekommen. Wir haben in Graz, vor allem in den Wintermonaten, massive Probleme durch den Hausbrand, das heißt, unumwunden bewegt uns dieses Feinstaubproblem massiv und es ist schlichtweg fahrlässig und grenzt an eine Körperverletzung, an eine vorsätzliche, auch seitens der Politik, dass sich die Politik die letzten Jahre und Jahrzehnte auf keine geeigneten Maßnahmen zur Feinstaubbekämpfung einigen konnte. Das was wir erleben aus Großstädten aus Deutschland, aus anderen vergleichbaren Städten Europas, die mit ähnlicher Problematik zu kämpfen haben, ist aber derzeit aktuelle und gültige Lehrmeinung. Der Feinstaub wird zu 35 %, 37 % bis 40 Prozent ausgemacht durch den sogenannten Hausbrand, nämlich durch die Feuerungsanlagen privat und industriell in dieser Stadt und nur durch 15 %, wobei das nur, sehr geehrte Damen und Herren, auch dieses „nur“ setzte ich unter Anführungszeichen, aber zu 15 % zum Pkw-Verkehr. Der Rückschluss ist der, wenn wir daher den Feinstaub allumfassend bekämpfen müssen und bekämpfen wollen, dann dürfen wir uns nicht nur auf einen Bereich konzentrieren, wo wir vielleicht eine Minimierung des Feinstaubaufkommens von einem Prozent erreichen, den Menschen Sand in die Augen streuen, ein teures Placebo errichten, aber die Feinstaubproblematik, an dieser ändert sich nichts. Frau Vizebürgermeisterin, Ihr Amtskollege aus Tübingen, habe es mir nicht aus der Woche besorgt, sondern bereits vor längerer Zeit im SZ-Online gelesen, Ihr Amtskollege dort, der von einer der größten Dummheiten aller Zeiten spricht mit der Umweltzone und selbst auch die Erfahrungen seiner Amtskollegen aus deutschen Städten gemacht hat. Studien von ADAC, ok, da werden Sie mir jetzt, und da werde ich Ihnen auch Recht geben, wenn das gerade ein Autoverein, ein großer deutscher Autoverein macht, ein Autoserviceverein, Pkw-Serviceverein, dann kann das vielleicht nicht ganz objektiv sein. Zwischenruf GR. Herper: Du meinst ADAC und nicht ATAK. GR. Grosz: ATAK, ja ADAC, nein es ist nicht ATAK gemeint. Das was wir daher wollen, ist, dass die Feinstaubproblematik in Graz effektiv bekämpft wird und zwar mit den Maßnahmen, die uns selbst zur Verfügung stehen. Was wir nicht wollen, ist derzeit dieses absolute Chaos, das Sie, sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister und Ihre Vorgängerinnen und Vorgänger auf Landesebene bis zurück zu Wegscheider seit sechs/sieben Jahren diesem Land und dieser Stadt antun. Und einmal mehr eine Hü-hott-Politik als Lehrbeispiel politischen Versagens präsentieren, indem sie einerseits die Umweltzone ankündigen, sie nicht ausstatten, aber andererseits ihre Pläne wieder zurückziehen und die Menschen dieser Stadt im Unklaren lassen. Und kein Pkw-Fahrer in der Steiermark, kein Kraftfahrzeuglenker und Eigner dieser Steiermark mehr weiß, was ihm blühen wird. Wir wollen effektive Feinstaubbekämpfungsmaßnahmen nicht auf de, Rücken der Bürger, wir wollen effektive Feinstaubbekämpfungsmaßnahmen, wo wir die Ursache des Feinstaubaufkommens an der Wurzel bekämpfen und nicht nur an den Auswirkungen. Und daher sagen wir, dass der Hausbrand in erster Linie in Angriff genommen werden muss. Dann sagen wir, dass die thermische Sanierung in Graz vorangetrieben werden muss, dann sagen wir, dass der Fernwärmeanteil vorangetrieben werden muss in dieser Stadt, dann sagen wir selbst als Wohnungs- und als Hausbesitzer dieser Stadt im sozialen Wohnbau, dass wir als Erstes die Verpflichtung haben, dass wir jene Gebäude, die im Besitz der Stadt Graz sind, ordnungsgemäß thermisch sanieren und erneuerbare Energien anschließen, das sagen wir. Dass wir ein Verbot von Kohleheizungen bei Neuerrichtungen wollen, da sagen wir, dass wir einen Schutz des Grüngürtels wollen, aber da unterstützen wir auch die Vizebürgermeisterin in ihrem Ausbau der Radfahrwege in Graz selbstverständlich als Maßnahme auch gegen den Feinstaub und da wollen wir, dass Graz endlich Förderprogramme auf den Tisch legt, dass wir Dieselpartikelfilter in Kraftfahrzeuge gefördert haben, weil wir wissen, dass die Menschen in dieser Stadt ja das Geld zum selbständigen Umbau nicht haben und da wollen wir selbstverständlich auch, sehr geehrte Damen und Herren, dass wir unsere Industriebetriebe im Großraum Graz zum Einbau modernster Filteranlagen zwingen. Und das wollen wir alles im Kampf gegen den Feinstaub und stehen für Placebo-Maßnahmen, wie Sie von den Grünen und von der ÖVP in erster Linie hier ins Treffen führen, und weitere Belastungen der Menschen in der Stadt sicher nicht zur Verfügung. Die Umweltzone ist aus umweltpolitischen Gründen, jetzt nicht in erster Linie der Belastung, aus umweltpolitischen Gründen ein Unsinn und daher stellen wir… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat, ich darf Sie bitten, auf die Zeit zu achten. GR. Grosz: Naja, es sind die beiden Anträge zusammengezogen, Herr Bürgermeister. Aber das steht in der Geschäftsordnung so drinnen, man kann sich nicht immer die Geschäftsordnung so herumdrehen, wie man will. Und daher stellen wir selbstverständlich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die Stadt Graz lehnt eine umweltpolitisch sinnlose Umweltzone ab und nimmt von entsprechenden Plänen umgehend Abstand. Des weiteren werden die für das Umweltamt und die Abteilung für Verkehrsplanung zuständige Frau Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker sowie sämtliche in die obig geschilderten Belange involvierten Stadtsenatsmitglieder sowie die zuständigen Abteilungen des Magistrats seitens des Gemeinderates der Stadt Graz aufgefordert, das vorgeschlagene Maßnahmenpaket umgehend zu prüfen. Auf Basis dieses Maßnahmenpaketes sollen Gespräche mit allen im Gemeinderat vertretenen Parteien zur Realisierung der einzelnen Punkte ehestmöglich aufgenommen werden. Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Der Gemeinderat kann Abweichungen machen bei der Berichterstattung, aber ich bitte, die Zeit einzuhalten. Beim Einbringen des Antrages haben wir keine doppelten Redezeiten, aber es gibt ja noch Gelegenheit, das heute zu diskutieren ausgiebigst. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Antrag der KPÖ ist aus meiner Sicht dahingehend wirklich sehr sinnvoll und praktikabel, weil er einfach die Schwächen dieses Konzeptes, dieses schwarz/grünen und schwarz/roten Konzeptes aufzeigt der angedachten Umweltzonen und nach Alternativen Ausschau hält und ich glaube, diese Alternativen sind ganz wichtig zu suchen. Und die Alternativen müssten vor allem in einer geordneten Stadtregierung einmal gesucht werden, die in ihrem eigenen Haus einmal ihre Hausaufgaben zu erfüllen hätte. Einer Stadtregierung, die einmal Ausschau halten müsste, das Fernwärmenetz auch um regionale Fernwärmenetze auch zu ergänzen, die gespeist werden von Industrieunternehmen, die nämlich zuviel Energie haben, diese nicht verwerten können und die aber unter Anwendung technologischer Vorkehrungen halt aufbereitet werden müssen, damit sie diesen Standard unseres Grazer Fernwärmenetzes erfüllen. Da habe ich schon lange nichts mehr gehört hier im Gemeinderat von der Frau Vizebürgermeisterin, wie die Arbeiten diesbezüglich vorangehen. Ich habe aber auch schon erwähnt, dass die Frau Vizebürgermeisterin als zuständige Verkehrsstadträtin ihre Hausaufgaben dahingehend nicht erfüllt hat, nämlich dem Feinstaub auch bei den schienengebundenen Verkehrsmitteln, sprich den Straßenbahnen, endlich in den Griff zu kriegen. Dass hier die alten Straßenbahnen immer noch Quarzsand herausstreuen tonnenweise, die hier zu dieser Feinstaubbelastung in Graz nicht unwesentlich beitragen, wie auch wissenschaftliche Studien untermauern. Und von Adaptierung der alten Straßenbahn hin auf neue technologischen Standards ist mir auch noch nichts berichtet worden. Ich freue mich aber, wenn es hier Fortschritte gibt, weil bei der letzten Fragestellung hat die Frau Vizebürgermeisterin diesbezüglich auch keine Antworten gewusst. Und ich finde es besonders grotesk, dass hier Landes- und Stadtpolitiker immer wieder ausschreiten und sich besorgt zeigen und zur Not sich aufrichten, Protest zu erheben, wenn möglicherweise bei Magna oder anderen Betrieben eine Autoproduktion eingestellt wird oder reduziert wird oder eine Schicht eingestellt wird und dann hier wirklich eine autofahrerfeindliche Politik hier in Graz umgesetzt wird und zehntausende von Grazerinnen und Grazern vor den Kopf gestoßen werden, die einfach ihr Auto, das sie mit bezahltem und versteuertem Geld erworben haben, vor Jahren erworben haben, einfach abschreiben müssen auf null abschreiben müssen, weil sie kein Händler mehr in der Steiermark finden werden, der ihnen auch nur einen Schilling, Heller oder Pfennig oder Groschen oder Cent zahlt. Wir haben das Thema, glaube ich, sehr gut umrissen und ich denke, die Alternativen muss man wirklich Ausschau halten und daher unterstütze ich den Antrag der KPÖ. Danke. GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren! Vorweg, alles ist besser als eine Umweltzone mit Fahrverboten. Selbst Experten von der TU Graz, vom Joanneum Research, von der Industriellenvereinigung, Wirtschaftskammer, ARBÖ und ÖAMTC sind davon überzeugt, dass solche Maßnahmen praktisch wirkungslos sind. Wir reden hier von Verbesserungen in Feinstaubtagen gerechnet von 1,3 Tagen. In Deutschland denkt man bereits laut darüber nach, bereits eingeführte Umweltzonen wieder zurückzunehmen. Bei den Grünen geht es um Ideologieumsetzungen, das sind wir von ihnen gewohnt, das erwarten wir von ihnen. Aber die Kollegen der ÖVP agieren hier wider besseres Wissen. Selbst eure Freunde vom Wirtschaftsbund und Wirtschaftskammer sehen die Sache hier völlig klar, nämlich genau zu 100 % anders als Sie. Einige Fakten dazu: Wir reden von 500 Millionen Euro Einbußen für die Grazer Wirtschaft, wir reden von 1.500 Arbeitsplätzen, die damit auf einen Schlag vernichtet werden, wir reden von Entwertungen der betroffenen Diesel-Pkw in Millionenhöhe, wir reden von massiven Nachteilen der Grazer Innenstadt gegenüber den Einkaufszentren im nicht betroffenen Umland. Die Grazer Innenstadtkaufleute haben eine Studie in Auftrag gegeben, dass zirka 40 % aller Kunden aus dem Umland kommen. Sie verschwenden Steuergelder, die es kosten wird, diese Umweltzone einzuführen, Beschilderung, Pickerl usw. Sie zerstören das Vermögen der durch die aktuelle Krise ohnehin strapazierten Grazer Bürger, indem ihre Fahrzeuge auf einen Schlag nichts mehr wert sind und damit praktisch unverkäuflich werden. Es gibt eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, dem Feinstaub wesentlich effizienter Einhalt zu gebieten. Der Bestand der älteren Pkw wird ohnehin laufend erneuert, da Pkw eben nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Der Fahrzeugbestand erneuert sich von selber, dafür brauchen wir keine Umweltzone. Alternativen gäbe es genug, weitere Forcierung der Fernwärmeanschlüsse, Erneuerung der Busse der Graz-Linien, Frau Rücker, das geht an Sie, Erneuerung der Taxi-Flotte, Grüne Welle, wieder Frau Rücker an Ihre Adresse, Umstiegsanreize für öffentliche Verkehrsmittel, Stichwort Gratis-Öffis an Feinstaubtagen, wieder Frau Rücker an Sie der Wunsch, Verbesserung der Kehrdienste bei der Holding Graz, auch jetzt wieder unsere Vizebürgermeisterin Rücker hätte es in der Hand. Man könnte sehr viel selber machen, man muss nicht unbedingt eine Umweltzone einbringen. Aber zu den Anträgen, zum KPÖ-Antrag. Das Positive an Ihrem Antrag ist, dass er sich gegen die Umweltzone stellt, deshalb der Dringlichkeit ein eindeutiges Ja, im Inhalt wollen Sie jedoch wieder Fahrverbote verordnen, deshalb im Inhalt von uns ein Nein. Zum BZÖ-Antrag: Gerald, mache dir keine Sorgen, der FPÖ-Landesrat Gerhard Kurzmann wird bereits alles unternehmen, um andere Maßnahmen zu setzen, damit keine Umweltzone kommt. Nicht nur deine wenigen Vorschläge, sondern vielmehr noch, wenn du willst, ich gebe dir seine Nummer, Gerald, du kennst ihn, Gerhard Kurzmann erklärt dir gerne alles Weitere. Auch unser FPÖ-Graz-Chef Stadtrat Mario Eustacchio, auch den kennst du, zu dem könntest du gleich hingehen, auch er kann dir weitere Sachen erklären, was möglich wäre. FPÖ-Eustacchio und FPÖ-Kurzmann stehen auf der Seite der Grazer Bürger und gegen die Umweltzone. Trotzdem Inhalt und Dringlichkeit ja. Danke (Applaus FPÖ). StR.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen auf der Regierungsbank, hoher Gemeinderat, werte Zuhörerinnen und Zuhörer! Mir kommt das ein bisschen so vor wie, die Geister die ich rief, die Geister wurden im Rahmen der Parteibefragung im Jänner gerufen und jetzt holen sie uns alle, holen sie alle Grazerinnen und Grazer ein. Es wurde eine Frage gestellt, die nur mit Ja und Nein beantwortet werden konnte und es wurde nicht wirklich ausdifferenziert, was heißt eine Umweltzone und das Ergebnis ist, dass jetzt sehr viele Menschen verunsichert sind, dass viele Menschen, und das kann man so sagen, existenzielle Ängste haben. Weil für viele Menschen bedeutet die Anschaffung eines Autos eine große Anschaffung, eine Anschaffung, auf die man lange hinsparen muss und viele Menschen nutzen ihr Auto sehr lange, so wie ich auch. Ich fahre mein Auto wirklich so lange, bis es kaputt ist und bis es einfach keinen Sinn mehr macht, das Auto zu reparieren. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Das ist nicht nur gut. StR.in Mag.a Dr.in Schröck: Ich habe meine Autos sehr lange. Mein ältestes Auto ist über 20 Jahre alt geworden, also ich passe gut auf meine Autos auf. Zwischenruf GR. Grosz: Das geht sich vom Alter her ja gar nicht aus. StR.in Mag.a Dr.in Schröck: Sehr charmant die Kollegen vom BZÖ. Aber wieder zurück zum Thema. Für uns als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ist der vorliegende Entwurf unzureichend. Wir sind der Meinung, wir müssen oder der in den Medien diskutierte Entwurf und es gibt Äußerungen von diversen Parteispitzen und über diese Äußerungen wird ja auch geschrieben. Wir sagen, es ist notwendig, das Mobilitätsverhalten nachhaltig zu ändern, das heißt, wenn wir uns anschauen, ich wohne in der Grabenstraße und fahre, soweit es geht, jeden Tag mit dem Fahrrad in die Arbeit und wenn ich auf die Grabenstraße rausbiege oder das halt versuche, es ist teilweise sehr schwer, weil ein sehr starkes Verkehrsaufkommen ist, dann sehe ich sehr viele Autos mit einem GU-Kennzeichen, die da hereinfahren und wenn ich mir dann anschaue, wie viele Menschen in diesen Autos drinnen sitzen, dann sind es meistens eine Person. Und das ist das Problem, da müssen wir ansetzen, wir müssen den Verkehr, der von außen kommt, wirklich draußen halten, das heißt, Graz braucht endlich dringend ein neues Park-and-Ride-System, das auch funktioniert. Nicht so eines wie in Mariatrost (Applaus SPÖ), wo wir ein leer stehenden Parkhaus haben, sondern ein Park-and-Ride-Angebot, das schnell zu schaffen wäre im Grazer Norden, wo wir Schienenanbindungen hätten, in Puntigam, dass wir die Menschen dort abfangen und nicht soweit in die Stadt hereinlassen. Und, was wir auch noch anschauen sollten, wir sind mit den Verkehrsplanungen und den Konzepten der 70er-Jahre in der Gegenwart konfrontiert. Und die Verkehrsplanung der Vergangenheit hat halt so ausgeschaut, dass der Individualverkehr überall hereinfahren hat können, schauen wir uns einmal unsere Innenstadt an, es gibt viele Gassen, wo ich mich wirklich frage, ist es notwendig, dass da die Pkw unbedingt hereinfahren müssen? Das sind Gassen, wo nicht viele Parkplätze sind, wo eigentlich nur Durchzugsverkehr stattfindet. Zum Beispiel die Bürgergasse, die Burggasse. Ich frage mich, warum muss ich den Verkehr da durchlassen oder auch die Raubergasse? Da gibt es viele Möglichkeiten, auch einmal die Grazer Innenstadt stärker fußgängerInnenfreundlich zu machen, andere europäische Städte schaffen das bestens, ja da gibt es große Fußgängerzonen mit Bänken, wo sich Leute aufhalten können. Warum ist der Freiheitsplatz, der wirklich ein wunderschöne Platz ist, immer noch ein Parkplatz? Also ich glaube, das sollten wir auch wirklich andenken, das würde die Innenstadt attraktiveren und das würde auch dazu führen, dass weniger Menschen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) in das Zentrum hereinfahren. Kurz zusammengefasst, wir als Grazer Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sind gegen einen Schnellschuss, wir wollen eine nachhaltige Lösung, weil wir der Meinung sind, dass die Menschen in der Stadt Graz lange ein Recht auf gesunde Luft haben. Dankeschön (Applaus SPÖ). Bgm.-Stv.in Rücker: Die Umweltzonendebatte, die momentan stattfindet, ist nichts als Panikmache und entbehrt vieler Grundlagen, das merkt man in unterschiedlichen mehr oder weniger qualifizierten Wortmeldungen dazu. Was ich sehr spannend finde ist, dass der Kollege Eichberger gerade noch vor ungefähr einer Stunde gefordert hat, dass wohl genug Geld da sein soll für Straßenbau, die Kollegin was anderes vorschlagt… Zwischenruf GR. Eichberger: Ein Parkleitsystem habe ich gefordert. Bgm.-Stv.in Rücker: Letzte Woche, der Gesundheitsstadtrat leider gar nicht da ist (Der Bürgermeister läutet mit der Ordnungsglocke), Gesundheit und Feinstaub hat meiner Meinung nach doch einen Zusammenhang. Gesundheit und Feinstaub haben wir letzte Woche noch besprochen, wie wichtig es wäre, doch endlich Maßnahmen im Verkehr zu setzen, da sind wir uns ja einig. Interessant heute der Meinungswechsel, dass die SPÖ, obwohl der Herr Landeshauptmann vor ein paar Wochen den Startschuss gegeben hat, die Umweltzonen wieder auf Tablett zu bringen, sich davon distanziert, also wenn man vom Chaos spricht, dann würde ich einmal bei der Sozialdemokratie als Erstes hinschauen (Applaus Grüne). Zwischenruf GR. Eichberger: Man kehre vor der eigenen Türe. Bgm.-Stv.in Rücker: Es gibt derzeit und wenn man das, was in den Medien diskutiert wird, als Konzept versteht, dann bitte dann ist das das gute Recht von jedem und jeder Politikerin, Mediendiskussionen als Konzepte aufzufassen, ich bin davon ausgegangen, dass hier ein bisschen mehr Erfahrung herinnen liegt, wir sind doch alle mindestens vier Jahre da herinnen jetzt im Gemeinderat, das heißt, ein Konzept, das vorliegt, ist momentan noch gar nicht zur Diskussion. Also woher die Panik (Applaus Grüne)? Die Diskussion über den Feinstaub ist zwischendurch eine, wo man dann ganz betreten da steht, Herr Gerald Grosz, und sagt, ja Feinstaub ist eine Problematik und wir wissen alle, man muss endlich was tun und die ganze Betroffenheit, wenn man dann den Wortmeldungen der Kollegen und Kolleginnen weiter folgt, sieht man, wie sehr das Problem eigentlich nach 20 Jahren immer noch nicht ernst genommen wird. Es ist nämlich nicht nur ein Problem, es handelt sich um eine konkrete Beeinträchtigung, eine konkrete Gefährdung und eine konkrete Verschlechterung der Gesundheit der Grazer und Grazerinnen, insbesondere jener, die sich am wenigsten wehren können, Kinder und Schwache. Und dieses Thema braucht mehr Ernst und mehr Sachlichkeit, wir werden versuchen, in diese Richtung zu kommen und dann sehen, ob die Umweltzonendebatte im Juni hier noch genauso unqualifiziert geführt wird wie jetzt. Ein paar Stellungnahmen zu den angesprochenen Dingen. Tübingen, schönes Beispiel, der Boris Palmer ist ein guter Freund, ein anerkannter mehrfach wiedergewählter grüner Bürgermeister, der hat gute Gründe, über eine Umweltzone zu wettern, warum? Weil in Tübingen seit Jahren eine sehr konsequente Verkehrs- und Klimaschutzpolitik gemacht wird… Zwischenruf GR. Schröck: Ganz anders als bei uns. Bgm.-Stv.in Rücker: Dort ist inzwischen ein Modal Split erreicht, wo nur noch 25 % der Wege mit dem Auto zurückgelegt werden, teilt sich ziemlich genau auf ein Viertel, das heißt, ein Viertel der Wege werden mit dem Fahrrad zurückgelegt, ein Viertel wird dem öffentlichen Verkehr und ein Viertel der Personen dort gehen zu Fuß. Das ist ein wahnsinnig gutes Ergebnis nach jahrelanger konsequenter grüner Verkehrspolitik und gleichzeitig hat Tübingen eine Umweltzone, das wissen wir, wer nachschaut, kann das nachlesen, die besteht aus sieben kleinen Teilzonen. Die Hauptverkehrsrouten sind ausgenommen, dass das ein Blödsinn ist, das wissen wir, das haben wir in Graz auch immer so argumentiert. Jetzt zum Thema öffentlicher Verkehr und gratis. Auch hier ein paar Informationen zur Aufklärung, weil dank der Diskussion um Tallinn, das war ja der Auslöser der aktuellen Anträge und Wünsche, die wieder herangetragen werden. Tallinn ist eine Stadt wie viele Städte im Osten, wo der starke kapitalistische Entwicklungsgrad natürlich zu einem hohen Grad an Motorisierung führt, das heißt, Tallinn stand vor dem Problem… Zwischenruf GR. Mag. Sippel unverständlich. Bgm.-Stv.in Rücker: Darf ich ausreden, Herr Sippel, Sie können ja dann da herkommen. Tallinn stand vor dem Problem (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) eines ganz massiven Zuwachses der Autofahrten in der Stadt und eines sehr drastischen Aussteigens aus dem öffentlichen Verkehr, das heißt, der Umstieg in solchen Ländern, leider noch eine starke Entwicklung, dass dort die Veränderung ganz massiv zur Belastung der Stadt geführt hat, hat dazu geführt, diese drastische Maßnahme zu setzen, von der in Tallinn niemand weiß, wie viele Jahre sie das finanzieren werden können, weil eine große Stadt und Gratis-Öffis, ohne dass man ganz viel andere Bereiche sich nicht mehr leisten kann, leider nicht umsetzbar ist und jetzt komme ich zu den drei Beispielen, die es gab zum Thema öffentlicher Verkehr gratis in Deutschland. Davon ist eine Stadt übriggeblieben, alle zwei anderen haben das wieder abgesagt. Diese eine kleine Stadt, ungefähr 48.000/50.000 Einwohner, hatte zum damaligen Zeitpunkt zwei Buslinien und ein sehr hohes Verkehrsproblem und hat den Gratis-Öffi-Verkehr eingeführt. Und was dort als Ergebnis unterm Strich übrigbleibt, ist das, dass momentan eine ausschließliche ÖV-Stadt ist, die haben auf einen Schlag 800 Parkplätze gestrichen, haben die Parkgebühr massiv in die Höhe geschnellt, haben die Innenstadt vollkommen autofrei gemacht, haben eine 30-km/h-Beschränkung für alle Straßennetze eingeführt, das heißt, sie haben eine ganz massive Zurückdrängungspolitik des Autoverkehrs gemacht und sparen sich damit die Ringstraße, die damals geplant war, die momentan als grüner Boulevard gelebt wird, die haben die Vierspurigen zurückgebaut auf Zweispurige und das Geld, dass sie sich sparen für Straßenbau und Autoverkehr, geht dort in die Finanzierung des öffentlichen Verkehrs. Aber das ist leider, und das muss man dazusagen, weil es wird ja in Berlin diskutiert, es wird auch in Tübingen diskutiert, bei großen Städten schaut das ein bisschen anders aus wie bei kleinen Städten, weil wir die Situation haben, dass wir ja in Graz, das kennen die, die mit dem öffentlichen Verkehr unterwegs sind, in einer Situation sind, dass wir als größten Auftrag haben, mehr und dichter anzubieten, weil wir ja inzwischen nicht das Problem haben, dass keiner fahrt, dort ist keiner gefahren mit den bereitgestellten Mitteln, bei uns fahren die Leute, bei uns müssen sie stehenbleiben und können nicht einsteigen an manchen Routen, deswegen ist hier die Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt ganz klar, ausbauen und alles Geld, was man dafür hat, in ein besseres Angebot zu stecken. Und wir wissen aus allen Untersuchungen zum Thema Fahrpreissteuerung, dass die Qualität, die Takte eines der wesentlichsten Kriterien sind und dazu kommt, dass öffentlicher Verkehr durchaus was kosten soll, es ist eine Leistung, die zur Verfügung gestellt wird, sie soll gerechter zugänglich sein und sie soll kein sozialer Faktor werden, das ist ganz klar, deswegen stehen wir ja voll dahinter, endlich auch zu einer Mobilitätscard zu kommen, die jetzt einkommensschwachen Gruppen ermöglicht, nicht aussteigen zu müssen. Das heißt, für die Umweltzonen noch einmal zurück, es ist ja mehrfach kommuniziert worden, was die Medien draus machen, wissen wir. Es gab im Jahr 2010 einen Kompromiss, in welche Richtung man geht, das wurde damals aufgekündigt von Seiten des Landes, jetzt gab es wieder den Auftrag der Landeshäuptlinge, die übrigens auch zuständig sind für die Verordnung der Umweltzone, wieder an dem Thema zu arbeiten. Das heißt, momentan muss geschaut werden, was ist aktuelle Lage am Kfz-Markt, welche Daten finden wir vor und was ist eine Maßnahme, die einerseits wirkungsvoll ist, wir wollen ja den Feinstaub bekämpfen, was ist eine zumutbare Maßnahme, was ist eine kommunizierbare Maßnahme und wenn das Paket auf dem Tisch liegt, dann wird die Stadt an das Land herantragen, was der Vorschlag ist und dann wird das Land entscheiden müssen. Der Umweltminister hat den Auftrag gegeben, die zwei Landeshauptmänner haben sich vorgewagt, jetzt wird es darauf ankommen, das Paket auf dem Tisch zu haben und dann bin ich gerne bereit, über dieses Paket, das nicht alleine eine Reduktion von bestimmten Fahrzeugen beinhalten wird, sondern viele verschiedene Begleitmaßnahmen haben wird müssen, eben um sozial gerecht zu sein, um einigermaßen abzufedern etc und im Gesamten als Frischluftpaket zu bezeichnen bis hin zu Maßnahmen im öffentlichen Verkehr. Dieses Paket freue ich mich hier herinnen dann zu diskutieren, aber dann bitte auf einer Grundlage, wo wir alle vom Selben reden. Danke (Applaus Grüne). GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist ein Satz heute gefallen, der vollkommen zu Recht gefallen ist, nämlich, wir dürfen hier nicht Politik auf dem Rücken der Menschen machen und wenn wir die gesundheitliche Gefährdung und das Thema Feinstaub bis hin zu den Stickoxyden ignorieren, dann ist genau das nämlich die Politik auf Rücken der Menschen, die die Bürgerinnen und Bürger in Graz nicht wollen (Applaus ÖVP). Egal, wie ihr jetzt die BürgerInnenbefragung aus dem Frühjahr bewertet, aber es war eine erschaunlich hohe Zahl an Menschen, die sich dort ganz klar geäußert haben. Und wenn mir jetzt jemand die OGM-Umfrage entgegenhalten möchte, die vor wenigen Wochen… Bgm. Mag. Nagl: Ich darf ganz kurz unterbrechen und die beiden Damen jetzt noch einmal ganz, ganz herzlich bedanken, die heute über vier Stunden lang hier den Gebärdendolmetsch geschafft haben (allgemeiner Applaus). Vielen Dank, es gibt sicher leichtere Aufgaben, als eine Gemeinderatssitzung zu übersetzen. Danke vielmals (allgemeiner Applaus). GR. Mayr: Zurück noch einmal. Wenn ich eine OGM-Umfrage von 500 vergleiche, wo dann sozusagen im Großraum Graz wahrscheinlich 100/200 Personen ihre Meinung abgegeben haben und mit einer Umfrage, egal von wem sie gemacht wurde, wo sich 20.000 und 30.000 Leute beteiligt haben, dann ist das schon ein klares Votum, auch bei diesem ganz konkreten Thema. Wir sind uns ja zum Glück hier großteils einig, dass sozusagen die Problematik der Feinstaubsituation an sich akzeptiert wird und dass man was dagegen tun muss, das ist großteils hier in diesem Raum unbestritten. Wo es dann beginnt, ist die Frage, treffen wir auch Maßnahmen, die dort ansetzen, wo auch die Problematik ihren Grund hat. Wir sind uns alle einig, wir müssen was im Heizungsbereich unternehmen, wir sind uns alle einig, es gibt eine meteorologische Situation, die in Graz anders ist als zum Beispiel in Wien. Aber eines ist klar, in diesen Bereichen Heizung, Industrie passiert viel, ist auch schon sehr viel passiert, wo jetzt seit Jahren und seit zehn Jahren eigentlich keine einzige Maßnahme oder kaum eine Maßnahme ergriffen wurde, das ist der gesamte Bereich Verkehr; und die ExpertInnen von Stadt und Land sind sich a-%-Aufteilung gibt, das heißt, der Verkehr in Graz macht zirka 40 % des Problems aus. Jetzt wissen wir Aufwirbelung etc., aber der Verkehr ist ein nicht zu ignorierender Faktor entgegen allen anderen Behauptungen und darüber hinaus entwickelt sich zunehmend das Problem der Stickoxyde. Ihr wisst alle genau, wir haben hier ähnliche gesetzliche Vorgaben von der EU und auch nationalgesetzliche Umsetzungen und gerade in diesem Bereich ist der Verkehr der Hauptverursacher. Also steht es natürlich an, jetzt auch im Bereich des Verkehrs zu sinnvollen Maßnahmen zu kommen und eines ist klar, die Kolleginnen und Kollegen hier im Raum wissen das, weil sie selber auch in den Ausschüssen dabei waren, die Stadt Graz verfolgt hier zumindest schon seit der letzten Gemeinderatsperiode eine ganz klare Linie. Zuständig in vielen Bereichen war das Land und da gibt es natürlich ein enormes Auf und Ab, das heißt, wir hatten in der letzten Landesgesetzgebungsperiode eine Fasteinigung und dann kam es nach der Landtagswahl hier zu einem kompletten Bruch in der Verkehrspolitik und es gibt einen Landesrat, der lieber Autobahnvignetten verteilt, als sich um die ökologische Problematik im Bereich des Verkehrs und vor allem um die Stadt Graz kümmert. Das heißt, nicht die Umweltzone ist das Problem, sondern der Feinstaub ist das Problem. Und ich glaube, darauf sollten wir uns endlich einmal einigen. Der nächste Punkt, von Seiten des Landes erging jetzt einmal von den beiden Landeshauptleuten der Auftrag, ein System zu entwickeln und das ist, wie die Frau Vizebürgermeisterin gesagt hat, gerade im Gang. Die Stadt Graz versucht sich hier natürlich weitestgehend einzubinden, sich einbinden zu lassen und auch die entsprechenden Vorschläge zu liefern. Es geht darum, die Datengrundlagen zu erheben, wir wissen bereits, wir haben zirka 20.000 bis 30.000 Kfz-Fahrzeuge, Pkws, kumuliert zusammengerechnet aus den Euroklassen 0-3, wobei in der Euroklasse 3 noch jene Fahrzeuge herauszurechnen wären, die bereits einen Dieselpartikelfilter eingebaut haben bei der letzten Förderaktion vor einigen Jahren. Also es ist jetzt nicht so, dass wir davon reden, es sind hier 100.000, 60.000, 80.000 Fahrzeuge betroffen und natürlich geht es darum, ein breites Spektrum an Maßnahmen zu entwickeln, die auch die soziale Situation für den Einzelnen entsprechend abfedern und das ist natürlich ein komplexes Programm. Man kann nicht 1 : 1 das Programm von vor einigen Jahren nehmen, weil sich die Situation verändert hat, der Fahrzeugbestand verändert hat, das wird jetzt auf einen aktuellen Stand gebracht und dann wird es im Laufe des Sommers zu Vorschlägen kommen. Eines ist ganz klar, natürlich wird man die Grazerinnen und Grazer rechtzeitig auf die geplanten Maßnahmen vorbereiten, es wird entsprechend die Möglichkeit für jeden und für jede geben, sich darauf einzustellen und auch seine persönliche Mobilitätssituation darauf anzupassen. Ja, natürlich, es wird da und dort wahrscheinlich zu Situationen kommen, die bei den einzelnen Bürgerinnen und Bürgern jetzt nicht nur helle Freude auslösen können, aber insgesamt glaube ich und das ist schon, glaube ich, das was wir auch aus der Bevölkerung permanent hören, bitte tut endlich etwas bei diesem Thema Feinstaub auch im Bereich Verkehr. Und wir hören das aus der Bevölkerung jetzt mittlerweile seit Jahren, die Stadt Graz bleibt auch genau auf diesem Thema und auf diesen Forderungen und jetzt gibt es endlich wieder einmal eine Situation, dass von der Landesseite und auch von der Bundesseite Bereitschaft herrscht, hier zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Einen Satz noch zur Kollegin StR.in Schröck, also wir beobachten das jetzt in den letzten Jahren schon, muss ich ehrlich sagen, wir haben den Eindruck, die SPÖ hat ihre Verkehrsstrategie bei einem ÖAMTC-Schleuderkurs entwickelt, weil das ist einmal so… Zwischenruf GR. Eichberger: ARBÖ. GR. Mayr: …bei einem ARBÖ-Schleuderkurs genau, weil das ist einmal in die eine Richtung, einmal in die andere Richtung. Natürlich sind wir schon lange nicht mehr sozusagen bei Verkehrskonzepten aus dem 70er-Jahren, es geht um die aktuellen Mobilitätsbedürfnisse und ich glaube auch von Seiten der SPÖ und auch von der Stadtfraktion solltet ihr euch endlich einmal zu einer klaren Linien in diesem Bereich bekennen (Applaus ÖVP). Abschließend noch einmal zum Antrag der KPÖ, die Frau Vizebürgermeisterin hat schon das Thema Gratis-ÖV ausgeführt, zu dem Thema Fahrverbote, an einzelnen Tagen sozusagen ein Montag-Fahrverbot für ungerade Autonummern etc. das ist etwas, was sich so in den gesetzlichen Möglichkeiten aus dem Immissionsschutzgesetz Luft gar nicht ergibt derzeit, das muss man auch klar dazu sagen und zum Antrag des BZÖ, ja, vollkommen richtig, vieles von diesen Dingen ist uns natürlich ein wesentliches Thema, die Sicherung des Grüngürtels, die Forcierung des Radverkehrsangebotes und des öffentlichen Verkehrs, die Baustellensituation hat die Stadt Graz schon lange im Sinne, die Neuerrichtung von Kohleheizungen ist sowieso ausgeschlossen, weil es gibt Bereiche, wo Festbrennstoffe verboten sind etc., der Fernwärmeausbau wird betrieben, also natürlich wird in alle diesen Bereichen enorme Anstrengungen unternommen. In einem Bereich haben wir noch nichts unternommen oder nicht genug unternommen und diesen Bereich müssen wir jetzt angehen, wird sozialverträglich sein. Man wird es auch so gestalten, dass die Leute es verstehen werden und die Bevölkerung wird endlich erkennen können, dass wir im Bereich Feinstaub einen Schritt weiterkommen. Danke (Applaus ÖVP). GR. Eber: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Nur ein Satz zunächst zum Kollegen Mayr. Du hast gesagt, die Umfragen, die gemacht wurden, ergeben dieses oder jenes Bild und zwar egal, von wem sie gemacht werden. Ich meine, es ist nicht egal, von wem Umfragen gemacht werden, sondern je nachdem von wem sie gemacht werden, ein entsprechendes Ergebnis kommt halt heraus. Und von daher sind Umfragen natürlich generell einmal mit Vorsicht zu genießen und von daher machen wir auch in unserer Partei aus keine Politik, die auf Umfragen beruht, sondern die anknüpft an den Interessen der Menschen in unserer Stadt. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Die dürfen sich auch äußern diese Menschen, oder? GR. Eber: Selbstverständlich, sollen sie auch und müssen es auch. Ich möchte nur zu ein oder zwei Punkten vielleicht noch kurz etwas sagen, weil das vielleicht auch nicht allen oder für nicht alle klar genug rübergekommen ist. Der Kollege Hötzl hat das ja auch gesagt, na ja die KPÖ tritt ja auch für Fahrverbote ein. Die KPÖ tritt nicht für ein generelles Fahrverbot ein, sondern sozusagen, wenn Sie so wollen für ein abgemildertes, weil es uns natürlich auch darum geht, so wie du auch argumentiert hast, dass es natürlich auch für die Wirtschaft ein Problem ist in unserer Stadt, also wenn eine Umweltzone kommt, wenn man dann nicht mehr hereinfahren kann, das betrifft ja nicht nur die kleinen Kaufleute und Geschäftsleute, sondern das betrifft ja auch größere Betriebe, wie meinetwegen den City-Park oder wen auch immer. Also das heißt durchaus auch Einkaufszentren. Aber dennoch ist natürlich die Frage, wie kann man das bestmöglichst verknüpfen, also einerseits die gesundheitsschädlichen Maßnahmen möglichst zu reduzieren und gleichzeitig aber das nicht nach sozialen Kriterien zu differenzieren und da geht es meines Erachtens eben darum, mit weniger Autos in die Stadt zu kommen, den öffentlichen Verkehrs auszubauen und den öffentlichen Verkehr an Feinstaubtagen beziehungsweise auch am zweiten oder dritten Tag oder wie auch immer, ich meine, das sind natürlich Sachen, über die wir erst diskutieren müssen, an Feinstaubtagen jedenfalls gratis zur Verfügung zu stellen und da zeigt sich ja auch, dass sich unsere Partei etwa nicht von Umfragen leiten lässt, sondern das ist wirklich eine Forderung, die wir seit Jahren, und ich möchte fast sagen seit Jahrzehnten, eigentlich stellen, also dass wir sagen, es geht darum, dass die Gesundheit der Menschen in unserer Stadt Vorrang auch vor den Profitinteressen haben muss und von daher sind wir der Meinung, dass Gratis-ÖV, noch einmal unterstrichen dick, an Feinstaubtagen ein Gebot der Stunde sind. Dankesehr (Applaus KPÖ). GR. Grosz: Also Frau Vizebürgermeisterin, ich finde es immer so schön, dass Sie, aber auch die ÖVP, vom Lehramt der Unfehlbarkeit offenbar sprechen… Zwischenruf Bgm.-Stv.in Rücker: Da sind wir in einer Brüder- und Schwesternschaft. GR. Grosz: Aber wenn man den Joachim Müller-Bremberger, Pressesprecher des Regierungspräsidiums Freiburg des Landes Baden-Württemberg sich anschaut, der sagt, eine Verbesserung der Luftqualität sei kaum nachweisbar, erklärt er, das gilt nicht nur für Freiburg, sondern beispielsweise auch für Stuttgart. Das Freiburger Modell haben Sie ja dargestellt Ihres grünen Bürgermeisters Tübingen, Verzeihung, Freiburg, beispielsweise auch für Stuttgart. Ihr Tübinger Oberbürgermeister Dieter Salomon spricht tatsächlich vom größten Blödsinn aller Zeiten und von einem bürokratischen Ungetüm. Und einmal mehr erklärt Ihr Herr Müller-Bremberger, dass er mittlerweile vermutet, dass es eigentlich nur darum geht, dem Automobilgewerbe zu helfen, dass die Leute neue Autos kaufen. Bezeichnet ein Regierungssprecher eines deutschen Bundeslandes. Sehr geehrte Damen und Herren! Politik bei all ihren Schwierigkeiten und bei all der Entscheidungsvielfalt und bei all der Diskussion bedeutet Verlässlichkeit, Vertrauen und schlussendlich auch in irgendeiner Form das Bilden von einer Rechtssicherheit gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern. Diese Diskussion, die Sie seit fünf Wochen, noch einmal, dieses Hühott-Spiel vorne, zurück, zwei Schritte nach vorne, so dass sich mittlerweile nicht einmal die größten politischen Insider des Landes auskennen, was Sie wollen, das zeugt eben nicht von Vertrauen und zeugt auch nicht von Redlichkeit, sehr geehrte Damen und Herren von Schwarz/Grün. Mit der Umweltzone entwerten Sie de facto Vermögen, schaffen, und das ist ja nicht der BZÖ-Pressedienst oder die Schmauswaberlpost vom Herrn Kurzmann oder was, sondern das ist der NNC-Online, da sind ja Presseberichte und Äußerungen, die auch unbestritten sind, schaffen Sie oder wollen Sie in Graz ein sogenanntes bürokratisches Ungetüm schaffen, das die Luftqualität kaum nachweisbar ändern wird, aber Sie werden sehr viele Menschen in dieser Stadt belasten und das besonders Schäbige ist, Sie werden das, was Sie eigentlich vorgeben zu bekämpfen, nämlich die Feinstaubproblematik, nicht tun. Sie werden die Hände in den Schoß legen, wenn es darum geht, die wahren Problemverursacher in dieser Stadt namhaft machen und bekämpfen und werden glauben, mit der reinen Placebo-Maßnahme der Umweltzone sei alles in dieser Stadt getan. Und Sie werden sich jetzt unabhängig davon, wie Sie sich politisch einigen die nächsten vier Wochen bis Juni, bis Herbst, bis nächstes Jahr ausschließlich mit der Umweltzone beschäftigen, von der Sie mittlerweile von allen Seiten nachgewiesen bekommen aus der Schweiz, aus Deutschland, dass sie nichts bringt, aber Sie werden eineinhalb Jahre oder ein Jahr einmal mehr verludern lassen, in dieser Zeit sie eigentlich die wahre Problematik bekämpfen könnten und das finde ich schade und ich finde auch schade, dass diese Problematik heute von Ihren Fraktionen ÖVP und Grünen, obwohl sie aktuell diskutiert wird, als nicht dringlich angesehen wird, das finde ich besonders schade. Weil wenn ich nach Ihrer Lesart, was da alles dringlich ist und da stimmen wir der Dringlichkeit zu oder nicht, was wenn nicht das wäre ein dringliches Argument, wo wir auch in einer umfassenden inhaltlichen Debatte noch uns einige Zeit heute nehmen, um darüber diskutieren zu können. Bgm. Mag. Nagl: Das waren die Schlussworte, meine geschätzten Damen und Herren! Ich bin immer wieder überrascht, wie wenig Recherche heute bei Medienverantwortlichen, aber auch bei politischen Verantwortlichen an den Tag gelegt werden. Zwischenruf GR. Schröck: Das war aber Selbstkritik. Bgm. Mag. Nagl: Ja, ich sage es noch einmal, ich beschäftige mich mit diesem Thema sehr intensiv und zwar so intensiv, wie schon lange nicht mehr und zwar auch aus einem ganz einfachen Grund. Es wird in absehbarer Zeit die gesetzliche Grundlage geben, dass wir in Österreich ein solches Thema überhaupt umsetzen können. Wenn der Bundesminister Berlakovich auch in Abstimmung mit der Frau Bundesministerin Bures diese Angelegenheit den Ländern weitergibt, haben die Länder drüber nachzudenken, wie sie diese Problematik jeweils in ihrem Bundesland lösen. Wir wissen, dass es zwei hauptbetroffene Bundesländer gibt, nämlich Wien und die Steiermark mit dem Leibnitzer Feld, mit Graz und mit Graz-Umgebung. Wir haben im Vorfeld gemeinsam mit dem Landesrat Wegscheider den UmweltexpertInnen des Landes und der Stadt zugehört. Bei diesem Thema gibt es mittlerweile so viele selbsternannte Experten und sogenannte Experten, ich glaube auch mittlerweile einige Auftragsexperten, dass die Bevölkerung tatsächlich nur mehr verwirrt ist. Die Technische Universität Graz wird an unserer Seite sitzen demnächst, dann werden wir auch einmal den Irrtum aufklären, dem der Herr Kurzmann unterliegt, wir reden, und zwar möchte ich Sie daran erinnern, immer wieder in diesem Europa von Feinstaubmengen, von Tonnagen, die wahrscheinlich in der Form in einem so belasteten Gebiet wie Graz gar nie weggebracht werden können, aber ich habe, glaube ich, vor sieben Jahren einmal eingeladen einen der größten Pulmologen aus München, einen Experten für Lungenerkrankungen, der einmal ganz klar gesagt hat, die Europäische Union irrt in einem Punkt, sie spricht nur über Gesamttonnagen, aber nie über die Inhalte und an diesem Punkt sind wir jetzt angelangt und da gibt es auch von der Technischen Universität Studien, die ganz klar belegen, dass wir jetzt was zu tun haben. Und ich habe auch mitgebracht, kann jeder gerne zu uns kommen und sich das anschauen, Magna hat diese Tests gemacht, das muss man einmal gesehen haben, einen Euro-Diesel Klasse 4, ein Fahrzeug mit und ohne Partikelfilter, was sich dann da abspielt. Ich rede jetzt noch gar nicht von Fahrzeugen der Klasse Euro null bis drei, was da nachzuholen ist und wie da unsere Kinder belastet werden. Und Sie können gerne mit mir drüber diskutieren über die Mengen, aber Sie müssen auch einmal, wenn wir Salz streuen oder wenn es eine Luftverfrachtung aus dem afrikanischen Raum gibt, dann sind das alles Gewichte. Das sind Tonnen, aber die tun dem Körper nichts. Das was giftig ist, das was einmal sichtbar gemacht werden müsste bei dem Thema, wir schaffen es nur leider nicht, da gab es ein ganz schnelles Umdenken, da würde sich diesen Pestiziden keiner mehr ausliefern. Und wir haben Feuerheizungen nach wie vor, die wir anzugehen haben, deswegen haben wir das größte Fernwärmeausbauprogramm, das es gibt, wir reden und arbeiten schon an einem Mikronetzsystem und da kannst was tun. Die giftigen Partikel, die in erster Linie die Kinder in Auspuffhöhe in dieser Stadt abbekommen, in erster Linie die Kinder abbekommen, die krebserregend sind, die gilt es, aus dem Verkehr zu ziehen (Applaus ÖVP). Bei der KPÖ wundere ich mich, Kollege Eber, wundere ich mich schon, ich würde mich dann von der Ideologie auch einmal verabschieden von der kommunistischen, alle kommunistischen Länder, die ich kenne, zählt das Wort Ökologie überhaupt nicht, es wird auf Lasten der Natur und Lasten der Menschen eine Ausbeutung betrieben, die ihresgleichen sucht. Also ich verstehe das Ganze nicht und wenn man die soziale Keule hernimmt (Applaus ÖVP), einen Tag darf ich fahren, weil ich ein gerades Kennzeichen habe und einen Tag nicht, das klingt schon ganz schön, aber dann darf ich jeden zweiten Tag nicht fahren, wenn es mir nicht gut geht und wenn ich sozial schwach bin. Wie gehe ich denn damit um? Das sind ja Betroffenheiten, mit denen die Menschen wirklich nicht weiterkommen wollen. Und was mich so stört ist, dass es nicht möglich ist, sachlich über etwas zu diskutieren. Ich kreide es auch Medienvertretern an, ich habe es ihnen auch persönlich gesagt, über Ziffern zu debattieren, die gar nicht da sind. Wir haben noch gar keine Maßnahmen getroffen. Ich lese Ihnen jetzt nur ganz kurz die Städte vor, und ich glaube nicht, dass unsere Nachbarn in Deutschland alle so kurzsichtig sind und keine Ahnung haben. Ich sage Ihnen nur einmal die Städte und wenn Ihnen dann noch eine einfällt, die keine Umweltzone hat, dann würde es mich freuen. Berlin, Hannover, Köln, Dortmund, Ilsfeld, Leonhardburg, Ludwigsburg, Mannheim, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Tübingen, Biebelsheim, Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Frankfurt, Gelsenkirchen, Bremen, Augsburg, ich könnte es runter fortziehen. Über 50 große Städte Deutschlands haben eine Umweltzone unterschiedlichster… Zwischenruf GR. Grosz unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: Nein, das sagen sie eben nicht (Applaus ÖVP). Du musst auch einmal in deinem politischen Geschäft, während du zwischen Wien und Graz hin- und herpendelst, nicht nur die eine oder andere Aussage lesen, sondern sie alle einladen. Wir werden künftig bis zum Juni hin auch aus Deutschland Profis einladen, Politikerinnen und Politiker einladen, die einmal zeigen, was es gebracht hat und zwar auch gesundheitsmäßig. Weil wir nicht nur über Tonnen reden dürfen, wir müssen den Hauptverursacher, und das sind einmal die Abgase, reduzieren. Und jetzt sage ich Ihnen nur zwei Modelle, um Ihnen anzudeuten, was wir überhaupt zurzeit diskutieren, damit wir es sozial abfedern und damit auch nicht ein paar Menschen aus der Wirtschaft, die nicht sonderlich nachhaltig denken, einmal umdenken werden und das ist mir ein wichtiger Punkt. Zwei kleine Beispiele. Es ist noch nicht gesagt, dass jeder sein Auto gleich verkaufen muss, wo ich es nur dringend empfehlen kann, wenn er noch ein Fahrzeug der Klassen 0 bis drei hat, dass er endlich einen Partikelfilter einbaut, weil dann würde er einen wirklichen Beitrag leisten. Wir haben es gefördert, ich bin mir sicher, wir werden es mit dem Land auch wieder fördern, aber diese 700 Euro sollte jeder aus Rücksicht für unsere Kinder von Haus aus einbauen. Das ist das eine und das Zweite ist und da gibt es schöne Modelle, es kann sein, dass du vielleicht vom April bis Oktober dieses Fahrzeug benutzen darfst, wir brauchen auch nicht herumrennen und sagen, wenn einer heute einen Wagen hat, mit dem er touristisch unterwegs sein will, er hat einen Camping-Wagen, dass er den gleich vernichten muss. Es ist ganz einfach, ihr müsst euch nur einmal erkundigen, was es für Modelle gibt. Es gibt Fahrtenbuchmodelle in Hannover wunderbar, es steht dir zu ,von A nach B in Graz zu fahren vielleicht usw. Also es gibt sehr, sehr viele Modelle… Zwischenruf GR. Grosz: Noch mehr Bürokratie. Bgm. Mag. Nagl: Das ist keine Bürokratie, du hast ein Fahrtenbuch, das tragst du ein, du hast im Jahr ein paar hundert Kilometer frei, das kann jeder Polizist mitkontrollieren, weil du ein rotes Pickerl hast. Es ist aber auch ganz was anderes noch möglich, aber wie gesagt, das wird jetzt zu weit führen, so viel Zeit habe ich nicht und will ich auch nicht in Anspruch nehmen. Wir haben die nächsten Monate bis Juni gemeinsam Zeit. Mich freut es sehr, dass der Herr Landesrat Kurzmann mir gestern einen Brief geschrieben hat, wo er nach wie vor sagt, dass er auf der einen Seite zwar nicht viel von den Umweltzonen hält, aber dass er nach dem Gespräch mit dem Herrn Landeshauptmann Franz Voves und dem Herrn Landeshauptmannstellvertreter Hermann Schützenhöfer gewillt ist, die Abteilung wieder loszuschicken, das war bis vor wenigen Stunden, muss ich sagen, nicht so, jetzt wird unter der Leitung des Umweltamtes des Landes Steiermark der Kontakt wieder hergestellt, wir werden jetzt konkrete Maßnahmen auf den Tisch legen, wir werden sie dann präsentieren, man kann sie danach bewerten und wir werden gemeinsam darauf aufpassen, dass es für Menschen, denen es sozial nicht gut geht, Alternativen gibt beziehungsweise auch einen Zeitraum gibt, wo man sich darauf einstellen darf. Aber wir sind wieder einmal in Österreich die erste Stadt, und Sie werden sehen, andere werden folgen und es ist ein dringliches Thema, aber es ist sicherlich nicht dringlich, darüber zu debattieren, wenn man es auf die Art und Weise machen, wie wir es jetzt tun, dass einer dem anderen irgendwas zuruft, gar nicht weiß, worüber er redet, das wollen wir verbessern, da sind wir durchaus sehr gefordert. Da bitte ich auch alle mitzutun und dann werden wir Expertengremien einmal haben, dann werden wir die Medien einladen, dann werden wir Sie einladen auch zu öffentlichen Diskussionen. Das, was wir wollen, und das will ich Ihnen noch abschließend sagen, dass was wir als Volkspartei auch wollen, das will ich Ihnen sagen. Wir wollen, dass jeder das Recht auf Schutz seiner Gesundheit hat, dass jeder das Recht hat, dass seine Kinder, Verwandten und Freunde vor diesen Atemwegserkrankungen geschützt werden, wir wollen keine Strafzahlungen an die EU, der Wirtschaft schreibe ich noch einmal ins Paket, dass es weder touristisch gescheit ist, noch in unserem Bauverfahren gescheit ist, weil das musst du mir auch einmal erklären, Betriebserweiterungen, Betriebsansiedlungen sind ja nach dem europäischen Recht und nach dem steirischen und österreichischen Vorschriften nicht mehr möglich, da haben wir dann ein echtes wirtschaftliches Problem, wenn wir unsere Betriebe ausbauen wollen, so lange wir Feinstaubhochburg sind und das wollen wir nicht länger sein. Wir wollen eine lebenswerte Stadt und wir glauben, dass wir glauben, wenn der Feinstaub sichtbar wäre, viele einsichtiger wären und die Umweltzone wird in Graz kommen. Der Einführungszeitraum, den werden wir auch noch diskutieren. Ich glaube aber, das was wir tun müssen, ist den Menschen Zeit geben, dass sie sich tatsächlich auf darauf einstellen können und noch einmal, wenn ich allein ein Modell hernehme, wo eben nur in den Feinstaubtagen nicht fahren darf oder in den Feinstaubzeiträumen, dann wird man unter Umständen durch Öffi-Tickets die Gelegenheit haben, einmal umzusteigen. Und eines hat die Diskussion jetzt schon bewirkt, glauben Sie, wo ich hingehe, habe ich fast kein anderes Thema, zum Teil werde ich da attackiert, zum Teil sagen viele toll. Autos können abgewertet werden, das ist möglich, aber zum ersten Mal denken viele Menschen wirklich drüber nach… Zwischenruf GR. Mag. Mariacher: Jetzt schon? Bgm. Mag. Nagl: …mit welchem Auto oder mit welchen Verkehrsmobilitätsmöglichkeiten sie unterwegs sind und damit haben wir schon viel bewegt und da werden wir einen gescheiten Vorschlag machen und zum Schluss, werden wieder alle dann dafür sein, davon kann man heute schon ausgehen (Applaus ÖVP). Die Dringlichkeit beider Anträge wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Mobile Polizeiinspektionen im Volksgarten GR. Mag. Sippel stellt im Namen von ÖVP und FPÖ folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Mein dringlicher Antrag betrifft, wie gesagt, die Einrichtung einer mobilen oder die Einrichtung von mobilen Polizeiinspektionen im Volksgarten und darüber hinaus und möchte dazusagen, es ist ein gemeinsamer Antrag von FPÖ und auch der ÖVP. Wir kennen die Situation im Grazer Volksgarten, es ist das letzte Mal darüber auch in einem anderen Zusammenhang diskutiert worden. Der Volksgarten war in letzter Zeit Mittelpunkt auch medialer Berichterstattung, dass eben dort keine effektiven und nachhaltigen Lösungen bis jetzt im Thema Sicherheit, im Thema Drogenkriminalität realisiert werden konnten und aus diesem Gesichtspunkt heraus ist es höchst an der Zeit, auch sich wieder einmal hier über dieses Thema auseinanderzusetzen und wirklich geballt mit Unterstützung des Grazer Gemeinderates auch an die zuständigen Stellen seitens der Exekutive heranzutreten. Tatsächlich hat sich in unserer Stadt neben den vorhandenen Problemfeldern nun auch eine deutlich wahrnehmbarere Jugend- und Bandenkriminalität entwickelt und da sind wirklich alle Parteien aufgefordert, zu einem gemeinsamen Schulterschluss zu finden und auch Lösungen diesbezüglich, um diesem Problem Herr zu werden, anzubieten. Das Ganze resultiert aus einem Kumulat an gescheiterter Drogen-, Integrations-, Familien-, Sozial- und Bildungspolitik und ist durch jahrelanges auf der einen Seite Wegsehen, aber auch Schönreden erst zur gegenwärtigen Größe angewachsen. Den kriminell handelnden Personen, ganz egal welcher Herkunft sie sein mögen, das Handwerk zu legen, ist ein Ansatz, der nicht zuletzt d, mit einem verstärkten Exekutiveinsatz zu bewältigen sein wird. Die Lösungsansätze bisher waren unterschiedlich und da ist dem Herrn Gemeinderat Rajakovics durchaus Recht zu geben, der auch gesagt hat, dass es, und das war vor drei Jahren war das der Fall, dass die öffentlichen Räume zurückgewonnen werden müssen, das ist nach wie vor so, nur die Mittel dazu sind mittlerweile sicher jene, dass man das mit Hilfe der Exekutive zu machen hat, um hier auch diese notwendige abschreckende Wirkung an Brennpunkten in dieser Stadt auch zu installieren. Soviel zum Motivenbericht und ich komme schon zum Antragstext dieses gemeinsamen d r i n g l i c h e n A n t r a g e s : Herr Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird ersucht, zum wiederholten Mal an die zuständigen Stellen der Sicherheitsbehörden heranzutreten, um im Zuge dessen die Problemfelder rund um den Volksgarten zu erörtern. Aus Sicht des Grazer Gemeinderates stellt die vorübergehende Errichtung einer temporären Polizeistation eine sinnvolle Lösungsmöglichkeit für die aufgezeigten Missstände rund um den Grazer Volksgarten und rund um andere städtische Brennpunkte dar. Herr Bürgermeister Mag. Nagl wird daher ersucht, im Rahmen dieser Gespräche den Vorschlag zu unterbreiten, in Graz eine mobile Polizeiinspektion einzurichten, die an Brennpunkten wie dem Grazer Volksgarten, aber auch bei Großveranstaltungen zum Einsatz kommen kann. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 17.10 Uhr den Vorsitz. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Über die Dringlichkeit muss nicht abgestimmt werden, nachdem das ein gemeinsamer dringlicher Antrag der ÖVP und der FPÖ ist. Das heißt, wir kommen gleich zur inhaltlichen Diskussion. GR. Sikora zum Antrag: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, werte Kolleginnen und Kollegen, werter Antragsteller! Wenn die Dringlichkeit nicht schon gegeben wäre, wären wir auch für die Dringlichkeit, weil das Thema Sicherheit der Grazer Bürgerinnen und Bürger sehr an erster Stelle steht und sehr, wie richtig auch im Motivenbericht zu erkennen, das sehr brisant ist seit einigen Jahren. Wo wir nicht einverstanden sind, das ist allerdings der Antragstext und dem werden wir auch nicht zustimmen und das möchte ich jetzt ganz kurz erörtern, wieso. Wie du weißt, du zählst diese Brennpunkte teilweise auf, wie du weißt, sind die meisten Brennpunkte im Einzugsgebiet von bestehenden Polizeiinspektionen. Das heißt, wenn es wirklich Not wäre, wären sofort binnen kürzester Zeit eben bei diesen Brennpunkten Jakominiplatz, die Schmiedgasse zum Beispiel, Metahofpark, Hauptbahnhof, Volksgarten, Lendplatz oder das Uni-Viertel, zum Beispiel ist im LKH draußen die Polizeiinspektion, also die wären sofort vor Ort und würden da dementsprechend eingreifen können, falls sie das geeignete Personal hätten und da bin ich eigentlich beim Punkt, wieso wir eigentlich gegen diesen Antragstext sind. Wie du weißt, habt eigentlich ihr mit der ÖVP Anfang der 2000er-Jahre die prekäre Situation in Graz zu verantworten, dass rund 300 Polizeidienstposten ja eingespart wurden und das ist ja der Grund an und für sich, wieso wir so eine prekäre Situation haben, weil wir haben zwar Polizeiinspektionen, aber die sind nicht in der Lage, ständig bei diesen Brennpunkten mehr oder weniger aktiv und präsent zu sein, das ist, glaube ich, der Punkt, der immer wieder erwähnt werden muss. Ich glaube, ich habe es schon öfter erwähnt, aber das muss man immer wieder erwähnen, das trifft den Nagel auf den Kopf. Die Situation ist so, dass auch jetzt die Einsparungspolitik zur Folge hatte, dass der letzte, zum Beispiel, Parkwächter, die ja auch eine gewisse Präsenz darstellten, 2005 ausliefen, still und heimlich ausliefen, das war ja auch eine gewisse Präsenz, die zur Ordnung an und für sich beigetragen hat und da sehen wir, wie gesagt, den Handlungsbedarf eher bei der Aufstockung der Exekutive als wie unrealistische Polizeiinspektionen einzurichten, die irgendwo mobil unterwegs sind, die es einfach nicht geben wird, weil das Personal ganz einfach fehlt bei der Grazer Polizei. Ich möchte vielleicht nur ganz kurz erwähnen, die Kollegin Gerti Schloffer wird heute auch einen Antrag einbringen zur Wiedereinführung von Parkwächtern. Wie gesagt, ich kann mich gut erinnern in meiner Jugendzeit, das war immer abschreckend, wenn der herumpatroullierte, da hat man doch Ehrfurcht gehabt und ich glaube, da sollten wir wieder zurückgehen, das ist vielleicht ein Schritt, der als Verbindungsglied dann zur Polizei im weiteren Sinne gesehen werden kann, also da hat man vielleicht eine gewisse Ehrfurcht und darum können wir da nicht für den Antrag sein, also der Dringlichkeit selbstverständlich würden wir sofort zustimmen, aber wie gesagt, die Sicherheit der Grazer Bevölkerung stand an erster Stelle und da gibt es bei uns überhaupt keine Diskussion drüber. Danke vielmal (Applaus KPÖ). GR. Herper: Herr Stadtrat, werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich dem kundigen Christian Sikora anschließen. Sicherheit ist für uns ein ganz wichtiges Thema für uns Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. Wir haben auch schon mehrfach im Gemeinderat eine Verstärkung der Präsenz der Exekutive eingefordert, deswegen werden wir, lieber Armin, auch diesem Antrag die Zustimmung geben. Aber das, was Christian gesagt hat, das hat mir sehr gut gefallen, weil im wahrsten Sinne des Wortes trifft es den Nagl wirklich auf den Kopf und der Herr Bürgermeister ist leider nicht anwesend, er hat ja Zusagen von InnenministerInnen en bloc, ich sage nur Strasser, Prokopp, Fekter und wie sie alle geheißen haben mögen, eingeholt und zugesagt bekommen, ob das Gespräch im Rathaus war, im Hinterzimmer von Autobahnraststätten oder sonst irgendwo, es gibt angekündigte Verstärkungen der Grazer Exekutive, erfolgt ist aber das Gegenteil. Die immer weniger werdenden PolizeibeamtInnen werden durch administrative Aufgaben zugemüllt und auf der Strecke bleibt der Streifendienst und damit die Sicherheit der Grazerinnen und Grazer, um das auf den Punkt zu bringen. Deshalb kann auch diese Initiative, lieber Armin, nur als Notmaßnahme bezeichnet werden, dem wir auch mit einigen Bedenken und Bauchweh zustimmen können, denn woher werden diese BeamtInnen kommen, wenn sie auf Brennpunkten eingesetzt werden, aus ihren Rayons, aus ihren Grazer Stadtbezirken und das heißt, die regulären Wachzimmer werden immer mehr ausgehöhlt und es wird immer weniger Streifendienste geben. Gegen eines möchte ich mich aber in Abstimmung mit unserem Bezirksvorsteher und der Bezirksvorstehung von Lend entschieden aussprechen. Immer wieder und bei immer wieder neuen Dringlichen und bei Anträgen hier im Gemeinderat wird der Volksgarten als Ort der Unsicherheit herausgestrichen, das ist Populismus in Reinkultur unserer Meinung nach. Machen wir nicht dauernd den Bezirk Lend schlecht und ich glaube, das ist ein Aufruf, dass wir auch gemeinsam, und deswegen finde ich das auch toll, dass der konkrete Gemeinderatsantrag dann differenziert ausgesprochen wurde, nicht nur Volksgarten, sondern auch andere Brennpunkte. Das heißt, uneingeschränktes Ja zur Dringlichkeit, das wir gegeben haben, aber mit Einschränkung ein Ja zum Inhalt, ja Armin, zu dieser Vorgangsweise. Danke (Applaus SPÖ). GR. Schröck: Verehrte Damen und Herren! Wir haben bereits in der letzten Sitzung die Problematik im Volksgarten thematisiert. Ich freue mich, dass jetzt auch die FPÖ und die ÖVP dieses Problem doch als dringlich erkannt haben und hier auch Initiativen setzen, die wir auch durchaus unterstützen werden und können. Wir haben heute auch noch einen normalen Antrag eingebracht, in dem angedacht ist, den Volksgarten zu einer Schutzzone zu erklären, a) weil in unmittelbarer Nähe zwei Schulen befindlich sind, ein Kinderspielplatz im Volksgarten sich befindet und um der Polizei auf ihren eigenen Wunsch eine Handhabe zu geben, um hier wirklich die Personen im Volksgarten, die einschlägig bekannt sind, derer auch habhaft zu werden und die anzuhalten. Natürlich werden wir diesem Antrag sowohl die Dringlichkeit als auch dem Antrag die Zustimmung erteilen. GR. Mag. Mariacher: Lieber Kollege Sippel, zu deinem Antrag, mir ist halt aufgefallen, dass das Thema Ordnungswache, Erweiterung der Befugnisse, kein Thema ist und mir ist aufgefallen, dass hier bei der Dauer dieses Piloten sechs Monate angegeben worden ist. Jetzt weiß ich, wir sind im April 2012, sechs Monate, das heißt, ungefähr bis zur Wahl hin will man den Bürgern sozusagen ein Modell präsentieren, das für eine Verbesserung, eine temporäre Verbesserung darstellen möchte und da frage ich mich, ob das nicht ein Placebo-Effekt sozusagen für die Bevölkerung ist, das ist die eine Frage und die zweite Frage, denke ich mir, wenn man so einen Piloten braucht, ist dann die Basis für das, dass dieser Versuch wirklich aus heutiger Sicht eine hohe Wahrscheinlichkeit hat, wirklich eine erfolgreiche Wirkung zu erzielen, ist der gegeben oder nicht und woraus belegt sich das? Aber die Intention, darüber nicht nur nachzudenken, sondern auch Handlungen zu setzen, um eine Verbesserung dieser absolut brisanten Situation im Volksgartenbereich herzustellen und da braucht man den Bezirk nicht irgendwie schön reden, dort gibt es einen Hot Spot und der ist entsprechend zu bearbeiten und zu behandeln und das ist halt in den vergangenen vier Jahren nicht passiert. Die Situation hat sich sogar noch verschlechtert, verändert, aber auch verschlechtert in Summe, das gehört gemacht und ist auch die Intention dieses Antrages, deswegen dem Grunde nach stimme ich auch persönlich diesem Antrag als unabhängiger Gemeinderat zu, aber die Fragen, die ich gestellt habe, sind aus dem Motivenbericht für mich noch ungeklärt. Danke. GR. Rajakovics: Danke auch von mir an die FPÖ für den Antrag. Ich bin, glaube ich, einer der wenigen, die wirklich sehr viel im Volksgarten sich aufhalten, weil ich Kinder habe, die noch in einem Alter sind, die noch begleitet werden wollen, müssen, keine Ahnung, wie man das ausdrücken soll. Es ist tatsächlich so, dass im Moment eine Aktion scharf läuft und wer das jetzt auch über Ostern usw. verfolgt hat, die Situation ist sofort deutlich besser. Man kennt ja auch, wer sind die Dealer, wenn man mit den Kindern unterwegs ist, am Bankerl sitzt, kann man das alles gut beobachten und fragt sich halt, wo die Polizei ist. Die Polizei ist da und die Dealer sind weg. Also hat es nichts damit zu tun, ich halte auch viel davon, dass man gewisse Vandalismusdelikte usw. auch in Parkanlagen bekämpft, dafür gibt es die Ordnungswache, Gewalt und Drogen etc. haben bitte nichts mit einer Ordnungswache oder mit Parkwächtern zu tun und die lassen sich auch von Parkwächtern und Ordnungswächtern nicht abhalten, die wissen ganz genau, wer für was zuständig ist und was darf, also man soll die Kriminellen da nicht unterschätzen. Die Frage, die der Karl-Heinz Herper gestellt hat, ob es möglich ist, dass überhaupt bei der wenigen Polizei, die wir haben, so etwas besetzbar ist, es gibt einen aktuellen Rechnungshofbericht, einen Bundesrechnungshofbericht zur Polizeipräsenz auf der Straße. Als Beispiel herangezogen wurde für den Bundesrechnungshofbericht die Stadt Wien und als quasi Pendant dazu wurde verglichen mit der Stadt München. Faktum ist, dass die Stadt Wien trotz der Hälfte des Gebietes, das zu überwachen ist, um 60 Polizeidienststellen mehr aufweist als die Stadt München. Faktum ist, dass der Polizeistand ein Drittel höher ist, als der der Stadt München, Faktum ist aber auch, dass in München ein Drittel mehr Polizisten ständig mehr auf der Straße sind als in Wien. Es ist nämlich so, das Faktum auch in der Steiermark, wir haben seit Stichtag 2010 haben wir eine Erhöhung der Polizeidienststellen um 17 %. Ich frage mich immer, wo sind die, jetzt will ich nicht die Polizei nur angreifen, aber Faktum ist, dass wir eine kriminalpolizeiliche Abteilung haben beim Landespolizeikommando und auch in Graz 50 % der Delikte, die da hineinfallen, Einbruch usw. von Polizeidienststellen, von normalen Polizisten gemacht werden, die sollen die anfordern und selber auf die Straße gehen. Es gibt schon ein bisschen das Gefühl, dass man sich durchaus ganz gerne auch als Polizist hinter der vielen Bürokratie versteckt, weil man sich dadurch die Präsenz auf der Straße erspart und das muss ich jetzt auch einmal kritisch sagen, weil ich bin auch der Meinung, ich weiß, dass der Polizeidienst schwer ist, ich glaube auch, dass es in Wirklich auch angenehm ist zu ermitteln und dann am Computer weiterzuarbeiten, wenn ich ein Delikt habe und ich weiß, dass es nicht lustig ist, im Volksgarten da den Dealern nachzurennen, aber Faktum ist, dass es nicht daran liegt, dass wir insgesamt zuwenig Exekutivbeamte haben, es ist ganz offensichtlich und wenn man sich den Rechnungshofbericht den aktuellen anschaut, es ist ganz offensichtlich ein Organisationsproblem innerhalb der Exekutive und ich kann mir gut vorstellen, dass man eine mobile Polizeidienststelle hat anstelle einer der vielen Polizeidienststellen, die wir haben und es ist auch so, dass zum Beispiel auf vier Polizisten auf der Straße bei uns ein Chef kommt, der nicht auf der Straße ist. In München sind es 12 Polizisten auf einen Chef. Also da gibt es schon einiges auch noch an Reformmöglichkeiten innerhalb der Polizei und daher will ich nicht immer gleich mich herstellen und sagen, na ja es ist eh alles super, die Polizei ist nur so arm und hat leider halt kein Personal. Also es ein Organisationsproblem, das die Bundespolizeidirektion hat und auch das Landespolizeikommando und ich würde wirklich bitten (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), dass wir dankenswerterweise, dass wir diesen Antrag wirklich auch ernsthaft weiterverfolgen und auch eventuell sagen, überlegt euch, ob nicht eine Polizeidienststelle zugunsten einer mobilen ausgetauscht werden kann, weil organisatorisch ist da sehr vieles möglich. Jedenfalls danke für den Antrag und wir stimmen natürlich zu (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Lieber Kollege Thomas Rajakovics! Du hast vollkommen Recht, es gibt da anscheinend Organisationsprobleme bei der Polizei, das ist ganz klar, ich kann jetzt auch gleich den Namen nennen, wer daran schuld ist, also eigentlich sind es mehrere Namen, weil es haben schließlich da zwei Parteien damals bei dieser Reform auch mitgestimmt 2004, wo nicht eben der Personalstand verkleinert wurde, sondern auch die Aufgabenfelder der einzelnen PolizistInnen gerade in den Städten verändert wurden, das war euer glorreicher Parteirepräsentant Ernst Strasser, der das damals gemacht hat. Der hat zwar großartig die Gendarmen zu Polizisten am Land gemacht, aber in Wirklichkeit in der Stadt die Polizisten zu Gendarmen und das ist, was fürs Land gut ist, heißt nicht, dass es in der Stadt gut ist, soviel dazu. Was passiert hier wieder in diesem Fall? Es wird die Polizei wieder belästigt durch gescheite Vorschläge, was sie da genau zu tun hat. Das ist peinlich, finde ich, die Polizei weiß sehr gut selber, wie sie das organisiert, wie sie in Graz umgeht, wir haben es gehört im Sicherheitsnetzwerk, was für Maßnahmen geplant sind, auch was die Parks angeht, es gibt bitte eine eigene Operation Volksgarten, wir haben gerade vorhin davon gehört, die Polizei tut also was, es wird eine Sommeroffensive geben, was die Parks angeht, also die Polizei tut was, die braucht solche Vorschläge wirklich nicht. Wohin soll das eigentlich führen? Die Polizei soll sich da in irgendeinen Container reinsetzen im Volksgarten oder wie im Sommer, also der einzige positive Zweck, der das Aufstellen so eines Containers haben kann, ist natürlich, dass zusätzliche Flächen, die für die Graffiti sprayende Jugend dann verwendet werden kann geschaffen werden, also das muss man sagen. Außerdem wieder einmal werden unsere Parks runtergemacht, das ist das Zweite, was hier passiert, es wird Angst gemacht. Schwere Delikte 2011 im Stadtpark acht, im Metahofpark sechs, im Volksgarten drei, im Augarten auch drei, im Rösselmühlpark eine. Das sind 21 zu viel, aber deswegen kann man nicht von einer gefährlichen Situation in unserem öffentlichen Raum sprechen, das ist nicht richtig und das macht den Leuten Angst und das schadet diesen Orten. Und gerade deswegen werden diese Orte dann etwas unangenehmer, wenn sich manche Leute nicht mehr dorthin trauen. Liebe Volkspartei und liebe sozialdemokratische Partei, das Nachlaufen der FPÖ bei diesem Sicherheitsthema ist der falsche Weg, das solltet ihr eigentlich wissen, besonders wenn ihr euch eure Umfragen, die ihr momentan macht, auf Bundesebene anschaut auch, da solltest ihr daraus lernen, dass es nicht funktioniert. Die FPÖ ist nicht die Sicherheitspartei, sondern eher das Gegenteil in diesem Land (Applaus Grüne). Man braucht nur nach Linz schauen, wo der Sicherheitsstadtrat, interessant, dass er es auch geworden ist, vom Bundesheer als Gefahr für die militärische Sicherheit eingestuft wird, auch unser Stadtrat Eustacchio will dem nicht nachstehen, er… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, Sie haben schon eine dreiviertel Minute über die Zeit. GR. Schneider: Ich sage einen Satz noch fertig, …er verbringt gerne Herrenabende inklusive Billard und kühle Getränke mit inzwischen verurteilen Gewalttätern. Ich bin dafür, dass wir im Netzwerk Sicherheit weiterarbeiten und uns sparen, die Polizei mit solchen sinnlosen Vorschlägen zu belästigen, die arbeiten gut. (Applaus Grüne). GR. Mag. Sippel: Naja der Herr Gemeinderat Schneider hat es wieder geschafft, polemisch an der Intention dieses Antrages vorbeizureden. Ich möchte vielleicht nur so viel dazu sagen, also Gott sei Dank haben wir in unserem Land die Gewaltentrennung, dass schon noch die Politik auch der Polizei und in Einvernehmlichkeit durchaus auch darauf hinweisen soll, wo Gefahrenpotentiale, Brennpunkte usw. bestehen, damit dort auch die Exekutive, was ja auch ihre Aufgabe ist, dementsprechend aktiv wird. Aber lassen Sie mich danke sagen für diese breite Zustimmung auch zu diesem wichtigen Thema. Es ist mir klar, natürlich sind solche mobilen Polizeiinspektionen nicht das Allheilmittel, aber es ist natürlich eine Maßnahme, es ist auch die Wortwahl Notmaßnahme gefallen, um hier einmal wirklich den Brennpunkten etwas auch entgegenzustellen an Sicherheitseinrichtungen und natürlich, Herr Kollege Sikora, es ist völlig klar, wir haben zu wenig Polizisten in dieser Stadt, es sind genau 100 Planstellen, aber das ändert ja nichts daran, dass man trotzdem sicherheitspolitische Maßnahmen setzen soll, die ganz einfach auch auf die Sicherheitssituation in dieser Stadt reagieren. Ich meine, es wird auch jetzt demnächst eine Fahrradpolizei oder zumindest den Versuch einer Fahrradpolizei in dieser Stadt geben, es wird eben oder heute wird es so beschlossen und eben auch diese Möglichkeit in Aussicht gestellt, diese mobilen Polizeiinspektionen auch zu installieren und deswegen ganz einfach Maßnahmen, die sinnvoll sind und die man dadurch verhindern soll, indem man sich immer nur darauf ausredet, dass es zu wenig Polizisten in dieser Stadt gibt, das ist natürlich richtig, dieses Problem richtig erkannt, aber deswegen soll man da doch flexibel sein und ich glaube, Flexibilität ist da auch das Stichwort dazu. Diese mobilen Polizeiinspektionen, das können eben Container sein, aber es müssen nicht Container sein, es gibt beispielsweise in der Bundesrepublik modern ausgestattete Polizeibusse, die eben wirklich auch kurzfristig an Brennpunkten stationiert werden können. Bei Großveranstaltungen stationiert werden können, wo eben die Polizisten drinnen Dienst versehen können und wo es sogar auch Arrestzellen gibt, um hier auch Kriminelle kurzfristig aus dem Verkehr zu ziehen. Und das Letzte, auf was ich zu sprechen kommen möchte, und da möchte ich schon auch in gewisser Weise die Polizei auch in Schutz nehmen, ich glaube nicht, dass es ein Organisationsproblem gibt, es ist eher teilweise durchaus ein Motivationsproblem, was wir erleben, weil wenn wir nämlich, was auch immer wieder vorkommt, zum siebenten Mal den selben Drogendealer fasst und genau weiß, was er auch verbrochen hat und so kann man es sagen und man muss ihn wieder laufen lassen, weil eben die Gesetze dementsprechend sind, dann ist das natürlich für einen Polizeibeamten nicht sonderlich motivierend, da ist Verständnis natürlich da und da gilt es natürlich auch seitens des Gesetzgebers hier auch immer wieder nachzujustieren, damit der Polizeidienst auch die nötige Motivation erhält und was noch der Unterschied, weil das auch angesprochen worden ist, zu München und Bayern ist. Ich meine, es ist dort schon wirklich so, dass im Bereich oder wenn man den gesamte Aufgabenbereich der Polizei hernimmt, dann ist halt in Bayern der administrative Part nur 40 %, bei uns ist es tatsächlich 70 % und das ist der Grund… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, Sie sind eine halbe Minute über der Redezeit. GR. Mag. Sippel: …das ist der Grund, warum in Bayern die Polizei mehr Zeit hat, auch tatsächlich auf die Straße zu gehen, also da gilt es ebenfalls auch für die Politik anzusetzen und da Erleichterungen für die Exekutive zu schaffen. Danke auf jeden Fall für die breite Zustimmung zu diesem wichtigen Antrag (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 10) Brennpunkt Billa-Eck/Soziothek GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Stadtrat! In der letzten Gemeinderatssitzung wurde ja mit Mehrheit ein Antrag angenommen, der die sogenannte Soziothek zum Inhalt hat, wobei, und das muss ich selbstkritisch anmerken, wir den zuständigen Stadtrat, eben der jetzt gerade den Vorsitz führt, eben ersucht haben, die geeigneten Räumlichkeiten für die Errichtung dieser Soziothek zu finden. Es wurde dann während der Sitzung und auch nachher meines Erachtens die berechtigte Kritik geäußert, dass wir uns vielleicht zu stark auf die Räumlichkeit konzentriert haben und weniger auf den Inhalt. Deswegen darf ich heute diesen Antrag etwas erweitern. Es geht darum, um einerseits meinen Antrag aus der vergangenen Sitzung zu präzisieren und andererseits auch die Einrichtung einer Soziothek entsprechend zu beschleunigen, stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die für die Einrichtung einer Soziothek inhaltlich zuständigen Stadtsenatsreferenten Dr. Martina Schröck (Soziales), Michael Grossmann (Gesundheit), Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch (Immobilien) und Detlev Eisel-Eiselsberg (Jugend) werden ersucht, in enger Zusammenarbeit ein gemeinsames Anforderungsprofil für die Räumlichkeiten zu erstellen beziehungsweise innerhalb der jeweiligen Ressortzuständigkeit auch die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zum Betrieb einer Soziothek zu erarbeiten. Ich ersuche um Annahme (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Baumann zum Antrag: Nur ganz kurz. Wir sagen jetzt zum dritten Mal ja von Seiten der grünen Fraktion. Inhaltlich könnte man natürlich noch weiter diskutieren, was da wichtig ist, ist aber vielleicht auch nicht unser beider Aufgabe, diese Soziothek auszustatten. Die Frage, die ein bisschen offen bleibt, was sollte Eisel-Eiselsberg da tun drinnen, die Jugendstreetworker am Jakominiplatz sind eigentlich ganz gut aufgestellt, die haben so etwas wie eine Soziothek für Jugendliche, die sollten wir eigentlich nicht vermischen mit den Alkoholkranken oder anderen Auffälligen in Graz. Ich würde den Eisel-Eiselsberg da herauslassen aus dieser Geschichte. Nicht weil ich der große Verteidiger von Eisel-Eiselsberg bin, weil aber die Jugendschiene und die Betreuung der Jugendlichen im öffentlichen Raum in dem Fall jetzt nicht gekoppelt sein soll mit den Leuten, die jetzt am Billa-Eck sind. Von unserer Seite ein Ja und vielleicht geht sich ja auch eine Eröffnung mitten im Wahlkampf noch aus. Dann treffen wir uns dort. Dankeschön (Applaus Grüne). GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, werter Gemeinderat, lieber Harry! Eigentlich sollte man einen dringlichen Antrag brauchen, um eine Initiative im Grazer Gemeinderat durchzubringen. Wir haben jetzt den Stand von insgesamt drei dringlichen Anträgen. Du zäumst sozusagen das Pferd von hinten auf, die ganze Sache ist natürlich problematisch, aber ich denke, dass die richtige Vorgangsweise wäre, zuerst einmal den Bedarf zu prüfen, wenn der Bedarf gegeben ist… Zwischenruf GR. Mag. Korschelt unverständlich. GR. Hohensinner: Na gut, für diese Lösung, ob da der Bedarf gegeben ist. Wenn diese Lösung zielführend ist, dann braucht man ein Konzept, Punkt eins. Punkt zwei, dann erst würde man zum Anforderungsprofil kommen und wenn man das dann hat, kann man sich auf die Suche nach einem Raum machen. Punkt eins, Punkt zwei haben wir bisher noch immer nicht. Ich weiß, dass in einer Bank hat man Anforderungsprofile, vor allem gerade im sozialen Bereich schaut man, dass man ein geeignetes Konzept hat, dass man dann weiter vorgehen könnte, Punkt eins. Punkt zwei, da hätte die Sozialstadträtin natürlich bereits aktiv werden können. Ich glaube, dass die Stadträtin Schröck das bereits gemacht hat, ich kann mich erinnern, in der letzten Diskussion hat sie erwähnt, dass sie bei ihrem runden Tisch, so wie sie ihn nennt, auch einen Betroffenen eingeladen gehabt hat und ihn gefragt hat (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), ob ein Trinkraum, eine Soziothek angenommen werden würde. Ich kann mich recht erinnern, du hast gesagt fast wortwörtlich, er hat eher so ein bisschen geträumt, dass das Bier günstiger sein soll wie im Supermarkt, also ich glaube, dass diese ganze Sache nicht unbedingt zielführend ist. Aber wir sind nicht grundsätzlich dagegen, es gibt ja Beispiele, wo es in Graz Trinkmöglichkeiten gibt, zum Beispiel das Vinzi-Dorf oder das Resi-Dorf. Ich habe mir auch überlegt, warum die FPÖ immer Soziothek sagt, in der Literatur habe ich nirgends Soziothek gefunden, in Deutschland heißt das Trinkraum, aber das hat den Grund, dass die FPÖ Probleme hat, einen Trinkraum ihrem Klientel zu erklären (Applaus ÖVP). Wir glauben, dass ein Trinkraum im Randbezirk durchaus seine Berechtigung hat, wir glauben, dass das in der Innenstadt nicht geht, weil diejenigen Leute, die dort Platz finden, die suchen die Öffentlichkeit, die wollen nicht irgendwo einen Raum im einen Hinterzimmer bei der Ausweitung des Alkoholverbotes haben Rücker und Schröck immer wieder argumentiert (Der Vorsitzende läutet mit Ordnungsglocke), am Hauptplatz haben wir kein Alkoholproblem. Warum gehen jetzt die grüne Partei und die SPÖ bei diesem Antrag mit? Wenn sie sagen, das Alkoholproblem ist nicht vordergründig und dass es nicht funktioniert. Im Grunde hat ja die FPÖ im letzten dringlichen Antrag beschrieben, sie beschreibt, wie das ausschauen soll, Bier und Wein vom Supermarkt um die Ecke dürfen mitgebracht und getrunken werden, Schnaps und andere hochprozentige Getränke sind verboten. Sozialarbeiter werden nicht diesen Raum besuchen, außer sie werden gebeten darum, das Klientel macht… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Herr Gemeinderat, du bist auch eine halbe Minute über deiner Redezeit. GR. Hohensinner: Ich bin gleich fertig. Das Klientel macht diese Hausordnung selbst. Noch einmal zusammenfassend, die ÖVP ist nicht grundsätzlich gegen Möglichkeiten, dass Alkohol getrunken werden kann in einem überdachten Raum. Solche Möglichkeiten gibt es in Graz, wir glauben und sind fest der Überzeugung, dass es in der Innenstadt nicht zielführend ist… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Du bist jetzt über eine Minute über der Redezeit, Kurt. GR. Mag. Korschelt: Lieber Kollege Hohensinner, dich muss der Antrag sehr bewegen, weil du wirst dann immer sehr nervös und schlagst dann unter der Gürtellinie zu, weil das wieder mit der FPÖ-Klientel und mit den Trinkern, das ist kindisch. Gerade eine Partei, wo euer Parteiobmann sagt, euer Landeshauptmann in Niederösterreich, zu seiner Dienstbeschreibung gehört das Trinken dazu, also würde ich an deiner Stelle sehr ruhig sein (Applaus FPÖ), also ehrlich gesagt, das ist immer kindisch und das ist so typisch jetzt für dich, ihr versucht das jetzt hinauszudehnen usw., und da formal zu sagen, weil das nicht stimmt. Uns geht es ja nicht darum, das haben wir eh gesagt, dass wir das letzte Mal vielleicht zu wenig auf das Inhaltliche eingegangen sind. Dann hätte man ja jederzeit sofort sagen können, ok, wir meinen damit nicht nur die Räumlichkeiten zumindest im Inhalt, jetzt haben wir gesagt, ok, damit ihr euch nicht wieder aufregt, jetzt machen wir es…jetzt passt es auch wieder nicht. Und du bist ein großer Charmeur, ich sehe dich ja immer in der Stadt mit hübschen Mädchen, du musst ja wissen, ein bisschen schwanger gibt es nicht. Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Neidisch? GR. Mag. Korschelt: Nein, ich bin nicht neidig, mit 60 Jahren bin ich auf die Mädels vom Hohensinner nicht mehr neidig, da brauchst keine Sorge haben. Also das mag vielleicht bei dir sein, aber bei mir ist das nicht mehr so. Aber das gibt es nicht, weil entweder bin ich dafür oder bin ich dagegen, dass du sagst, wir sind zwar ein bisschen dafür, aber ein bisschen sind wir auch dagegen und wir werden das nicht finden und dann kommt das, was die Frau Doktor gesagt hat, das mag sein, dass sie mit einem geredet hat, ja die Meinungsumfrage von der ÖVP reduziert sich jetzt nur mehr auf eine Person oder wie, weil einer sagt, na ja, vielleicht weil das Bier billiger ist, gehe ich hin, um das geht es ja gar nicht. Weil wenn ich nur einen frage, wenn ich nur immer das mache, was einer sagt, uns geht es darum, und das haben wir schon oft genug erklärt, wir wollen haben, dass die Herrschaften, die da unten stehen, dass die wegkommen. Ich weiß, dass das sehr hart ist dann. Ja natürlich, dass sie von dort, das heißt, wegkommen, jetzt wird wieder, oh das böse Wort, wegkommen. Ich weiß schon, dass das sehr hart ist und ich gönne niemandem, ich bin selber Vater von drei Kindern und danke dem lieben Gott jeden Tag, dass da nicht meine Kinder unten stehen, weil es hätte genauso sein können. Das weiß jeder, der Kinder erzieht, dass wenn die Kinder in schlechte Gesellschaft kommen, kann dir das genauso passieren. Also uns geht es nicht darum, das nicht böse gemeint, dass sie wegkommen, sondern dass man ihnen auch eine Hilfestellung anbietet, und eine Hilfestellung kann man ihnen sicher dadurch anbieten, indem sie einen Raum haben, wo sie und auch natürlich und deswegen haben wir auch alle vier so eingebunden, auch den Kollegen Eisel-Eiselsberg, weil Jugendliche dabei sind und auch eine Möglichkeit haben, dass dort ihnen jemand hilft, um das geht es eigentlich da. Ich will jetzt niemand bösartig jemanden weghaben, sondern wir wollen haben… Zwischenruf StR. Eisel-Eiselsberg: Da sind keine Minderjährigen dabei. GR. Mag. Korschelt: Na ja da sind schon Minderjährige dabei, bitte gerade heute, wie ich vorbeigegangen bin, sind sicher zwei Minderjährige dort unten gestanden. Jetzt können wir natürlich wieder formal sagen, ja der Eiselsberg ist vielleicht nicht zuständig, da müssen wir beim nächsten Mal wieder den vierten Antrag bringen, den Eisel-Eiselsberg wieder herausnehmen. Uns geht es darum, dass es endlich einmal dieses Konzept räumlich, inhaltlich also endlich einmal durchgeführt wird und dass wir endlich diese Möglichkeit haben, dass es das gibt. Mehr und nicht weniger ist es nicht und ich bitte noch einmal um Zustimmung zum Antrag (Applaus FPÖ). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 11) Handlungsbedarf Freiwillige Feuerwehr GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren! Die Freiwillige Feuerwehr Graz hat derzeit einen Mitgliederstand von gerade 99 Personen. Von diesen befinden sich 21 in teilweise (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) schon mehrere Jahre dauernder Grundausbildung und sind somit nicht einsatzfähig. Weitere 30 Personen sind laut Definition des Kommandanten, ich zitiere: „Kameradinnen und Kameraden, die selten bis gar nicht freiwilligen Bereitschaftsdienst machen und auch nur sehr selten an Übungen teilnehmen“ und daher für den Dienst ebenso nur bedingt bis gar nicht tauglich sind. Von den 99 überschaubaren Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr sind wieder laut Definition des Kommandanten nur 21 Personen die erste Wahl, welche im Großschadenfall zum Einsatz gerufen werden können, da sie regelmäßig an Übungen teilnehmen. Diesen 21 Personen steht die Verantwortung für zwei Feuerwachen, für die Wache Süd und Kroisbach gegenüber, die jährlich mit 130.000 Euro Mietkosten zu Buche schlagen. Weiters steht diesen Freiwilligen eine jährliche Subvention der Stadt Graz in der Größenordnung von 66.000 Euro zur Verfügung, obwohl wir zum Beispiel die Infrastruktur und die Kleidung der Freiwilligen Feuerwehr bereits seit Gründung bereit stehen haben. Diese Ziffern ergaben sich nach einer Anfrage an den Stadtrat Rüsch vom 7.7. des vergangenen Jahres. Wir rechnen zusammen, dass mit Zahlungen für das Jahr 2012 also bereits über eine Million Euro für Freiwillige Feuerwehr Graz zu leisten waren und das trotz gegenteiliger Behauptungen von Probefeuerwehrmann Kurt Hohensinner, der einst behauptete, dass die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Graz keinen einzigen Cent kosten würde. Da die Freiwillige Feuerwehr nur nach Ermessen des diensthabenden Offiziers (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) der Berufsfeuerwehr ausrücken darf, wurden naturgemäß andere Betätigungsfelder für die wenig ausgelasteten Ehrenamtlichen gesucht und gefunden. Die Brandsicherheitswachdienste, die bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel Maturabällen oder Konzerten, vorgeschrieben werden und bislang von der Berufsfeuerwehr durchgeführt wurden, übernahm nun die Freiwillige Feuerwehr. Die Einnahmen aus dieser Tätigkeit wurden bislang von der Berufsfeuerwehr eingenommen, ein Teil nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben dem Berufsfeuerwehrmann ausbezahlt und der Rest als Dienstleistungsabgabe an die Stadt Graz weitergezahlt. Heute verrechnen die Freiwilligen diesen Betrag, ein Teil davon fließt in die Wehrkasse, ein nicht unerheblicher Teil wird für den diensthabenden Freiwilligen ausgezahlt. Wegen der vielen Veranstaltungen und nur wenigen Freiwilligen, die die Ausbildung zu dieser Sicherheitswache absolviert haben, kommt für den einen oder anderen ein schönes Zubrot für diese „freiwillige“ Tätigkeit zustande. Kommandant Rieger selbst meinte, dass er ohne dieses De-facto-Gehalt nicht genug Leute für die Dienste zusammenbekommt. Der Gedanke der Freiwilligkeit und des Ehrenamts, wie ihn zum Beispiel die Freiwilligen Retter des Roten Kreuzes leben, wird damit ad absurdum geführt, womit dieser Idee insgesamt kein guter Dienst erwiesen wird. Abseits dieser Auslegung des Ehrenamts bleibt aber, dass die Stadt Graz Einbußen aus diesen nicht mehr lukrierbaren Dienstleistungen hinnehmen muss, gleichzeitig aber die Freiwillige Feuerwehr auch großzügig subventioniert. Zwischenruf StR. Eisel-Eiselsberg unverständlich. GR. Schröck: Es ist nicht richtiggestellt worden, Stadtrat Rüsch war noch nicht in der Lage, die genauen Ziffern zu nennen, Stadtrat Eiselsberg. Der ursprüngliche Gedanke der Übergabe dieser Dienste an die Freiwillige Feuerwehr war, dass sich diese aus diesen Diensten selbst erhalten würde und somit der Stadt nicht weitere hunderte Tausend Euro kosten würde. So aber ist die Freiwillige Feuerwehr Stadt Graz für die Stadt ein doppeltes Minusgeschäft geworden. Das Anforderungsprofil, das ein dicht besiedelter Ballungsraum wie Graz an eine Einsatzorganisation wie die Feuerwehr stellt, kann logischerweise von rudimentär ausgebildeten freiwilligen Einsatzkräften kaum erfüllt werden. Das ist kein Vorwurf, aber eine logische Tatsache, die aus dem Umstand resultiert, dass die Berufsfeuerwehrmänner ständig beübt und ausgebildet werden. Schon der zeitliche Rahmen steht den Ehrenamtlichen nicht zur Verfügung. Es muss also eingestanden werden, dass urbane Katastrophenfälle und Großbrände nur von fachkundigen professionellen Kräften bewältigt werden können. Ehrenamtlichen fehlt für derart komplexe Aufgabenstellungen die Zeit. Zudem muss angeführt werden, dass an Berufsfeuerwehrmänner ein weitaus anspruchsvolleres Profil gestellt wird als an Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Die logische Konsequenz ist daher, dass die Freiwilligen nur zu Hilfsdiensten wie der Brandsicherheitswache herangezogen werden können, was zugegeben eine eher unattraktive Aufgabe darstellt, für die, wie bereits erwähnt ein finanzieller Anreiz geschaffen werden musste. Einerseits wurden die Freiwilligen über ihre Aufgabenbereiche getäuscht, andererseits hat sich die Stadt ein Kostenfeld eröffnet und Einnahmequelle versiegen lassen. Es ist an der Zeit, das Scheitern dieser Idee einzugestehen und die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen. Deshalb stellen wir folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Aufgrund der angeführten Problemstellungen und Gefahrenpotentiale, insbesondere was die Sicherheit betrifft, wird der Bürgermeister ersucht, bis spätestens Ende Juni einen Feuerwehrgipfel einzuberufen, an dem unter anderem VertreterInnen der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr, des Rechnungshofes, der Sicherheitsbeauftragte und VertreterInnen aller politischen Fraktionen im Gemeinderat teilnehmen, um die Effizienz und Sinnhaftigkeit der Freiwilligen Feuerwehr zu überprüfen und gegebenenfalls alternative Lösungsszenarien aufzuzeigen. Ich bitte um Annahme. GR. Koroschetz zur Dringlichkeit: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Einmal Feuerwehrmann, immer Feuerwehrmann. Jetzt sind bei mir fünf Jahre vorbei, aber das Herz schlägt nach wie vor für die Feuerwehr, auch für die Freiwillige und auch für die Berufsfeuerwehr. Wir von der ÖVP werden diesem dringlichen Antrag nicht zustimmen und zwar aus zwei Gründen: Wenn man sich den Motivenbericht ansieht und genau unter die Lupe nimmt, ist klar erkenntlich, dass die angeführten Zahlen nicht stimmen, das war einmal Punkt eins. Und Punkt zwei, mit dem neuen Kommandanten Andreas Rieger und mit dem alten Kommandanten Helmut Nestler sowie mit dem Branddirektor der Stadt Graz, Dr. Meisenberger, wurde ein Strategiepapier entwickelt und mit diesem Papier die richtige Richtung für die Zukunft vorgegeben. Ich bedanke mich bei allen Kollegen der Freiwilligen Feuerwehr und Berufsfeuerwehr und es tut mir irrsinnig leid, wenn ich euch Zwei da oben sehe, dass ihr so einen Antrag anhören müsst. Wir stimmen der Dringlichkeit nicht zu (Applaus ÖVP). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Stadtrat, lieber Vorredner! Du hast genau den wunden Punkt gebracht und ich kann mich nur wiederholen vom 19.1.2012, wo ich den Bürgermeister ersucht habe, der Bürgermeister wird höflich ersucht, den Gemeinderat dieses Konzept, von dem du heute gesprochen hast, sowie seine Vorstellung von einer weiteren Zusammenarbeit der Feuerwehren der Stadt Graz vorzulegen. Leider ist dies bis heute nicht erfolgt und deswegen, wie gesagt, ich teile sicher nicht, ich kann für den Klub reden, wir teilen sicher viele Sachen, die der Kollege Schröck im sogenannten Motivenbericht vorgelegt hat, teilen wir sicher nicht, aber, wie gesagt, wir sind auch zu dem Schluss gekommen, dass der Antragstext an sich ja nichts Verwerfliches ist. Wir reden, gerade in meiner Person schon seit Jahren versuche ich ja, da immer wieder einmal zu einem Konzept zu kommen, aber es ist leider bis heute noch nicht gelungen. Und um das geht es ja dann, wenn es endlich dieses Konzept geben würde, da täten wir uns auch viel leichter. Wobei, das sage ich auch immer wieder, auch die Politik und beziehungsweise wir im Rathaus sind nicht von jeder Schuld freizusprechen, weil wie gesagt, wie in jeder Firma ist es so, zuerst muss ich einmal wissen, was ich produziere und dann fange ich zu produzieren an. Leider ist es so, ich muss den Soll-Stand wissen, um den Ist-Stand zu erfassen und das ist eben das Problem, dass wir bis heute, zumindest wir von den vielen Fraktionen her nicht wissen, wie ist eigentlich genau die Beschreibung, was soll eigentlich die Freiwillige Feuerwehr in Graz machen, damit man dann, und so kann man nur eine Soll-Ist-Analyse, indem man sagen kann, sie erfüllen ihre Ziele oder sie erfüllen ihre Ziele nicht. Deshalb, mir tut es auch leid, die zwei Kameraden, die ich gut kenne, die ja mit mir begonnen haben, eigentlich Gründungsmitglieder der Freiwilligen Feuerwehr sind und dass es natürlich viele gibt, auf deren Rücken das ausgetragen wird, aber trotzdem glaube ich, verantwortlicher Kommunalpolitiker muss man auch den Mut haben, um zu sagen, wir wollen endlich einmal, nun soll endlich dieses Konzept einmal auf den Tisch, wo wir schon seit einem halben, dreiviertel Jahr nachrennen. Wenn dieses Konzept da gelegen wäre, dann hätte sich der Antrag vom Kollegen Schröck wahrscheinlich erübrigt. Deswegen werden wir der Dringlichkeit und dem Antrag zustimmen, wobei ich noch einmal betonen möchte, dass wir die Formulierungen, die im Motiventext gewählt wurden, dass wir vielen dieser Formulierungen nicht zustimmen (Applaus FPÖ). GR. Herper: Herr Vorsitzender! Ich möchte mich beim Harry Korschelt anschließen, wir waren ja vom Anfang an als sozialdemokratische Fraktion mit einer gewissen Skepsis ausgerüstet, haben aber dem mit Wohlwollen weiterhin den Weg geebnet, damit es nicht heißt, wir würden uns gegen die Freiwillige Feuerwehr stellen, auch gegenüber den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, auf deren Rücken ja nicht dieser Streit oder diese Auseinandersetzung geführt werden darf. Nicht mit allem identifizieren wir uns auch im Motivenbericht, aber es gibt einige Unklarheiten und Ungereimtheiten, die aufgeklärt werden müssen und aufgeklärt werden sollen und dies unserer Meinung nach durchaus berechtigt, deswegen werden wir der Dringlichkeit und dem Inhalt zustimmen in diesem vom Bürgermeister einzuberufenden Feuerwehrgipfel und der Teilnahme aller, auch aller politischen Fraktionen geklärt werden müssen und sollen. Ich glaube, das ist nur durchaus gerechtfertigt. Mir ist in der Zwischenzeit auch ein Abänderungsantrag des Kollegen Hohensinner Kurt in die Hände geflattert. Es tut mir leid, ich bin ein bisschen enttäuscht, weil wir hatten eine andere Gesprächsebene und auch in der Zeitung heute fand ich die Meldung vor, dass die grüne Fraktion durchaus diesem… Zwischenruf GR. Dr. Piffl-Percevic: Es stimmt nicht immer alles. GR. Herper: Aber Peter, ich laste das nicht der Christina Jahn an, aber ich meine, gewisse kritische Befindlichkeiten kann ich wohl äußern, wenn es eigentlich heißt, wir wollen dies geprüft wissen und dann wird es auf einmal zum Koalitionsproblem, weil der Kurt Hohensinner, dem ja höhere Weihen zugesagt werden in der nächsten Funktionsperiode, dies so gewünscht hat. Wir werden auf jeden Fall, weil wir den Prüfantrag so verstehen nämlich des Kollegen Georg Schröck, werden wir natürlich dem Inhalt und der Dringlichkeit die Zustimmung geben. Es gehören die Ungereimtheiten und Unklarheiten geprüft und geregelt und geklärt. Danke (Applaus SPÖ). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 18.00 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich wundere mich schon sehr, monatelang diskutieren wir im Gemeinderat über die Freiwillige Feuerwehr. Einiges ist schon zur Sprache gekommen, Karl-Heinz Herper formuliert das als Ungereimtheiten. Ich sage es mit anderen Worten, das sind keine Ungereimtheiten, das ist einmal, unter Anführungszeichen ein „Riesensaustall“, der da über Jahre hinweg entstanden ist. Die Kommandantenwechsel haben ja auch ihre Ursachen darin gehabt und wenn ich allein daran denke, dass der Stadtrechnungshof fast ein halbes Jahr bereits diese Akte prüft und einen an sich kleinen Verein, dann denke ich mir, da ist so viel Mist, der zum Himmel hoch stinkt, dass ich mich sehr wundere, dass der ÖVP-Kollege Koroschetz da hergeht und sagt, alle Zahlen, die hier in diesem Antrag drinnen stehen, oder einige Zahlen passen nicht. Einige, ich weiß nicht, woher du das weißt, weil die Prüfung des Stadtrechnungshofes ist noch gar nicht abgeschlossen. Also kannst du auch nicht die richtigen Zahlen wissen, wenn man schon über richtig oder falsch reden. Und wenn ich mir allein die Themen anschaue, die wir hier auch im Bereich der Freiwilligen Feuerwehr thematisiert haben, mangelnde Einsatzstärke, Mitgliederschwund, die Besetzung der Wache in Kroisbach dient in keiner Weise einer Sicherheit, Aussagen der Berufsfeuerwehr sagen, dass sie sich auf die Freiwillige Feuerwehr im Einsatzfall nicht ausreichend verlassen können, dann ist das sehr wohl genauso ein Thema wie Autos, die verkauft werden unterpreisig zu Marktpreis und anderen Dingen, Einkünfte aus Brandsicherheitswachen, die Dumpingpreisen sind zu Firmen, die die gleichen Sicherheitsleistungen anbieten. Und wenn ich alleine noch einen Punkt herausgreife, nämlich der ein Sittenbild ist, dass wir im Mai 2010 auf meinen Antrag hin die Gratisimpfungen für Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr nämlich gesprochen habe, für euch alle da oben, dass ihr dazu kommt, die ihr ja wirklich zu den Einsätzen raufkommt, eine breite Mehrheit hier im Gemeinderat dafür stattfindet und gegeben ist und dann nachher von dem damaligen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr das intern nicht umgesetzt wurde, dann denke ich mir, welche Charaktere waren zumindest damals am Werk der Freiwilligen Feuerwehr, die dieses Schiff zur Gänze, das vielleicht glücklich geplant oder angedacht war, aber gänzlich aus dem Ruder haben laufen lassen und dass heute eigentlich wir vor einem Desaster stehen, das die Freiwillige Feuerwehr mit mindestens drei Fragezeichen versieht. In diesem Sinne unterstütze ich diesen Antrag. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Hohensinner zum Antrag: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, werter Gemeinderat, liebe Gäste auf der Galerie, liebe Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr! Dieser dringliche Antrag enttäuscht mich sehr. Ich weiß, dass die Freiwillige Feuerwehr nicht wirklich einen guten Start gehabt hat, es war auch nicht leicht, eine Neuorganisation in eine bestehende Struktur zu integrieren. Darüber hinaus hat es sehr viele persönliche Befindlichkeiten gegeben von Mitgliedern, die meist in der Zeitung ausgetragen wurden und der eigentliche Sinn der Freiwilligen Feuerwehr ging wirklich über weite Strecken oder kam zu kurz, möchte ich sagen. Heute ist die Freiwillige Feuerwehr Graz mit ihrem neuen Kommandanten Andy Rieger gut aufgestellt, ich war erst vor zwei Wochen in der Feuerwache Kroisbach, habe dort einen Funkkurs gemacht, ich habe gemerkt, wie die Freiwillige Feuerwehr wiederbelebt ist. Es waren dort zirka 20 junge engagierte Leute, die einen Funkkurs absolviert haben und diese Leute haben sicher nicht verdient, dass sie zum Spielball der Parteipolitik werden. Das ist so. Die Freiwillige Feuerwehr hat mich gebeten und hat gesagt, sie sind jederzeit bereit, in jeden Gemeinderatsklub zu kommen und offene Fragen beantworten. Dieses Angebot, und jetzt hören bitte alle Klubobleute zu, haben alle Klubs vom Anfang an gehabt und kein Klubobmann hat davon Gebrauch gemacht außer Klubobmann Peter Piffl-Percevic (Applaus ÖVP). Der Antrag selbst ist gespickt von Falschheiten, die Brandsicherheitswache wird an den Pranger gestellt, die Berufsfeuerwehr war selbst und hat eben ersucht, dass die Freiwillige Feuerwehr die Brandsicherheitswachen abwickeln. Warum das Veranstalter in Graz günstiger ihre Veranstaltungen abwickeln können, dass es leichter ist, solche Brandsicherheitswachen organisatorisch durchzuführen und es ist günstiger und es sind auch falsche Zahlen heute in der Kleinen Zeitung gestanden, es ist gestanden, dass das Ganze der Stadt Graz 30.000 Euro kostet, das stimmt nicht. Man muss die Abschreibungen gegenrechnen und Finanzdirektor Kamper hat auch schriftlich bestätigt, dass die Einnahmen zirka gleich sind wie die Ausgaben, das heißt, es ist hier kein Verlust für die Stadt Graz da. Was die 10-Euro-Regelung betrifft, das ist eine landesweite Regelung, die alle Feuerwehren in der Steiermark so handhaben und man müsste da generell hinschauen. Es ist ein Jausengeld und die Freiwillige Feuerwehr hat selbst gesagt, sie werden sich das anschauen, vielleicht können sie das auch anders abwickeln. Zum Jausengeld, das ist auch interessant, dass Gemeinderat Schröck und auch Mariacher im Jahr 2010 bereits einen dringlichen Antrag gestellt haben, man möge eben die Freiwillige Feuerwehr besser versorgen. Genau das ist jetzt der Fall und jetzt bist du dagegen. Bgm.-Stv.in Rücker: Lieber Kurt, deine Zeit ist sehr überschritten. GR. Hohensinner: Ja, jetzt komme ich zum Abänderungsantrag. Der wird gestellt von den Grünen und von der ÖVP. Der Vorsitzende des Verfassungsausschusses wird ersucht, bis Mitte Mai Herrn Branddirektor Mag. Dr. Otto Meisenberger und den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Andreas Rieger in eine Sitzung des Ausschusses einzuladen, um den Gemeinderatsmitgliedern die Zukunftsstrategie zu präsentieren und offene Fragen zu diskutieren (Applaus ÖVP). GR. Schneider: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es gibt keinen Grund, beleidigt zu sein oder sich zu fürchten, was die Zukunftsdebatte über die Feuerwehr in Graz angeht. Es ist nicht ok, Freiwillige, die sich engagieren, hier in der Weise zu kritisieren, wie du das gemacht hast, auch das neue Leitungsteam der Freiwilligen Feuerwehr hat das nicht verdient. Es ist sehr wohl ok, dass man sich das genau anschaut, warum es nicht dazu gekommen ist, dass Hoffnungen und Erwartungen, die am Anfang bei der Gründung bestanden haben, nicht erfüllt worden sind und natürlich darf man sich auch eine ‚Bilanz vorlegen lassen, wie viel Geld hier von uns vom Gemeinderat auch aufgewendet worden ist dafür, um zu fragen, wie das weitergehen soll. Deswegen haben wir, glaube ich, eine sehr gute Lösung gefunden, nämlich indem wir jetzt sagen, dass der zuständige Ausschuss zusammentreten soll, ich werde den einberufen und es wird dort die Strategie präsentiert werden, die es da gibt und es werden auch Fragen gestellt werden dürfen und ich hoffe, dass du dann dort auch Fragen stellen wirst, die zur Aufklärung der ganzen Sache beitragen. Ich glaube, das ist der gescheiteste Weg, ein bisschen emotionsloser mit dem Thema umzugehen, damit wir eine gute Lösung für unsere Stadt und für die Feuerwehr in unserer Stadt und auch für Leute, die sich engagieren wollen, auf diese Weise finden werden. Danke (Applaus Grüne). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Was mich etwas stört an der Debatte und das ist heute beim BZÖ zumindest das zweite, wenn nicht das dritte Mal, das ist einfach die Verwendung von falschen Zahlen. Im Antrag steht, dass die Freiwillige Feuerwehr bisher eine Million Euro bekommen hat von der Stadt Graz. Ich kann das jetzt auch nicht auf den einzelnen Euro nachrechnen, aber das ist mindestens um doppelt zu viel. Das waren höchstens 500.000 Euro, ich habe mir das kurz zusammengerechnet, es waren ungefähr vier Mal knapp 70.000 Euro, das sind die 280.000 Euro, es war einmal 90.000 Euro für die Ausstattung dann nochmals für die Autos, wenn man das zusammenrechnet, kommt man nach meiner kurzen Überschlägenberechnung kommen wir auf 500.000 Euro. Aber trotzdem, wieso nimmt das BZÖ solche Zahlen und schreibt nicht hinein, von wo diese Zahl kommt, das finde ich wirklich ärgerlich. Ich weiß auch nicht, ob es sehr gescheit ist. Dass das BZÖ und einige andere Parteien gegen die Freiwillige Feuerwehr sind, ist offensichtlich. Wieso hängt man das an der Brandsicherheitswache auf? Ich habe euch das erläutert, das ist ganz klar, dass die 30.000 Euro, die heute in der Zeitung stehen, nicht stimmen und zwar stimmen sie deshalb nicht, weil das, was als Einnahmen gerechnet werden, sind Soll-Einnahmen, das verbucht die Feuerwehr, wenn sie einen Einsatz hat. Ob sie damit das Geld bekommt, heißt es noch lange nicht und wir wissen das von den Abschreibungen. Insofern sind die Abschreibungen wichtig, dass die Feuerwehr nur einen Teil dieser Kosten bekommt, darum ist aus unserer Sicht sehr wahrscheinlich, dass das für die Feuerwehr immer ein Minusgeschäft war. Die Zahlen werden kommen. Zum Zweiten habe ich schon gesagt, dass, wenn auch die Feuerwehr die Einnahmen bekommt, die Stadt solche Kosten üblicherweise refundiert. So, jetzt macht die Freiwillige Feuerwehr diesen Dienst wie alle Freiwilligen Feuerwehren in der Steiermark, wie alle und wie alle Freiwilligen Feuerwehren kostet das 20 Euro und wie alle Freiwilligen Feuerwehren in der Steiermark werden 10 Euro in die Wehrkasse bezahlt und 10 Euro werden behalten. Warum aus diesem Grund ein Argument gegen die Freiwillige Feuerwehr gemacht wird, das verstehe ich wirklich nicht (Applaus ÖVP). StR. Mag. Eustacchio: Na ja, jetzt hier zu unterstellen, dass alle Parteien, die das kritisch betrachten die Vorgehensweise, die Umstände, die also zu dieser Aufregung geführt haben, also ist lächerlich. Ich glaube, dass alle Parteien sagen, das ist eine sinnvolle Organisation, sinnvolle Einheit. Zum Politikum und damit zum Spielball letztlich habt ihr es gemacht, die ÖVP, weil ihr euch auch dementsprechend seltsam verhalten habt und halt auch nicht für Klarheit gesorgt habt. Ich hoffe ja, oder ich bin überzeugt, dass diese Klarheit hervortreten wird, wenn der Rechnungshof das genau geprüft hat, also ein klares Bekenntnis zur Freiwilligen Feuerwehr, das muss man auch ganz bewusst sagen. Was mich aber noch mehr interessiert, es wird immer über Gelder gesprochen und die moralische Instanz ÖVP ist ja auch mit dem erhobenen Zeigefinger immer da, jetzt spricht der Herr Gemeinderat Hohensinner vom Jausengeld, nachdem sich der Herr Gemeinderat sicher so aktiv engagiert bei der Freiwilligen Feuerwehr, frage ich mich, hast du auch ein bisschen Jausengeld bekommen davon (Applaus FPÖ)? StR.in Mag.a Grabner: Als zuständige Stadtsenatsreferentin auch für die Berufsfeuerwehr möchte ich hier nur festhalten, dass die Berufsfeuerwehr mit all ihren nun 205 Männern auch hinter der Freiwilligen Feuerwehr stehen, denn sie haben letztlich, erinnern Sie sich, werte Damen und Herren, ich glaube wir sind alle Grazerinnen und Grazer, wir haben im Jahr nicht nur 2008, 2009, 2010, 2011 sehr viele Einsätze gehabt, wo wir ohne die Freiwillige Feuerwehr diese Maßnahme nicht bewältigen hätten können. Das auf der einen Seite, auf der anderen Seite, lieber Kollege Mario Eustacchio, so wie es gelesen wurde, das ist wirklich nicht korrekt, denn die Einnahmen und Ausgaben stimmen nicht. Ich musste als Stadtsenatsreferentin, und ich stehe dafür ein, denn es war eine gemeinsame Lösung zwischen der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr, dass wir auch den Wirtschaftsstandort nicht nur retten, sondern auch erlösen von hohen Beiträgen an Brandsicherheitswachen, dass wir für diesen Standort neue Tarife wählen können, die aber nur in diesem Sinne lösbar waren, sprich die Zahlen, die in der Zeitung stehen, die waren nicht korrekt. Und das andere, meine sehr geehrten Damen und Herren, es gibt viele Vereine, die von der Stadt Graz gefördert werden. Gehen wir nun jeden Verein an, schauen wir nun, wie jeder Verein in welcher Höhe subventioniert wird… Zwischenruf GR. Grosz: Ja, es gibt Förderrichtlinien. StR.in Mag.a Grabner: …wie jeder Verein auch kulturell, Kulturveranstaltungen und was sie… Bgm.-Stv.in Rücker: Die Frau Stadträtin ist am Wort, es können sich danach die, die daran eine Kritik haben, auch zu Wort melden. Man kann die Diskussion ganz zivilisiert abführen, auch wenn es noch so emotional ist. Zwischenruf GR. Mag. Korschelt: Das ist ein Schuss ins Knie. StR.in Mag.a Grabner: Nein, das ist kein Schuss ins Knie, jedoch auch, wenn, lieber Herr Gemeinderat Korschelt, wenn auch ein Kollege wie Herr Gemeinderat Grosz, wenn Sie oder Sie mich als unfähig bezeichnen, danke ich, das bedarf eventuell auch einer Entschuldigung, vielen Dank auch dafür schon jetzt, dann freue ich mich sehr, wenn Sie alle Vereine in Zukunft auflisten, was mit diesen Geldern nicht nur gemacht wird und dann diskutieren wir über jeden Verein, der auch Einnahmen hat und diese Einnahmen auch verwendet und auch die Frau Kollegin Schröck kann gerne, ob ISOP, ob SALE, alle Vereine, wo wir subventionieren und wir haben die Abrechnungen auch. Und noch einmal, diese Förderungen, und das kann ich sagen, aber ich spreche jetzt noch einmal für die Berufsfeuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr ist eine große Hilfestellung auch für die Berufsfeuerwehr und die Kosten, die in der Zeitung gestanden sind (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), wie sie kommuniziert wurden, sind nicht korrekt. GR. Grosz: Die Kollegin Grabner, nicht nur unfähig, sondern das ist eine kollektive Rücktrittserklärung von Ihnen und eigentlich vom Herrn Stadtrat Rüsch gewesen. Sie, die den Katastrophennotstand dieser Stadt ausrufen, der erst dadurch beseitigt wurde, dass 21 Freiwillige Feuerwehrleute diese Stadt vor dem endgültigen Versinken vor jeder Katastrophe retten und das noch im Zusammenhang mit Berufsfeuerwehrleuten von mehr als 200 hier in Verbindung bringen. Bgm.-Stv.in Rücker: Herr Gemeinderat… GR. Grosz: Frau Stadträtin, diese Stadt hat einen Stadtschuldenstand von mehr als einer Milliarde Euro, in dieser Stadt muss jeder Cent umgedreht werden, wichtige Sozialprojekte werden gestrichen, der Sozialpass, da wird um Groschen gestritten und dann geht der Herr Stadtrat her und sagt, na eigentlich weiß er nicht, ob es jetzt 500.000 Euro waren oder eine Million, wie kommt ein einfacher Gemeinderat Schröck auf eine Million, er hat da vor sich zusammengezählt, das sind 500.000 Euro. Das ist der Finanzstadtrat dieser Stadt? Der zwischen 500.000 Euro und einer Million nicht unterscheiden kann, sehr geehrte Damen und Herren von der Wirtschaftspartei ÖVP und dann kommt der Gemeinderat Hohensinner heraus mit betretener Miene, blassem Gesicht und drückt seine Enttäuschung aus. Jetzt sage ich Ihnen eines, Kollege Hohensinner, eine Freiwillige Feuerwehr in einer Stadt zu planen, die seit Jahren und Jahrzehnten eine Tradition der Berufsfeuerwehr hat, nur deswegen zu planen, weil man meint, man kriegt drei/vier Seiten in den heute so viel gescholtenen Zeitungen, nur damit man aus Selbstgeilheit einmal mehr sein Foto sieht und sagen kann gegenüber seiner eigenen Fraktion, seht her, was ich schon für eine gute Idee gehabt habe. Aber dann selbst als politisch verantwortlicher Gemeinderat nicht dafür Sorge zu tragen, dass dieses Modell einer Freiwilligen Feuerwehr so ausgearbeitet wird, dass wir uns nicht monatlich in den Gemeinderat darüber unterhalten müssen und genieren müssen, das ist die parteipolitische Agitation, die die Österreichische Volkspartei wegen einer billigen PR hier inszeniert hat und die ganze Hetz kostet den Steuerzahler eine Million Euro. Mitgliederzahlen der Freiwilligen Feuerwehr 99 Mitglieder, davon sind 21 aktiv, und die Feuerwehrstadträtin dieser Stadt spricht vom großen Notstand, wenn es die Freiwillige Feuerwehr nicht gäbe. Ich meine, lasst doch bitteschön die Kirche im Dorf, so viel Unwahrheit habe ich selten in diesem Gemeinderat erlebt und gehört, wie heute, wo sie windschief herumargumentieren, anstatt dass sie das einzig Richtige zulassen, was das BZÖ heute gemeinsam mit der Sozialdemokratie, mit den Freiheitlichen, mit der Kommunistischen Partei hier gemeinsam plant, eine transparente Überprüfung der Freiwilligen Feuerwehr nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, der Transparenz, aber vor allem der Effizienz, sehr geehrte Damen und Herren. Hier geht es immerhin um die zweitgrößte Stadt Österreichs, hier geht es um den Katastrophenschutz, hier geht es um die Sicherheit und nicht die pubertierenden Spieleitelkeiten eines Gemeinderates, der seit gefühlten 20 Jahren gerne Stadtrat wäre (Applaus FPÖ und BZÖ). Bgm.-Stv.in Rücker: Darf ich eine kurze Anmerkung machen, wenn jemals jemand von den Herren und Damen, die involviert sind in solche heftige Debatten, nachlesen will in einem Protokoll, seine eigene Sternstunde oder was er dafür hält, dann wird es schwer gehen, wenn so miteinander geredet wird, wenn am Podium einer ist und sieben dazwischen schreien. Bitte, entweder meldet euch hintereinander, es ist für das Protokoll nicht machbar, das nachzuvollziehen. GR. Schröck: Verehrte Damen und Herren! Stadtrat Rüsch, ich habe hier von der Sitzung des Gemeinderates 7. Juli 2011 auf meine Frage, welche Kosten in der Stadt Graz für die Freiwillige Feuerwehr seit ihrer Gründung im Jahr 2008 insgesamt entstanden, mit der Antwort, insgesamt sind diese Ausgaben für die Freiwillige Feuerwehr über die Jahre 2009 bis zum Jahr 2011 in Höhe von 788.810 Euro geflossen. Davon kommen dann jährlich die Mietkosten von 130.000 Euro und die jährliche Subvention von 66.000 Euro. Es ist eine knappe Million, du kannst es hier nachlesen. Bgm.-Stv.in Rücker: Herr Gemeinderat Grosz bitte, bestimmte Wortmeldungen sind entbehrlich, es wird Meinung da herinnen verbraten, das soll sein, aber bestimmte Wortmeldungen sind entbehrlich. Es gibt hier unterschiedliche Meinungen, von Lügen zu sprechen, ist eine andere Kategorie, die ist da herinnen nicht notwendig (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Schröck: Und zum Antrag und zur Wortmeldung vom Kurt. Das war schon ein starker Drang zur Verfälschung der Realitäten. Weil wie ernst du die Freiwillige Feuerwehr, deine Idee, wirklich nimmst, was du für ein Experte tatsächlich für die Freiwillige Feuerwehr darstellst, das zeigt allein die Tatsache, dass du dich seit Gründung 2008, seit fast vier Jahren, in der Grundausbildung befindest, du hast für deine Idee nicht einmal das Minimum… Zwischenruf GR. Eichberger: Da sind andere schon mit dem Studium fertig. GR. Schröck: Du hast für deine Idee nicht einmal das Minimum der Grundausbildung geschafft. Laut Steirischem Feuerwehrgesetz bist du seit einem Jahr, der du dich in der Grundausbildung befindest und somit Probefeuerwehrmann bist, nicht mehr Mitglied dieser Organisation, aber das weißt du nicht und so sehr liegt dir diese Organisation und diese Ehrenamtlichkeit am Herzen und so sehr kümmerst du dich um die Mitarbeiter, die da oben stehen, die in Wirklichkeit nicht ich anpatze und vernadere, sondern um die deine Partei sich nicht genug gekümmert hat. Erzähle mir nicht von Ehrenamtlichkeit und Verantwortung, das richtet sich von selbst. Zwischenruf GR. Hohensinner: Warst du jemals dort. Wann? GR. Schröck: Ja, soll ich dir jetzt die Daten heraussuchen? Zwischenruf GR.in Binder: Nein. GR. Schröck: Und, lieber Kurt, weil du auch meinst, die Zahlen würden nicht stimmen. Ich habe gerade vorgelesen die Beantwortung des Stadtrates Rüsch, die Zahlen stimmen und die Zahlen der einsatzfähigen Personen der Mitglieder. Wir haben ein Schreiben der Freiwilligen Feuerwehr Grazer, unterschrieben vom Kommandanten selbst, wo alle Mitglieder aufgelistet sind, 99 an der Zahl und da befinden sich genauso weiße Elefanten, die es seit vier Jahren nicht geschafft haben, die Grundausbildung zu machen, wie du und ebenso viele Leute, mehr als die Hälfte nämlich, die nicht einsatzfähig sind im Notfall. 21 Personen an der Zahl sind einsatzfähig für den Notfall. Dass du jetzt da aufgescheucht bist, ist in Wirklichkeit absolut verständlich, weil du und deine Partei ihr seid verantwortlich, dass es vielleicht nicht ganz eine Million, aber immerhin und jeder Cent ist zuviel, der hier ausgezahlt wurde, auch wenn es eine halbe Million ist, ich habe nur dich im Ohr, wie du gesagt hast, die Freiwillige Feuerwehr wird sich selbst erhalten, es wird der Stadt Graz kein Geld kosten. Bgm.-Stv.in Rücker: Herr Gemeinderat, auch Sie sind schon über der Zeit. GR. Schröck: Aber Sie haben mich unterbrochen mit einer Minute, ich möchte schon, dass man das bitte anrechnet am Schluss. Und du und deine Partei ihr seid auch dafür verantwortlich, dass hier längst keine Freiwilligkeit und Ehrenamtlichkeit mehr gegeben ist, sondern bei vielen schon ein Dienstverhältnis vorliegt. Zu deinem Antrag, mit dem Antrag kannst den Feuerwehrhelm basteln, den du nicht bekommen hast aufgrund deiner fehlenden Grundausbildung, weil der ist nichts wert. Letztes Jahr im Herbst bis Weihnachten 2011 fand eine bezahlte Mediation vom Bürgermeister statt, wo die Berufungsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr sich auf die psychotherapeutische Couch vom Herrn Bürgermeister gelegt haben mit keinem Resultat. Über die Misere reden wir ja jetzt, das kannst du dir aufselchen dieses Papierl. Wer für Transparenz… Bgm.-Stv.in Rücker: Herr Gemeinderat, Sie sind jetzt eineinhalb Minuten drüber, da ist meine Unterbrechung nicht drinnen. GR. Schröck: Wenn Sie mich ständig unterbrechen, ist klar, dass ich über die Zeit komme. Wer für Ehrlichkeit steht, muss diesem Antrag zustimmen. Bin sehr enttäuscht, dass die grüne Fraktion, die gestern noch zustimmen wollte, hier aus Koalitionsräson eingeknickt ist, das ist wirklich enttäuschend (Applaus FPÖ und BZÖ). Der Abänderungsantrag von GR. Hohensinner wurde mit Mehrheit angenommen. 12) Silvester-Feuerwehr am Grazer Schloßberg: Verantwortungsübernahme seitens der Stadt Graz für die Emission sehr massiver Mengen an Schwermetallen und Perchloraten bzw. deren Abbrandstoffe GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf auch vielleicht die Sitzungsleitung um ein bisschen Ruhe ersuchen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Wir haben heute sehr breit über die Umweltzone gesprochen und ich glaube, es war eine sehr interessante Diskussion auch für die Besucher auf der Galerie. Es gibt aber einen Bereich, wo die Stadt Graz in ihrem Eigenen, ohne dass sie sozusagen unmittelbar auf die Bürger einwirken muss, noch dazu in ihre persönlichen Rechte und ihr persönliches Vermögen, und zwar ist das das Silvesterfeuerwerk am Grazer Schloßberg, wo wirklich hier die Stadt Graz selber in die Verantwortung zu nehmen ist, hier entsprechende Maßnahmen zu setzen, um die Emissionen stark einzuschränken, und zwar hier geht es nicht nur um Feinstaub, sondern hier geht es auch um die Schwermetalle der verschiedensten Art und der Perchlorate oder Abbrandstoffe, die beim Entzünden von Feuerwerksraketen und ähnlichen Produkten entstehen. Nach gründlicher Recherche und Einbeziehung einschlägiger wissenschaftlicher Expertisen von Instituten der Medizinischen Universität Graz, der Technischen Universität Graz und der Medizinischen Universität Wien (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) sowie der TU-Wien und unter Bedachtnahme auf unsere politische Verantwortung ist Folgendes festzustellen: 1. Es ist wohl unbestritten, dass der Grazer Gemeinderat ebenso wie natürlich auch die Grazer Stadtregierung in ihrer jeweiligen Verantwortung alles - unter voller Ausschöpfung eigener und verbundener Möglichkeiten – zu veranlassen haben, was hinsichtlich Feinstaub zu Einsparungen von Emissionen führt. 2. Von besonderer Verantwortung und wohl geradewegs von Haftung und damit Handlungsbedarf ist sodann zu sprechen, wenn es gar aus der Hand der Grazer Stadtregierung beziehungsweise via Gehilfen und Beauftragter und städtischer Beteiligungen zu Emissionen kommt, die massiv reduziert beziehungsweise sogar abgestellt werden können. Und ganz besonders dann, wenn es sich hierbei sogar um besonders massive Mengen an besonders schädlichen Schwermetallen beziehungsweise Chemikalien handelt, wie zum Beispiel speziell den gefährlichen freien Radikalen, die bekanntlich auch zu Krebs führen können. Dazu habe ich Ihnen einige Quellen auch genannt, wichtig ist, glaube ich, die Aussage von Herrn Andreas Schopper von der Luftgüteüberwachung hier im Land Steiermark, der sagt, in der letzten Silvesternacht in Graz haben wir Spitzen gemessen von 650 Mikrogramm pro Kubikmeter, wir reden hier also nicht über 30, 40, 50 Mikrogramm Feinstaub wie sonst in der Diskussion über die Umweltzonen, sondern über 650 Mikrogramm, das heißt, um das 20-Fache. Die massiven Grenzwert-Überschreitungen durch Feuerwerkskörper bergen für Kleinkinder und geschwächte Personen, besonders Asthmatiker und Herzkreislaufkranke, besondere Gesundheitsrisiken. Diese Stäube, die da um Mitternacht freigesetzt werden, sind ja nicht normale Stäube, wird zitiert, wie Kalksplitt, sondern das sind Stäube, die von den chemischen Bestandteilen her sehr reaktiv sind, weil sie das auch sein müssen, um diese Effekte zu erzeugen, das heißt auch von der gesundheitlichen Wirkung her deutlich kritischer zu betrachten sind. Interessant ist, dass es auch Möglichkeiten gibt, diese Effekte, diese Lichteffekte, auch mit anderen Mitteln zu erzielen. Ich habe mich erkundigt, in Las Vegas zum Beispiel werden Raketen von Feuerwerken nicht mehr mit Schwarzpulver entzündet, sondern mit Druckluft in die Luft geschossen, sodass allein die ganzen Feinstaubentwicklungen und Perchlorate, die beim Entzünden der Raketen entstehen, vermieden werden können. Das heißt, es gibt genug zu tun, wir können etwas tun, wir müssen auch als Politik Vorbildwirkung haben für die Bürger, um ihnen ein Zeichen zu setzen, dass die Stadt Graz überhaupt das, was wir sonst immer sagen unter anderem auch in den Sonntagsreden, wirklich ernst nehmen. Ich habe diesen Antrag ausgeschickt mit der Beschränkung auf 20 % der Emissionen des Vorjahres. Ich bedanke mich bei den Grünen und der KPÖ, die mich angerufen haben und gesagt haben, ja, diesem Antrag stimmen sie zu. Es hat dann Gespräche gegeben mit ÖVP und SPÖ, die gesagt haben, na ja, die 20 % liegen uns nicht so, wir möchten mit der Definition, das auf ein möglichst geringes Niveau zu reduzieren, beschränken. Ich bin durchaus einverstanden damit mit dieser Lösung und konsensbereit. Ich denke, das ist der richtige Weg, wir sollten aber sozusagen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Messlagen nie aus dem Auge verlieren, deswegen bin ich immer für operationalisierbare Ziele, weil da nachher kann man überprüfen, ob das, was angestrebt war, wirklich erreicht worden ist. Ich sehe aber, dass zumindest ein Teil der Regierungskoalition auf diese 20 % eingegangen wäre. Hoffe also, dass die richtigen Entscheidungen in die Richtung laufen und bedanke mich vorab für die breite Unterstützung zu diesem Antrag, der zwar im April gestellt wird, aber wie jeder weiß, Weihnachten und Silvester kommen früher als man denkt, weil die Zeit sehr schnell vergeht. Ich danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Anti-Rassismus-Kampagne GR.in Dr.in Kanik-Richter stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus hat eine Nachricht über  eine Plakataktion große Aufregung in der Presse verursacht. Nach Aussage von Herrn GR Thomas Rajakovics wurden diese Plakate von einer „Kommission“,  der auch er selbst angehörte, vorbereitet. Diese Plakate  waren bzw. sind Teil einer Anti-Rassismus-Kampagne und wurden im Rahmen eines EU-Projektes  konzipiert. Leider wurden diese Plakate aber ohne Hintergrundinformation voreilig an die Presse weitergegeben, und haben deshalb für Irritationen und Aufregung gesorgt, worauf diese Plakatkampagne von Ihnen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, vorerst für eine Überarbeitung gestoppt wurde. Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie folgende A n f r a g e : 1. Mit welchem finanziellen Betrag wurde diese nunmehr gestoppte Plakatkampagne seitens der Stadt Graz bisher unterstützt? 2. Wie viele und welche Personen waren seitens der Stadt Graz in dieser vorbereitenden Kommission tätig? 3. In welchem Kontext sollten Plakate ursprünglich präsentiert werden? 4. Welches Mitglied dieser Kommission hat die Plakate voreilig an die Presse weitergegeben? 5. Warum wurde der MigrantInnenbeirat nicht eingebunden? 6. Inwieweit waren Sie selbst als das ressortverantwortliche Stadtregierungsmitglied in Entscheidungen über Art und Stil dieser Kampagne eingebunden? 7. Wie hoch ist der für die Stadt entstandene finanzielle Schaden, wer trägt dafür die Verantwortung und wer kommt dafür auf? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) Mobilfunkanlage Dammweg/St. Peter GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wie Sie wissen, ist von der Telekom Austria die Errichtung einer Mobilfunkanlage auf dem Hausdach einer privaten Liegenschaft am Dammweg in St. Peter geplant. Diese Liegenschaft liegt in einem reinen Wohngebiet, wobei sich in der Nähe ein Kindergarten und ein Spielplatz befinden. Es scheint bisher nicht erwiesen, dass die Strahlung von derartigen Mobilfunkanlangen keine gesundheitlichen Schäden verursachen kann. Jedenfalls führt die Angst der BewohnerInnen in diesem Bereich zu einer massiven Ablehnung dieses Vorhabens, was sie mit über 220 Unterschriften bekräftigt haben. Auch wenn Sie als Bürgermeister in dieser Frage kein unmittelbares Mitsprache- bzw. Entscheidungsrecht haben, wäre den AnrainerInnen sicherlich geholfen, wenn Sie sich in die Gespräche mit den Eigentümern der Liegenschaft, die für die Mobilfunkanlage genutzt werden soll, und mit der Telekom Austria einschalten würden. Namens des Gemeinderatsklubs der KPÖ stelle ich daher folgende A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dazu bereit, sich in Gesprächen mit den obgenannten Liegenschaftseigentümern und der Telekom Austria dafür einzusetzen, dass am Dammweg keine neue Mobilfunkanlage entsteht? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Maßnahmen gegen Haustürbettelei GR.in Benedik stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Aus den Bezirken Geidorf und St. Leonhard häufen sich dokumentierte Beschwerden über Haustürbettelei. Die Bettler gehen hierbei vor allem an Feiertagen und Wochenenden gezielt und flächendeckend nach folgendem Muster vor: Durch ein übermäßig langes und nicht selten als penetrant empfundenes Läuten an der Eingangstür werden die Haus- und Wohnungsbesitzer vor die Tür gebeten. Dort übergeben ihnen die Bettler – diese sind zumeist zu zweit – ein Schreiben, auf dem diese ihre Notlage präzisieren, weshalb sie um finanzielle Unterstützung bitten. Bei Verweigerung reagieren diese oft unwirsch und läuten erneut an. Auch Aufforderungen, das Grundstück zu verlassen, werden ignoriert. Materielle Unterstützung in Form von Bekleidung oder Nahrungsmittel wird kategorisch abgelehnt. Lediglich Geldbeträge werden angenommen. Diese Vorgehensweise ist für viele Bewohner in den angeführten Bezirken ein Ärgernis. Gespräche mit Hausverwaltungen, Hausbesitzern und Wohnungseigentümern blieben ergebnislos, da diesen auch in rechtlicher Hinsicht die Hände gebunden sind. Da aber in einem derartigen Vorgehen eine Umgehung des Bettelverbotes in Graz gesehen werden kann, gilt es auch gegen diese Form der Bettelei vorzugehen. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachstehende A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den Sicherheitsbehörden in Kontakt zu treten, um auf diesem Wege auf das Problem der Haustürbettelei hinzuweisen bzw. um im Zuge dessen auch mögliche Strategien gegen die Bettlerbanden zu erörtern? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Überwachung der Ladetätigkeiten GR. Hötzl stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Auftrag der Stadt Graz kontrollieren geprüfte Mitarbeiter des Grazer Parkraumservice neben den Parkzonen im übertragenen Wirkungsbereich auch den „ruhenden Verkehr“. Allerdings verläuft diese Kontrolltätigkeit nicht immer ohne Beanstandungen durch die betroffenen Bürger. Im Bereich der Parkraumüberwachung ist es ein unvermeidbarer Begleitumstand, dass sich die zur Kasse gebetenen Verkehrssünder oftmals ungerecht behandelt fühlen und daher umgehend sowie ausführlich Beschwerde führen. Allerdings dokumentiert eine Fülle gleichlautender Beschwerden unterschiedlicher Unternehmer, dass auch den Mitarbeitern des GPS in bestimmten Situationen das nötige Augenmaß fehlt. So wurden wiederholt Unternehmer abgestraft, deren Kraftfahrzeuge zu Ladezwecken in den hierfür vorgesehenen Zonen abgestellt wurden. Gerade bei kleineren Unternehmern kann es nämlich vorkommen, dass Ladetätigkeiten nicht in einem Zuge durchgeführt werden können, weshalb das jeweilige Fahrzeug aus Sicherheitsgründen versperrt in der Ladezone zurückgelassen wird. Während in der Vergangenheit diese Ladetätigkeiten großzügig behandelt wurden, agiert man nun seitens der GPS geradezu kleinlich. Nach Versperren des Fahrzeuges wird der Ladevorgang als abgeschlossen betrachtet und der Fahrzeughalter wird bereits nach Ablauf einer kurzen Frist abgestraft. Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit einer effizienten Parkraumbewirtschaftung muss doch kritisch angeführt werden, dass diese nicht schikanös und auch nicht zu Lasten der Wirtschaftstreibenden in unserer Stadt erfolgen darf. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die verantwortlichen Mitarbeiter der GPS zu ersuchen, künftig bei der Verteilung von Strafmandaten in Ladezonen mit mehr Augenmaß zu agieren? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Katastrophenfall sind für die Trinkwasserversorgung der Grazer Bevölkerung 16 Notbrunnen vorgesehen. Im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : In welchem Zustand befinden sich diese 16 Brunnen, werden sie periodisch überprüft und ist an eine Ausweitung gedacht? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Verlängerung der „Aktion scharf“ im Univiertel GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Grazer Universitätsviertel häufen sich pünktlich zum Beginn der schönen Jahreszeit die Anzeigen wegen nächtlicher Ruhestörung, Sachbeschädigung und wegen zahlreicher Raufhändel. Die Bemühungen der ansässigen Wirte reichen nicht aus, um dem deutlich gestiegenen Personenaufkommen wirksam zu begegnen. In der Vergangenheit hat allerdings die „Aktion scharf“ der örtlichen Exekutivkräfte wenn auch nur für eine temporäre, so aber doch für eine deutlich merkbare Verbesserung der Zustände gesorgt. Daher richte ich an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nun nachfolgende A n f r a g e : Bist du bereit, mit den Sicherheitsbehörden in Kontakt zu treten, um eine Fortführung der „Aktion scharf“ während der Sommermonate anzuregen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Förderungen an das Landestierschutzheim Steiermark in der Grazer Grabenstraße GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Mehrmals steht nun das Landestierschutzheim Steiermark in der Grazer Grabenstraße in Misskredit. 1993 wurde bekannt, dass der damalige Trägerverein des nunmehrigen Tierheims gezielte Tötungen von Tieren befürwortete, um die Belagszahlen von Tierheimen zu reduzieren. Schlagzeilen wie „Todesurteil im Tierheim“ (Neue Zeit vom 21.9.1993) waren keine Seltenheit. Im Jahr 2004 wandten sich zwei junge Pflegerinnen an die Staatsanwaltschaft, da Tiere ungenügend medizinisch versorgt und Hilfeleistungen an Tieren generell unterlassen wurden. Die Staatsanwaltschaft war sogar gezwungen, ein Ermittlungsverfahren wegen § 222 Abs. 1 Z1 StGB unter dem Aktenzeichen 3 U273/04a zu führen. Es kann und darf nicht sein, dass Tiereuthanasie mit Steuermitteln finanziert wird. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : 1. Wie hoch waren die finanziellen Zuwendungen der Stadt Graz (Förderungen, Abgeltungen, Inserate, Druckkostenbeiträge etc.) an den Landestierschutzverein für Steiermark bzw. das Landestierschutzheim Steiermark dzt. Grabenstraße, Graz in den Jahren 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012 bzw. aus welchen Titeln wurden diese Zuwendungen vergeben? 2. Wer kontrollierte wann und wie die zweckgemäße Verwendung dieser Zuwendungen und zu welchem konkreten Ergebnis führten diese Kontrollen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Hervorragende Arbeit des GPS-Sicherheitsdienstes im Rathaus GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Seit Herbst letzten Jahres versehen Mitarbeiter des GPS-Sicherheitsdienstes im Innenhof und an den Portalen des Rathauses ihren Dienst. Angesichts umtriebiger Drogen-Dealer und anderer Störenfriede war die Installierung dieses Wachdienstes eine längst überfällige und sinnvolle Maßnahme. Süchtigen konnte nun endlich nachdrücklich der Zutritt verwehrt werden – waren die Toilettenanlagen des Rathauses doch ein beliebter Ort, um sich Drogen zu verabreichen. In weiterer Konsequenz konnte man auch dem Handel mit verbotenen Substanzen in den Innenhöfen Einhalt gebieten. Die Beschäftigten und BesucherInnen des Rathauses fühlen sich seitdem um einiges sicherer. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : Im Sinne der Dokumentation, wie wichtig und sinnvoll die Arbeit des GPS-Sicherheitsdienstes im Rathaus ist, sind folgende Fragen zu beantworten: • Wie viele Einsätze hatte das Sicherheitspersonal, seit es im Rathaus seinen Dienst tut? • Wie viele Anzeigen wurden in Folge des Einschreitens des Wachdienstes erstattet? • Welcher Art waren die Verstöße/Delikte, die zu einem Einsatz beziehungsweise einer Anzeige durch den Wachdienst führten? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Höhe und Auswirkungen der von der Stadt Graz übernommenen Haftungen GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage des BZÖ durch ÖVP-Ministerin Maria Fekter brachte Licht in den Haftungsdschungel der Bundesländer und Gemeinden. Das Land Steiermark und die steirischen Gemeinden haben gemeinsam Haftungen in der unvorstellbaren Höhe von 6,539 Milliarden Euro übernommen. Allein die Gemeinden liegen mit 1,440 Milliarden Euro Haftungen an der Spitze Österreichs. Das Land haftet mit 1,689 Milliarden Euro für Unternehmen und sonstige Dritte und mit unvorstellbaren 3,410 Milliarden Euro für Kreditinstitute. Diese Haftungen sind tickende Zeitbomben und beweisen die grob fahrlässige Hochrisiko-Finanzpolitik des Landes und der steirischen Gemeinden. Die Steiermark samt ihrer Gemeinden wandeln auf den Spuren Griechenlands. Dieses finanzpolitische Hütchenspiel wird uns noch um die Ohren fliegen. Die Haftungen haben die Gemeinden größtenteils für ihre ausgelagerten Betriebe übernommen, und diese Betriebe haben sie ausgelagert, um die Gemeindeschulden zu vertuschen. Diese Haftungen stellen somit größtenteils wahre Schulden dar. Die Gemeindehaftungen sind zugleich Landeshaftungen, da ja das Land ohnedies für die finanzmaroden steirischen Gemeinden aufkommen muss. 6,5 Milliarden Euro allein für die Steiermark sind daher ein brandgefährliches Volumen. Die konkreten Zahlen der Haftungen der einzelnen Bundesländer und Gemeinden sind laut Anfragebeantwortung auf Basis der Rechnungsabschlussdaten 2010 in Mio. Euro: Haftungen der Länder (mit Wien): Burgenland: 3.465,3 Kärnten: 20.869,4 Niederösterreich: 11.944,5 Oberösterreich: 5.511,6 Salzburg: 1.375,6 Steiermark: 5.099,1 Tirol: 8.013,7 Vorarlberg : 7.141,5 Wien: 9.987,3 Summe: 73.408,1 (davon für Kreditinstitute: 58.935,0) Haftungen der Gemeinden: Burgenland: 184,5 Kärnten: 496,1 Niederösterreich: 871,7 Oberösterreich: 872,9 Salzburg: 411,6 Steiermark: 1.440,7 Tirol: 493,2 Vorarlberg: 348,5 Summe: 5.119,3 In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : 1. Wie hoch sind die von der Stadt Graz übernommenen Haftungen (Auflistung nach Gesellschaft bzw. Unternehmung, Höhe, Laufzeit und Art der Haftung)? 2. Welche Auswirkungen hätte ein Schlagendwerden dieser Haftungen auf den Haushalt der Stadt? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Kuriose Anfragebeantwortung durch den Bürgermeister GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Im Zuge der Beantwortung rund um Fragen und Anträge des BZÖ zur Aufstellung der Mutter-Teresa-Statue und die Benennung eines Platzes für Menschenwürde werden die Antworten des Bürgermeisters immer kurioser. Dem Anfragesteller ist der Zusammenhang bzw. der inhaltliche Bezug zwischen Annenstraße/Vorbeckgasse und Dominikanergasse nicht bewusst, zumal Bürgermeister Nagl in seiner Anfragebeantwortung meint, dass sich Bezeichnungen zueinander einfügen müssten. Nach der Theorie Nagls hat daher ein Platz der Menschenwürde samt einer Statue für die selige Mutter Teresa keinen sachlichen Bezug zu den bisherigen Straßenbezeichnungen bzw. Verkehrsflächenbenennungen. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl nachstehende A n f r a g e : 1. Auf welche historische Persönlichkeit bzw. Begebenheit bzw. Institution beziehen sich die Annenstraße, die Vorbeckgasse und die Dominikanergasse bzw. wer waren die Namensgeber für diese Straßen? 2. In welchem geschichtlich sinnigen Zusammenhang bzw. Bezug stehen diese drei Gassen aufgrund ihrer Namensgebung? 3. Welche Bezeichnung kommt für die zu benennende Fläche zwischen Annenstraße/Vorbeckgasse/Dominikanergasse überhaupt in Frage, wenn man einen sachlichen Bezug in der Namensgebung zu den bisherigen umliegenden Straßen erreichen will? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Landestierschutzheim Steiermark in der Grazer Grabenstraße GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Frau D. ist in Graz bestens bekannt - als „Katzenfrau vom Schloßberg“. Mit Hilfe mehrerer Damen betreut sie herrenlose Katzen am Schloßberg und sorgt in Zusammenarbeit mit der Arche Noah für die Kastration und die Verpflegung dieser Tiere. Seit Jahren versorgt Frau D. freilaufende Tiere auf ihre eigenen Kosten. In den letzten Monaten wuchs der Bestand der zu betreuenden Tiere an, da immer mehr Personen bei der Tierschützerin D. zusätzlich herrenlose Tiere abgaben. Aufgrund der Beschwerde des Eigentümers der Liegenschaft, in der Frau D. in Miete lebt, fand am 24.1.2012 um 5.00 Uhr morgens eine Amtshandlung statt. Dabei wurden Frau D. laut Protokoll 38 Katzen, 4 Kaninchen, 4 Hunde, 2 Meerschweinchen, 2 Nymphensittiche sowie 2 Wellensittiche abgenommen. Frau D. wehrte sich gegen die Amtshandlung. Daraufhin durchgeführte Untersuchungen belegten, dass Frau D. im Vollbesitz ihrer geistigen Kräfte und selbstständig handlungsfähig sei. Tierschutz könne per se nicht als „verrückt“ oder „geisteskrank“ eingestuft werden, auch wenn so ein Ergebnis von einigen Personen gerne gesehen worden wäre. Anhand der vom Veterinärreferat der Stadt erstellten Mängelliste betreffend die Hygienebestimmungen in ihrem Haus wurde das Objekt von Frau D. selbst sowie von Helfern und Aktivisten des „Aktiven Tierschutz Steiermark“ entsprechend Umstand gesetzt. Unter Einschaltung ihres Rechtsanwaltes ersuchte Frau D. um Rückgabe der Tiere, zumal gegen die bekannte Tierschützerin niemals seitens der Behörden ein Tierhaltungsverbot ausgesprochen worden ist. Die nun in die Angelegenheit involvierte FA 10A der steirischen Landesregierung erteilte hierauf eine Weisung, die von Frau D. genutzte Liegenschaft einer neuerlichen Überprüfung zu unterziehen, die nach vielem Hin- und Her endlich erfolgen konnte. Auf nicht nachvollziehbaren Beschluss der Stadt Graz und der FA10A des Landes Steiermark wurden Frau D. die Tiere nicht zurückgegeben. Die Tiere wurden im Landestierheim Steiermark in der Grabenstraße einer von Amtstierarzt H. bestätigten „schmerzlosen Tötung“ zugeführt. Bis dato sind die Gründe für die Tötung dieser Tiere nicht nachvollziehbar und weder Frau D. noch ihrem Rechtsvertreter mitgeteilt worden. Besonders hervorzuheben ist dabei der Umstand, dass bereits bei der Amtshandlung vom tätigen Amtstierarzt festgelegt wurde, dass das Landestierheim Steiermark in der Grabenstraße zur schmerzlosen Tötung der Tiere berechtigt ist, obwohl zu diesem Zeitpunkt keine medizinische Untersuchung der Tiere erfolgen konnte. Ein Mitglied einer Grazer Einsatzorganisation bringt die Verhältnisse rund um das Landestierschutzheim Grabenstraße auf den Punkt. Zitat: „Wennst in der Grabenstraße net schnell deine Tiere abholst, werdens umgebracht.“ Es scheint im Landestierschutzheim in der Grabenstraße demnach gängige Praxis zu sein, dass Tiere nicht nach ihrem tatsächlichen Gesundheitszustand beurteilt werden, sondern dass die abgenommen Tiere zwischen „vermittelbar“ und „nicht vermittelbar“ aussortiert werden, was einen wesendlichen Kostenfaktor darstellt. Von den 52 abgenommenen Tieren von Frau D. litt zum Zeitpunkt der Abnahme kein einziges Tier an einer schweren Erkrankung, die eine gezielte Tötung rechtfertigen würde. So trat der Trägerverein des Tierheims bereits in den Jahren 2004 und 1993 unangenehm ans Licht der Öffentlichkeit. Im Jahr 2004, unter derselben Leitung, wandten sich zwei junge Pflegerinnen an die Staatsanwaltschaft, da Tiere ungenügend medizinisch versorgt und Hilfeleistungen an Tieren generell unterlassen wurden. Im Jahr 1993 brachte es der inzwischen verstorbene Vorgänger des derzeitigen Leiters noch nüchtern und emotionslos gegenüber den Medien zum Ausdruck:„Tierschutz ist nichts für sensible Menschen. Was soll ich mit Katzen anfangen, die man nicht angreifen kann? Dasselbe gilt für bissige Hunde. Die Haltung kostet doch nur eine Menge Geld.“ Der damalige „durchführende Tierarzt“ ist nun der Leiter dieser Anstalt. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl nachstehende A n f r a g e : 1. Werden im Landestierschutzheim in der Grabenstraße die Mindestanforderungen der Tierhaltungsverordnungen eingehalten, wenn ja, von wem und zu welchem jeweiligen Zeitpunkt wurden diese jeweils überprüft? 2. Wie lauten die Ergebnisse dieser Überprüfung und welche Beanstandungen oder Verstöße gegen das Tierschutzgesetz gab es bei diesen Überprüfungen? 3. Ist eine mögliche Überbelegung eines Tierheimes Ihrer Meinung nach ein Grund, Tiere vorzeitig zur Tötung freizugeben, wenn nein, was ist dann Ihrer Meinung nach in so einem Fall zu tun? 4. Wie groß sind die Unterkünfte jeweils getrennt für Hunde, Katzen und andere Tiere? 5. Wie viele Tiere sind aktuell in diesen Unterkünften untergebracht? 6. Wie groß sind die abgetrennten geeigneten Unterbringungsmöglichkeiten für kranke Tiere, um eine Ansteckung anderer Tiere zu verhindern? 7. Wie viele Tiere sind aktuell in diesen Unterkünften untergebracht? 8. Wie groß sind die Auslaufflächen, getrennt für Hunde, Katzen und andere Tiere, die ihrer Art nach einen Auslauf benötigen? 9. Wie viele Tiere sind aktuell in diesen Unterkünften untergebracht? 10. Wer ist der/die verantwortliche Leiter/Leiterin des Tierheimes und wie lauten seine/ihre fachlichen Qualifikationen, ist er/sie Tierarzt/ärztin? 11. Ist dieser Leiter/diese Leiterin bereits in irgendeiner Funktion pensioniert? 12. Welche Managementqualitäten, z.B. den Einsatz neuer Medien, Internetvermittlung von Tieren, Organisation von Charity-Aktionen setzen Sie bei einer leitenden Person eines Tierheimes voraus oder wenn nein, warum nicht? 13. Halten Sie die Weitervermittlung von Tieren für eine Kernaufgabe eines Tierheimes, wenn nein, warum nicht? 14. Wie viele Betreuungspersonen gibt es und wie wurden diese (bitte um einzelne Auflistung der Qualifikation) gemäß den Grundsätzen der Tierhaltung und des Tierschutzes geschult? 15. Wie viele Hilfskräfte gibt es und wie wurden diese (bitte um Einzelne Auflistung der Qualifikation) gemäß den Grundsätzen der Tierhaltung und des Tierschutzes geschult? 16. Werden im Landestierschutzheim in der Grabenstraße Wildtiere gehalten, die im Sinne der 2. Tierhaltungsverordnung besondere Ansprüche an Haltung und Pflege stellen, wenn ja, welche und wie sind diese Tiere untergebracht? 17. Wie wird sichergestellt, dass die tägliche Betreuung der Tiere durch eine der gehaltenen Tierarten entsprechende Anzahl von Personen mit einschlägigen Fachkenntnissen erfolgt? 18. Wie wird allen Tieren, über die Zeiten der Fütterung und Reinigung hinausgehend, entsprechend ihrer Art Kontakt zu Menschen ermöglicht? 19. Wie werden Jungtiere und verhaltensgestörte Tiere gemäß ihren besonderen Anforderungen entsprechend betreut? 20. In welchen Zeitabständen wird eine umfassende tierärztliche Untersuchung aller untergebrachten Tiere vorgenommen? 21. Wie viele Tiere - für welche die gesetzliche Aufzeichnungspflicht besteht - befanden sich in den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012 bis zum Stichtag 30. März insgesamt im Tierheim? 22. Wie viele davon waren - jeweils in den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012 bis zum Stichtag 30. März - gemäß Aufzeichnungen als gesund bewertet? 23. Wie viele davon waren - jeweils in den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012 bis zum Stichtag 30. März - gemäß Aufzeichnungen Tiere, die einer besonderen Pflege bedürfen? 24. Wie viele Tiere wurden - jeweils in den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012 bis zum Stichtag 30. März - gemäß Aufzeichnungen vergeben? 25. Wie viele Tiere wurden - jeweils in den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012 bis zum Stichtag 30. März - gemäß Aufzeichnungen „schmerzlos getötet“? 26. Wie viele der Tiere aus den Jahren - jeweils aus den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012 bis zum Stichtag 30. März - befinden sich noch im Tierheim und wie viele aus den Jahren davor? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Nebentätigkeiten der Amtstierärzte der Stadt Graz GR. Grosz stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Oftmals kommen Amtstierärzte in eine Situation der Befangenheit, welche sich in erster Linie in den Nebentätigkeiten dieser begründen lassen. Missstände im Verwaltungsbereich lassen sich oftmals auf diese Nebentätigkeiten zurückführen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte daher an den Bürgermeister der Stadt Graz Mag. Siegfried Nagl folgende A n f r a g e : 1. Wie viele AmtstierärztInnen beschäftigt die Stadt Graz? 2. Um welche konkreten Personen handelt es sich bei den unter Frage 1 genannten Funktionsträgern? 3. Wie hoch ist die jeweilige Dienststundenverpflichtung der jeweiligen AmtstierärztInnen (Auflistung des jeweiligen Amtstierarztes und seine Stundenverpflichtung)? 4. Werden Aufzeichnungen über die Dienstzeiten der AmtstierärztInnen der Stadt Graz geführt? Wenn ja, welche Stelle führt die Aufzeichnungen dieser Dienstzeiten? 5. Welche Regelung die Nebentätigkeiten betreffend hat die Stadt Graz mit den AmtstierärztInnen in den jeweiligen Dienstverträgen getroffen? 6. Unterliegen die AmtstierärztInnen der Stadt Graz dienstrechtlich der Meldepflicht für Nebenbeschäftigungen? 7. Haben diese Amtstierärztinnen bzw. Amtstierärzte Nebentätigkeiten gemeldet? Wenn ja, um welche handelt es sich? 8. Wie oft, aus welchem Grund und in welchem Fall hat die Dienstbehörde die Nebentätigkeit untersagt? 9. Wie oft und zu welchem Anlassfall haben sich die Amtstierärztinnen und Amtstierärzte der Stadt Graz für befangen erklärt (Auflistung nach Amtstierarzt, Grund der Befangenheit)? 10. Wie können Sie ausschließen, dass die AmtstierärztInnen der Stadt Graz nicht in ihrer von der Stadt Graz bezahlten Dienstzeit Tätigkeiten für ihre Nebenbeschäftigung ausüben? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Grazer Feuerwehr: Benachteiligung bzw. Benachrangung nicht innerstädtischer Grazer Stadtteile und Bezirke und damit einhergehende erhöhte Gefahren-Exponierung von deren Bevölkerung und deren Güter GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wie Ihnen bekannt, habe ich die von Frau SPÖ-GR-Kollegin Meißlitzer gestellte Frage betreffend der Unterversorgung von Fölling und Mariatrostertal seitens der Grazer Feuerwehr aufgegriffen, um diese sehr ernste und extrem verantwortungsvolle Problematik rund um die wirkliche und belastbare Versorgung des äußeren Ringes der Grazer-Stadtbezirke zu untersuchen. Um mich mit der hierzu wirklich belastbaren Quelle – nämlich den Autoren der hierzu in Graz gerne als Generalargument verwendeten „Rinke-Studie“ – auseinanderzusetzen, ergab sich ein profundes Gespräch mit dem zuständigen Prokuristen der Firma LUEFRINKE, Herrn Dr. Winterhalder, was ich natürlich und gerne Frau StR Mag. Grabner zur Kenntnis brachte. In Zusammenfassung, die im Außenring der Stadt Graz gelegenen Bezirke bzw. Regionen insbesondere von Mariatrost/Andritz/Gösting scheinen auf Grundlage politisch kommunizierter Bedeutungszuordnung „verhaltener“ in der Planung der Feuerwehr-Versorgungssicherheit bedacht und damit das ultimative Risiko einer Versorgungslücke zumindest hin- oder wegsehenden Auges eingegangen zu sein. Das muss m.E. nach wohl umgehend korrigiert werden und müssen dementsprechende Veranlassungen getroffen werden, um allen Grazer BürgerInnen eine ausreichend gute und robuste Versorgungssicherheit garantieren zu können, die zumindest (!) mitteleuropäischen Standards entsprechen. So sind etwa zu Stoßzeiten voll ausgelastete Straßen, wie z.B. jene der Heinrichstraße, der Andritzer Reichsstraße oder Teilen der Mariatrosterstraße nach eingeholter Expertenmeinung kaum ausweichliche Barrieren, um zeitgerecht vom Dietrichsteinplatz und/oder vom Lendplatz zu allen Einsatzorten in den genannten Bezirken zu kommen. Und die „Struktur“ der FF-Graz erweist sich keinesfalls als Ersatz der BF-Graz, so dass diese keine nennenswerte Bedeutung im Einsatzfalle der ersten Welle hat. Ich gehe davon aus, dass die Firma LUEF-Rinke das ohne jeglichen Zweifel zur eigenen Absicherung dokumentiert hat, denn Herr Prokurist Dr. Winterhalder machte mir einen uneingeschränkt seriösen und professionellen Eindruck. Eine nahezu ausschöpfende Verbauung (Stichwort „Skyline“) der Reininghausgründe, wie von Ihnen, Herr Bürgermeister Nagl, in die politische Diskussion gebracht, würde einen dortigen Zuwachs von zumindest(!) 10.000 bis 20.000 Personen bedeuten, was in voller Tragweite keinen Eingang in die Rinke-Studie bzw. die Feuerwehr-Planung fand. Parallel zu den Reininghaus-Gründen sehe ich auch die Region Gösting betroffen, die sich auch gut entwickelt und vor allem massiv ungünstiger als viele andere Bezirke erreichbar ist, wohl ähnlich dem äußeren Mariatrostertal bzw. nicht zu vergessen den durchaus erheblichen eben hinter dem Andritzer Hauptplatz gelegenen Regionen unseres Graz. Das alles wie erwähnt nach Erörterung mit ausgewiesenen Experten. Nicht unerwähnt bleiben kann, dass scheinbar weder die Bebauungsabsicht der Reininghausgründe noch die Ausweitung der Bebauung im hinteren Bereich von Gösting in der aktuellen Rinke-Studie berücksichtigt wurden, was diese Studie in vorliegender Form daher zum nur sehr deutlich eingeschränkt verwendbaren „Planungsanhalt“ reduziert, d.h. es bedarf einer weitgehenden und gründlichen Anpassung derselben und wohl auch der Korrektur mancher mehr dem Kostenminderungswunsch geschuldeter politischer „Vorgaben“. Die Auflassung der Wachen Algersdorf und Kroisbach erscheint im obigen Lichte in einem kaum ernsthaft bestreitbaren sehr problematischen Kontext. Es ist für mich aus nie wirklich ausschließbaren zivilrechtlichen wie auch darüber hinausgehenden strafrechtlichen Inanspruchnahmen – bedenken Sie, dass die PolitikerInnen-Verantwortung richtigerweise immer mehr angezogen wird anzuraten, eine Reaktivierung beider(!) Wachen – Kroisbach & Algersdorf – zumindest als Option für die BF Graz ins Auge zu fassen und hierzu dienliche Maßnahmen umgehend einzuleiten. Meiner festen Überzeugung nach sind aber ganz grundsätzlich bei festzustellendem Bedarf zwingend Maßnahmen zur Behebung allfälliger Missstände bzw. zwecks Optimierung zu setzen, um für unsere dortigen allenfalls in Not geratenden Bürgerinnen und Bürger Vorsorge und Vorkehrungen zu treffen, um deren Hab und Gut und allem voran deren Leben und Gesundheit bzw. Wohl zu schützen, genauso wie für dortig verunfallte AutomobilistInnen und AusflüglerInnen, Unglücke bei Montagen bzw. im Bauwesen oder in den eigenen Wänden, und vieles mehr mit jeweils robustem Hilfebedarf. In diesem Zusammenhang ersuche ich um Beantwortung nachfolgender A n f r a g e : • Warum werden – wie begründet dargestellt - nicht-innerstädtische Grazer Stadteile und Bezirke durch die Grazer Feuerwehr hinsichtlich ihres Versorgungsauftrages zur Gewährleistung von „Schutz und Sicherheit für ganz Graz“ von der Grazer Stadtregierung nachrangig behandelt? • Was beabsichtigen Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, zu veranlassen, damit alle Grazer BürgerInnen ein vergleichbar dichtes und belastbares Sicherheitsnetz durch unsere eigene Feuerwehr in Anspruch nehmen können, insbesondere auch bei Hochwasserereignissen? Die Anfrage wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Integriertes Verkehrskonzept Graz-West GR.in Gesek und GR. Mayr stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Es gibt kaum einen Bezirk in unserer Stadt, der derzeit so beachtliche Entwicklungs- bzw. Veränderungsperspektiven erfährt, die enorme Auswirkungen auf die zukünftigen Verkehrsführungen haben werden, wie das Gebiet rund um Eggenberg und zwar ausgehend von der Nahverkehrsdrehscheibe Hauptbahnhof, über das Reininghausareal mit seiner 56 ha großen innerstädtischen Entwicklungsfläche bis hin zum aktuellen Projektgebiet Smart-Cities. Alle Verkehrsbereiche der Stadt sind betroffen, vom hochrangigen S-Bahn-System über das Straßenbahn- und Busnetz bis zu den Individualverkehrsachsen und den Konzepten für den ruhenden Verkehr. Da in diesem Gebiet auch einige kleinere, kurzfristige Detailentscheidungen (z.B. hinsichtlich Gleiserneuerungen, Busführungen, etc.) anstehen, ist es unabdingbar, diese in ein nachhaltiges integriertes Verkehrskonzept einzubetten, um nicht spätere Planungen durch isolierte Detailentscheidungen negativ zu beeinflussen. Ich stelle daher namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g , die Abteilungen für Verkehrs- und Stadtplanung werden beauftragt, im Zuge der Erarbeitung der übergeordneten Verkehrskonzepte "Mobilitätskonzept 2020" und "Masterplan der Holding Graz Linien" einen Schwerpunkt für ein integriertes Verkehrskonzept Graz-West zu setzen und dieses zeitlich bevorrangt in den kommenden 6 Monaten zu entwickeln. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 2) „Anti-Grafitti-Projekt für Graz“ und Aufstellung einer „Graffititestwand als Kunst im öffentlichen Raum“ im Grazer Augarten GR. Kraxner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In den vergangenen 15 Jahren haben die illegalen Graffitiattacken auf öffentliches und privates Eigentum stark zugenommen. Man fragt sich, was in den Köpfen dieser Menschen vorgehen muss, wenn der Reiz so groß ist, frisch  renovierte Hausfassaden zu verunstalten.  Über die Frustration vieler betroffener Eigentümer wird zwar in regelmäßigen Abständen in Medien berichtet, es wird allerdings nie wirklich über einen Weg diskutiert, was man gegen diese illegalen Sprayattacken nachhaltig unternehmen kann. Man kann  - über öffentliche Aufklärungsmaßnahmen,  - über mehr Polizeipräsenz auf den Straßen,  - über den vermehrten Einsatz von Streetworkern oder auch  - über höhere Strafen diskutieren.  Faktum ist allerdings, dass man den Betroffenen endlich rasch Hilfe anbieten sollte. Dies kann meiner Meinung nach nur durch öffentliche Vorbildwirkung (Mithilfe der GBG, der Holding Graz und aller beteiligten Magistratsabteilungen) und die damit verbundene Mundpropaganda passieren.  Bei diesem Thema darf man eines auch nie aus den Augen verlieren: Hauseigentümer egal ob öffentlich oder privat, investieren in regelmäßigen Abständen und in hoher Zahl sehr viel Geld in die Erhaltung ihrer Fassaden und tragen so zu einem für uns alle schönen Stadtbild bei. Dies dient aber nicht nur uns GrazerInnen, sondern würde auch von den kulturinteressierten Graz-TouristInnen geschätzt werden. Ich bemühe mich seit rund einem halben Jahr im Bekannten- und Kollegenkreis um die Bekanntmachung der verschiedenen Möglichkeiten, diese Graffitis kostengünstig und professionell entfernen zu lassen, doch man erreicht leider nur sehr wenige Betroffene. Dabei kann man mit wenig Geld und einfachen Mitteln nachhaltig etwas gegen diesen Vandalismus unternehmen.  Da ich aber kein genereller Feind von Graffitikunst im engeren Sinn der Bedeutung bin, versuche ich auch schon seit langem die Aufstellung von Wänden als Kunstflächen im öffentlichen Raum, wie zum Beispiel in Parkanlagen, durchzusetzen. Im Bezirksrat Jakomini wird nun aufgrund meiner Anregung über die  Errichtung einer solchen Graffitiwand in Form eines Kunstwerks nachgedacht. Diese Wand soll auch während der Nachtstunden beleuchtet sein und alle paar Monate von den für die Reinhaltung zuständigen Ämtern übermalt werden, damit immer wieder andere interessierte  Jugendliche die Möglichkeit bekommen, sich hier künstlerisch und vor allem legal zu verwirklichen. In diesem Sinne stelle ich namens des ÖVP Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Die stadteigene GBG als "großen" städtischen Hauseigentümer, die Holding Graz und alle anderen zuständigen Stellen zu ersuchen, 1. bei der Bekämpfung der zahlreichen Graffitiattacken  mitzuwirken, 2. Pilotversuche an eigenen Häusern zu unternehmen, um die existierenden kostengünstigen präventiven Möglichkeiten bzw. nachträglichen Entfernungsarbeiten zu testen 3. und bei der Bewerbung im Rahmen ihrer Möglichkeiten mitzuhelfen, damit es nachhaltig zu einer Verschönerung des Stadtbildes kommt. Weiters werden die zuständigen Magistratsabteilung ersucht, bei der Aufstellung einer Versuchswand für Graffitikunst im Grazer Augarten finanziell und organisatorisch mitzuhelfen, damit diese für ab dem Frühjahr 2013 testweise in "Betrieb" gehen kann. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 3) Anrechnung von Elternkarenzzeiten wie echte Dienstzeiten GR.in Potzinger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Viele Mütter, aber auch Väter, die in Elternkarenz gehen, beklagen Nachteile im Karriereverlauf und bei der Entlohnung, da in den meisten Betrieben die Elternkarenzzeiten nicht voll angerechnet werden. Erfreulicherweise gibt es in Graz bereits positive Beispiele für die volle Berücksichtigung der Elternkarenzzeiten. Beispielsweise rechnet die Steiermärkische Sparkasse ihren MitarbeiterInnen die Elternkarenzzeiten zur Gänze für die Berufskarriere an. Sie wurde dafür auch vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend beim Audit Familie und Beruf  als familienfreundlicher Betrieb ausgezeichnet. Auch die Holding Graz hat bei den Kollektivvertragsverhandlungen für 2012/13 beschlossen, Elternkarenzzeiten im Sinne des jeweils gültigen Mutterschutzgesetzes oder des Väterkarenzgesetzes in jeglicher Hinsicht als im Unternehmen verbrachte Zeiten zu behandeln. Nachdem die Holding Graz hier mit ihrem guten Beispiel innerhalb des Hauses Graz  eine Vorreiterrolle eingenommen hat, sollte in einem nächsten Schritt seitens der Verantwortlichen geprüft werden, für alle Bediensteten des Hauses Graz adäquate Beschlüsse zu fassen. Damit wäre ein weiterer wichtiger Schritt getan, um Graz als eine besonders familienfreundliche Gemeinde zu positionieren. Daher stellen wir namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs  folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen werden beauftragt, Kollektivverhandlungen dahingehend zu führen, dass für alle MitarbeiterInnen im Haus Graz  im Sinne des Motivenberichtes die Anrechnung der Elternkarenzzeiten für den Karriereverlauf voll angerechnet wird. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 4) Prüfung von Einbahnführungen in der Münzgrabenstraße und Conrad-von-Hötzendorf-Straße GR. Eichberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die beiden o.a. Straßenzüge zählen zu den meistfrequentiertesten Verkehrsverbindungen in unserer Stadt. Tausende Fahrzeuge aus dem Süden unserer Stadt bzw. aus dem Osten über den Autobahnzubringer sorgen für tägliche Staubildungen am Morgen stadteinwärts und am Nachmittag stadtauswärts in diesen beiden Straßen. Leiden schon jetzt hunderte BewohnerInnen an diesem Zustand und ärgern sich tausende Fahrzeuglenker über ein Weiterkommen in Schrittgeschwindigkeit, wird sich die Situation durch rege Investitions- und Bautätigkeit im Bereich dieser Straßenzüge künftig noch verschlechtern. Hotelneubau, Medienzentrumseinrichtung, Verwertung der ÖBB-Grundstücke, Verbauung des Messeparkplatzes… bringen zusätzlich tausende BewohnerInnen und Beschäftigte in den Süden des Bezirks Jakomini und werden natürlich auch diese genannten Straßenzüge entsprechend frequentieren. Sind die Verkehrsverbindungen/Kreuzungen schon jetzt an der Auslastungsgrenze angelangt bzw. ist diese zum Teil sogar schon überschritten, ist künftig mit einem Zusammenbruch des Individualverkehrs - ohne entsprechende Maßnahmen - zu rechnen. Da ein gegenläufiges Einbahnsystem in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße bzw. Münzgrabenstraße eine Möglichkeit zur Verhinderung des „Verkehrs-Super-Gaus“ beitragen könnte, stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs den A n t r a g , die zuständigen Magistratsabteilungen mögen die im Motivenbericht beschriebenen Einbahnführungen prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 5) Bodenschwellen als Maßnahme zur Hebung der Verkehrssicherheit GR. Mag. Haßler stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Raser stellen in den meisten Ländern ein alltägliches Problem dar. Verletzte oder sogar getötete FußgängerInnen und RadfahrerInnen sind nicht akzeptable Folgen davon. Verschiedene verkehrsberuhigende Maßnahmen wie Bögen, Straßenverengungen, Kreisverkehre, aber auch Bodenschwellen, können zu einer Verbesserung dieses Problems beitragen. Zur Durchsetzung von Geschwindigkeitsbeschränkungen insbesondere vor Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Altersheimen, Krankenhäusern und in Wohngebieten gelten Fahrbahnschwellen, Aufpflasterungen oder Ähnliches als probates Mittel. Dabei handelt es sich in der Regel um gezielt angelegte, kurze Erhöhungen des Fahrbahnniveaus, die den Fahrzeuglenker zwingen sollen, seine Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren. Viele Studien aus verschiedenen Ländern verdeutlichen, dass Bodenschwellen und erhöhte Fußgängerübergänge zu den verkehrsberuhigenden Maßnahmen mit maximaler Auswirkung auf die Geschwindigkeitsreduzierung zählen. Leider gibt es in der Stadt Graz seit vielen Jahren keine Möglichkeit mehr, die Verkehrssicherheit mittels Bodenschwellen zu erhöhen. Angeblich weil dies für Einsatzfahrzeuge zu gefährlich sei. Viele verärgerte Grazerinnen und Grazer verstehen aber nicht, warum Bodenschwellen nur in Graz nicht mehr zur Hebung der Verkehrssicherheit herangezogen werden. In fast allen Umlandgemeinden von Graz, in vielen Städten Österreichs einschließlich der Bundeshauptstadt Wien und in vielen Städten weltweit werden nach wie vor Bodenschwellen in unterschiedlichster Ausgestaltung problemlos als Maßnahme zur Verkehrsberuhigung und zur Hebung der Verkehrssicherheit errichtet. Seit geraumer Zeit gibt es auch „intelligente Bodenschwellen“ zum Beispiel von der Firma TTS in Holland oder der Firma Sino Concept in Frankreich, die lediglich bei überhöhter Geschwindigkeit zum Hindernis werden. Bei diesen intelligenten Bodenschwellen wird über Drucksensoren in der Straße die Geschwindigkeit ermittelt. Eine intelligente Fahrbahnschwelle verschwindet automatisch im Boden, wenn der Autofahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit einhält. Beim Überschreiten des Tempolimits bläst sich die Schwelle mit Luft auf und wächst auf 10 cm Höhe an und zwingt Temposünder zum Abbremsen. Die Erfindung namens “Transcalm” wurde vom britischen Ingenieur Graham Heeks und den Firmen Dunlop und Norgren entwickelt. Die Transcalm-Schwelle soll vorwiegend in Wohngebieten zum Einsatz kommen. Die schlaue Fahrbahnschwelle besteht aus einem harten Gummischlauch und reagiert sowohl auf Druck als auch auf Geschwindigkeit. Die Sensorik erkennt auch Polizei, Krankenwagen und Feuerwehr und lässt sie ungehindert passieren. In diesem Sinne stelle ich daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g : Die Verkehrsreferentin wird ersucht, Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Errichtung von Bodenschwellen im Stadtgebiet von Graz insbesondere vor Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, Altersheimen, Krankenhäusern und in Wohngebieten wieder ermöglichen. In diesem Zusammenhang soll in Testversuchen auch die Einsatzmöglichkeit sogenannter „intelligenter Bremsschwellen“ ausgelotet werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 6) Bereich Bushaltestelle Villa Sonnenblick/Andritzer Reichsstraße 115: Errichtung eines Zebrastreifens und einer Verkehrsinsel GR. Martiner stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Andritzer Reichsstraße ist eine sehr stark frequentierte Straße und es gibt auf der südlichen Straßenseite auf der Höhe der Bushaltstelle Villa Sonnenblick/Andritzer Reichsstraße 115 einige öffentlich zugängliche Flächen und Anlagen wie zwei Heimgärten, weiters den Bezirkssportplatz von Andritz und auch die Sportanlage des SV Andritz AG. Diese Anlagen werden von sehr vielen Menschen genutzt, auch von sehr vielen Kindern und Jugendlichen - alleine beim Sportverein sind über 180 Kinder und Jugendliche bei Spielen und Training anwesend. Und diese kommen auch großteils mit dem öffentlichen Verkehrsmittel Bus und müssen somit die Straße überqueren. Damit sind alle einer großen Gefahr ausgesetzt. Denn leider halten sich die motorisierten StraßenverkehrsteilnehmerInnen nicht immer an die Geschwindigkeitsbegrenzungen, durch die Breite der Straße und wegen der langen Geraden sind die Fahrzeuge häufig mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wäre es daher notwendig, hier einen Zebrastreifen zu installieren und die Straße durch eine Verkehrsinsel zu teilen. Diese vorgeschlagene Lösung würde auch die motorisierten StraßenverkehrsteilnehmerInnen dazu zwingen, die Geschwindigkeit zu reduzieren. Es würde damit für alle StraßenteilnehmerInnen eine erhöhte Sicherheit geboten werden. Ich stelle daher namens der SPÖ Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , die zuständigen Magistratsabteilungen mögen gemäß Motivenbericht die Errichtung eines Zebrastreifens und einer Verkehrsinsel in besagtem Bereich in die Wege leiten. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 7) Sanierung Prochaskapark GR. Martiner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Bezirk Andritz hat eine kleine Parkanlage im Ortskern des Bezirkes zwischen unserer Volksschule Prochaskagasse und unserem städtischen Kindergarten und Jugendzentrum an der Prochaskagasse, der sehr gerne von älteren Menschen und auch Jugendlichen genutzt wird. Die Gasse und der Park wurde nach Fritz Prochaska benannt, der von 1919 bis 1922 Bürgermeister der damals noch eigenständigen Gemeinde Andritz war. Leider ist festzustellen, dass der Park über die Jahre verwahrlost und nicht mehr so gestaltet ist, dass er den Namen Park verdient. Im Zuge der Bautätigkeiten bei den notwendigen Hochwasserschutzmaßnahmen wurde der Park auch als Zwischenlager verwendet und durch Baufahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen. Somit sind die Grünflächen in einem katastrophalen Zustand, es gibt keine Einfassung, dadurch wird mit Fahrrädern darübergefahren etc. Weiters sind die Parkbänke kaputt und dadurch entsteht auch eine hohe Verletzungsgefahr. Ein weiterer Schandfleck ist, dass die Erinnerungssäule an Fritz Prochaska mit seiner Inschrift von Graffitimotiven verunstaltet ist, auch diese gehört wieder saniert. Ich stelle daher namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , dass die zuständigen Magistratsabteilungen die notwendigen Schritte in die Wege leiten mögen, damit alle zuvor im Motivbericht angeführten Missstände in Ordnung gebracht bzw. beseitigt werden, um wieder einen schönen Prochaskapark vorzufinden, um diesen dann als Erholungsstätte nutzen zu können. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 8) Ganzjährige Öffnung des Verkehrserziehungsgartens GR. Dreisiebner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Besonders im Zuge der ersten vorfrühlingshaft angenehmen Märztage dieses Jahres sind mehrere NutzerInnen des Stadtparks - hauptsächlich handelte es sich dabei um Mütter und Väter von Klein- und Vorschulkindern - an unsere Fraktion herangetreten, da sie mit einem mit einer schweren Kette verschlossenen Verkehrserziehungsgarten im Stadtpark konfrontiert waren. Solches, so berichteten diese BürgerInnen, war bisher noch nie der Fall. Der Verkehrserziehungsgarten sei untertags bisher immer ganzjährig geöffnet und nutzbar gewesen. Die Kinder, besonders die Kleineren unter ihnen, vieler Eltern mit Wohnsitz im Umfeld des Stadtparks nutzen den Verkehrserziehungsgarten für erste Radfahrübungen mit und ohne Stützräder, für das Dreiradfahren, aber auch für ihre ersten Roller-Blade-Versuche. Diese Möglichkeiten sind naturgemäß auf Spielplätzen, die Gras oder Sand als Unterlage aufweisen oder im Bereich der mitunter sehr frequentierten öffentlichen Wege des Stadtparks in dieser geschützten Form kaum gegeben. Auf Nachfrage im Büro von Stadträtin Mag.a Sonja Grabner erhielten wir die Auskunft, dass der Verkehrserziehungsgarten mit 01. April 2012 geöffnet werden wird, was auch tatsächlich geschehen ist. Weiters erhielten wir die Auskunft, es gäbe Bemühungen, künftig bei längeren Schönwetterperioden früher aufzusperren. Wir sind der Meinung, dass ein öffentlicher Park immer, oder zumindest zu klar definierten Tageszeiten, zugänglich sein muss und stellen in diesem Sinne den A n t r a g : Die zuständige Stadtsenatsreferentin Mag.a Sonja Grabner sowie die zuständigen Abteilungen werden ersucht, bis zum Herbst dieses laufenden Jahres 2012 einen Vorschlag zu erarbeiten, der eine ganzjährige Öffnung des Verkehrserziehungsgartens im Stadtpark - zumindest tagsüber - ermöglicht.   Allfällige Versicherungs- oder ähnlich gelagerte Fragen mögen im Sinne einer bürgerInnen- und kinderfreundlichen Haltung der Stadt großzügig einer Lösung nähergebracht werden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 9) Hundeabgabe GR.in Jahn stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die finanzielle Situation von Tierheimen in Grazer Stadtgebiet, aber auch ganz generell in der Steiermark, ist seit Jahren sehr angespannt und aufgrund der Budgetkürzungen (minus 13 % 2012) seitens der Steirischen Landesregierung hat sich die Lage weiter verschlimmert. Die Tierheime können ihren Aufgaben nicht mehr in vollem Umfang gerecht werden. Für die gesellschaftlich wertvolle Arbeit von Tierheimen bedarf es endlich einer gesicherten Finanzierung. Es ist nicht einzusehen, dass Jahr für Jahr BetreiberInnen von Tierheimen der Landesregierung als BittstellerInnen gegenüber treten müssen. Dabei gäbe es Möglichkeiten, die Tierheime auf eine solide wirtschaftliche Basis zu stellen. In diesem Zusammenhang sei auf die Forderung des Dachverbands der Tierheimbetreiber nach einer Zweckbindung der Hundesteuer verwiesen: Wenn von der eingehobenen Hundesteuer nur 3 € pro Hundehalter/in zweckgebunden an die Tierheime gehen würden, dann könnte der in der Steiermark fehlende Betrag von rd. 250.000 € im Jahr aufgebracht werden. Diese Zweckbindung der Hundesteuer könnte das Land Steiermark selbständig vornehmen und damit eine Vorreiterrolle in Österreich einnehmen. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat wendet sich mit folgender Petition an das Land Steiermark: Die Landesregierung wird aufgefordert, eine Novelle zum Hundeabgabegesetz im Landtag einzubringen, wodurch eine Mindesthöhe der Abgabe festgelegt wird und ein Drittel der Abgabe abzuführen und für Tierheime zweckzuwidmen ist. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 10) Grenzüberschreitendes UVP-Verfahren zum Vorhaben des Unternehmens CEZ a.s. „Errichtung einer neuen Kernkraftanlage am Standort Temelin – Stellungnahme der Stadt Graz GR.in Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Derzeit läuft das grenzüberschreitende UVP-Verfahren zur Errichtung neuer Reaktorblöcke beim AKW Temelin. Auch wenn Temelin 225 km entfernt ist, könnte eine radioaktive Wolke bei Nordwestwind unsere Stadt erreichen. Dieses nicht unwahrscheinliche Szenario hätte bei Niederschlag eine starke radioaktive Verseuchung zur Folge. Die Stadt Graz muss daher umgehend aktiv werden und sich am UVP-Verfahren beteiligen. Die Stellungnahme sollte folgende drei Schlüsselbereiche betreffen: 1. Energiewirtschaftliche Aspekte - Nullvariante Diese für die Bewertung der Umweltauswirkungen entscheidende Frage wird im Rahmen des UVP-Gutachtens auf lediglich einer Seite (S. 160) abgehandelt. Der Gutachter akzeptiert die Vorgangsweise des Projektbetreibers – keine Behandlung der Nullvariante oder alternativer Möglichkeiten zur Bedarfsdeckung – völlig kritiklos und verweist lediglich auf die Tatsache, dass das Projekt „im Einklang mit dem tschechischen Energiekonzept aus dem Jahr 2004“ stünde. Angesichts der Situation am tschechischen Strommarkt (Exportüberhang von ca. 17 TWh im Jahr 2011) wird klar, dass keinerlei Bedarf an der Errichtung zusätzlicher Produktionskapazitäten gegeben ist. Für die weitere Betrachtung sind daher keine Alternativszenarien erforderlich, es genügt der Vergleich mit der Nullvariante. Da die Nullvariante mit keinerlei negativen Umweltauswirkungen verbunden ist, muss ihr eindeutig Vorrang vor der Realisierung des gegenständlichen Vorhabens eingeräumt werden. Es ist die Pflicht des Gutachters, auf diese entscheidende Lücke in der UVE hinzuweisen und entsprechende Unterlagen zu ergänzen. Konkret ist ein unabhängiges energiewirtschaftliches Gutachten in Auftrag zu geben, welches sich mit dem Vergleich der Nullvariante mit der Realisierung des gegenständlichen Vorhabens beschäftigt. Die Nullvariante stellt eine realistische Option ohne Risiko und negative Umweltauswirkungen dar. Zusätzlich bestehen enorme Effizienzpotentiale, deren Realisierung auch längerfristig die Stromversorgung Tschechiens sicherstellen kann. So bleibt als einziger Grund für die Realisierung des gegenständlichen Projektes lediglich das undurchsichtige Geschäftsinteresse des Betreibers. Dies kann jedoch angesichts der zahlreichen Risiken der Errichtung und des Betriebs eines Atomkraftwerkes als keine akzeptable Begründung für die Genehmigung des gegenständlichen Projektes akzeptiert werden. 2. Ungelöste Entsorgung hochradioaktiver Abfälle Die gesamte Frage der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle (ausgebrannter Kernbrennstoff) wird in der UVE-Dokumentation – obwohl es sich um die schwerste Umweltauswirkung im Normalbetrieb handelt – lediglich in einem kurzen Absatz abgehandelt: „Die Quellen des ausgebrannten Kernbrennstoffes und die Vorgangsweise bei der Behandlung des ausgebrannten Kernbrennstoffes werden der Praxis im AKW Temelin sowie dem von der Regierung beschlossenen Konzept im Bereich der Behandlung radioaktiver Abfälle entsprechen.“ Der Gutachter erhebt gegen die skandalöse Vorgangsweise, die Problematik der ungelösten Entsorgung hochradioaktiver Abfälle aus dem UVP-Verfahren auszuklammern, keinerlei Einwände. Tschechien verfügt über keine funktionierende Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Als Zukunftskonzept wird die sogenannte Tiefenlagerung angeführt, ein solches Endlager sollte im Jahr 2065 in Betrieb genommen werden. Es gibt keinerlei Nachweise, dass dieses Konzept in Tschechien anwendbar ist und tatsächlich funktionieren könnte. An allen potentiellen Endlagerstandorten wurden die geologischen Untersuchungen durch massiven Bürgerwiderstand verhindert. Der Hinweis, wonach die Entsorgung hochradioaktiver Abfälle den Gegenstand eines eigenen Verfahrens darstellt und daher im Rahmen des gegenständlichen UVP-Verfahrens nicht behandelt wird, muss als skandalös bezeichnet werden. Es handelt sich um einen Versuch, die UVP-Pflicht zu umgehen. Die Genehmigung von neuen Kernkraftwerken ist unter diesen Umständen völlig inakzeptabel. Wir fordern daher die Behörde auf, unter Hinweis auf fehlende Möglichkeiten der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, eine negative Stellungnahme zum gegenständlichen Projekt abzugeben. 3. Umweltauswirkungen radioaktiver Emissionen Die Problematik der radioaktiven Emissionen im Normalbetrieb wird auf den Seiten 114-116 behandelt. Als Ergebnis wird auf Seite 116 festgehalten: „Es kann festgestellt werden, dass der Einfluss der radioaktiven Emissionen in die Atmosphäre aus der Sicht der radiologischen Belastung bedeutungslos ist.“ Die Fragen der Auswirkungen von Unfällen und „Nicht-Standard-Ereignissen“ wird auf den Seiten 147-158 behandelt. Die Betrachtungen werden generell unter Hinweis auf die niedrigen Eintrittswahrscheinlichkeiten der Ereignisse als rein hypothetisch charakterisiert. Auch in diesem Fall gelangt der Projektwerber zu Feststellung (S. 149), wonach es „bei der Modellierung der radiologischen Folgen eines schweren Unfalls zu keinerlei Überschreitung der gültigen Grenzwerte zur Einleitung von Schutzmaßnahmen außerhalb der bisherigen Grenzen der Havarieplanung des AKW Temelin kommen würde.“ Die für Österreich besonders wichtige Frage nach möglichen grenzüberschreitenden Auswirkungen wird lediglich auf einer Seite (S. 161) abgehandelt. Das Ergebnis: „.. grenzüberschreitende Umweltauswirkungen entstehen laut der vorgelegten Dokumentation nicht.“ Es muss auf die Tatsache hingewiesen werden, dass im Rahmen der UVE kein bestimmter Reaktortyp ausgewiesen wird. Eine seriöse Bestimmung von möglichen Umweltauswirkungen ist daher grundsätzlich nicht möglich. In diesem Sinne beruhen die obigen Schlussfolgerungen auf keiner seriösen wissenschaftlichen Basis, sondern entsprechen vielmehr den Wunschvorstellungen des Projektwerbers. Es erscheint sehr befremdlich, dass der Gutachter diese objektiv nicht darstellbaren Ausführungen des Projektwerbers ohne Widerspruch akzeptiert. Die UVE beinhaltet lediglich eine Aufzählung von Reaktortypen, die am Standort Temelin errichtet werden könnten. Nicht einmal die Leistung wird konkret angegeben, sondern variiert im Bereich zwischen 1.000 und 1.700 MW. Alle drei angeführten Reaktoren stellen ungeprüfte Prototypen oder lediglich Projektskizzen dar. Eine seriöse Abschätzung der potentiellen Umweltauswirkungen ist anhand der dürftigen Informationen überhaupt nicht möglich. Dieses Problem soll offensichtlich durch die lakonische Feststellung umgangen werden, wonach „alle Reaktoren die einschlägigen Vorschriften erfüllen“. Alleine diese Feststellung wird als Begründung für die Feststellung der angeblich nicht vorhandenen oder geringfügigen Umweltauswirkungen herangezogen. Es handelt sich daher um einen Versuch, die Umweltverträglichkeitsprüfung unter Hinweis auf die Einhaltung einschlägiger Vorschriften zu umgehen und die Bürgerrechte auf diese Art auszuhebeln. Wegen der fehlenden Möglichkeit, potentielle Umweltauswirkungen des geplanten Vorhabens überprüfen zu können, fordern wir das tschechische Umweltministerium auf, eine negative abschließende Stellungnahme zum gegenständlichen Vorhaben abzugeben. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : 1.) Das Umweltamt der Stadt Graz möge umgehend im Sinne des oben genannten Motivenberichts eine Stellungnahme der Stadt Graz ausarbeiten. 2.) Die Stadt Graz möge sich am aktuellen grenzüberschreitenden UVP-Verfahren zur Errichtung einer neuen Kernkraftanlage am Standort Temelin beteiligen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Ausdehnung der Stundenkarte (ohne Preiserhöhung) auf 120 Minuten GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Stundenkarte, die meist dazu dient, kurze Einkäufe oder sonstige Erledigungen in der Innenstadt zu vollziehen, würde bei einer Verlängerung der Geltungsdauer um eine weitere Stunde an Attraktivität gewinnen. Vor allem die Kundinnen und Kunden der Graz Linien, die eher vom Rande der Stadt ins Zentrum unterwegs sind, könnten auf diese Weise leichter von der Sorge, auf der Heimfahrt unfreiwillig zum Schwarzfahrer zu werden, befreit werden. Dieser Beitrag zur Feinstaubbekämpfung wäre also für alle Beteiligten von Vorteil: für die BenützerInnen, die BewohnerInnen, die Graz Linien sowie die Innenstadtkaufleute und Gewerbetreibenden. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz möge an die Verantwortlichen bei den Graz Linien bzw. beim Verkehrsverbund herantreten, um im Sinne des Motivenberichtes eine Ausdehnung der Stundenkarte (ohne Preiserhöhung) auf zwei Stunden zu bewirken. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 12) Keine Verkleinerung von Kinderspielplätzen GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wird eine Wohnanlage gebaut, schreibt das Stmk. Baugesetz vor, dass (ab fünf Wohnungen) die Fläche des zu errichtenden Kinderspielplatzes mindestens 150 Quadratmeter zu betragen hat. Bei einem größeren Wohnprojekt in der Raiffeisenstraße 22a wurde durch Planänderungen der vorgesehene - ursprünglich ausreichende - Kinderspielplatz auf knapp 140 Quadratmeter dezimiert. Leider bezeichnet die Bau- und Anlagenbehörde diese Reduktion als geringfügig und akzeptabel, obwohl hier die Vorgaben des Steiermärkischen Baugesetzes nicht eingehalten wurden.   Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Bau- und Anlagenbehörde der Stadt Graz wird angehalten, keine Unterschreitung der gesetzlichen Mindestgröße vorgeschriebener Kinderspielplätze zu akzeptieren. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 13) Klare Abtrennung des Saunabereiches im Bad Eggenberg GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Saunagäste des Bades Eggenberg ärgern sich über die "Vermischung" von nackten und bekleideten Gästen. Viele, vor allem ältere, Saunabesucher/innen sehen es nicht ein, dass sie nicht vor neugierigen Blicken sowohl im Saunagarten als auch im Innenbereich geschützt werden können. Einigen ist bereits die Freude an ihrem gewohnten Freizeitvergnügen vergangen. Es ist höchst an der Zeit, das Problem einer Lösung zuzuführen - die Saunaliebhaberinnen und -liebhaber stehen gerne beratend zur Seite. Ich stelle daher namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz fordert die betreffenden Stellen auf, eine zufriedenstellende Lösung im Sinne der Saunabenutzerinnen und -benutzer zu finden. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 14) Neue Grünfläche im Bezirk Gries schaffen GR.in Schloffer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In Bezug auf öffentliche Grünflächen zählt der Bezirk Gries jedenfalls nicht zu den bevorzugten Bezirken in Graz. Umso notwendiger ist es, bestehende Grünflächen zu sichern und - nach Möglichkeit - neue Grünflächen zu schaffen. Derzeit liegen einige Flächen zwischen der Schiffgasse und dem Grieskai brach. Diese Flächen könnten als Park ausgestattet und mit den bestehenden Parkplätzen am Nikolaiplatz und der Grünfläche bei der Radetzkybrücke verbunden werden. Um möglichst viel an verkehrsfreier Fläche zu erreichen, sollten nicht benötigte Straßenteile aufgelassen oder wenigstens mit Fahrverbot belegt werden. Die Schiffgasse könnte von der Brückenkopfgasse her als Sackgasse bis zum Stadtarchiv verlaufen, und vor dem Haus Schiffgasse 2 würde ein Gehsteig genügen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden ersucht, die Möglichkeit der Schaffung einer zusammenhängenden Grünfläche im Bereich entlang des Grieskais vom Nikolaiplatz bis zur Brückenkopfgasse zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 15) Wieder fix installierte Parkwächter einführen GR.in Schloffer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wir können von der Polizei nicht verlangen, dass sie immer und überall ist. Die Stadt muss die Initiative ergreifen und selbst wieder Parkwächter einführen. Die Ordnungswache reicht dafür nicht aus. Als Kulturhauptstadt könnte Graz beweisen, dass sich alle Parkbesucherinnen und -besucher, ob Grazer oder Touristen, dort wohlfühlen können; und zwar ebenso gut wie in einem Wohlfühlhaus. Das wäre durch den Rückgriff auf eine bewährte und leider abgeschaffte Form der Parkbetreuung möglich: die Parkbetreuung durch fix installierte Parkwächterinnen und Parkwächter. Sie können Bezugspersonen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein. Mit einem Fahrrad ausgestattet, könnten sie ständig im gesamten Parkbereich präsent sein. Das betrifft vor allem Stadtpark, Oeverseepark, Volksgarten, Schloßberg, Metahofpark, Europapark und auch die Murpromenade. Sogenannte „Springer“ könnten abwechselnd kleinere Parks betreuen. Parkwächter können allein durch ihre Anwesenheit nach außen hin präventiv Respektspersonen verkörpern und bestehende Verordnungen der Stadt (z. B: keine Radfahrer auf Parkwegen, Leinen- und Maulkorbpflicht bei Hunden) auch durchsetzen. Wie schon zu hören war, wird uns im Herbst auch ein Reinhaltegesetz des Landes ins Haus stehen. Dieses könnte ebenfalls von Parkwächtern exekutiert werden. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden im Sinne des Motivenberichtes beauftragt, die Wiederaufnahme der Betreuung der öffentlichen Parks durch fix installierte Parkwächter zu prüfen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 16) Naherholung um das Schloss St. Martin – Aufstellung von Mistkübeln und Sackerlständern für Hundstrümmerln in ausreichender Anzahl GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zu einer der wichtigsten Grundlagen städtischer Lebensqualität zählt für die BürgerInnen der Stadt auch die Erholung in unmittelbarer Nähe, ganz egal, ob durch Sport oder durch Spaziergänge mit dem Hund, und das zu jeder Jahreszeit. So ist besonders das Gebiet im Westen von Graz rund um das schöne Schloss St. Martin im Bezirk Straßgang, zwischen Plabutsch und Florianiberg gelegen, eines der beliebtesten Naherholungszentren der Stadt Graz. Zwischen dem Bereich der Landwirtschaftschule Grottenhof und dem Schwimmbad Straßgang gibt es da besonders an Wochenendtagen wahre Menschenmassen an Erholungssuchenden. Und leider fehlen gerade zwischen diesen beiden erwähnten Bereichen zahlreiche Mistkübel zur Entsorgung des Unrates sowie Sackerlständer für die Hundstrümmerln, was in letzter Zeit immer mehr den Unmut der vielen Erholungssuchenden zur Folge hat. Die Grünflächen oder auch der Wald sind für die Entsorgung von Unrat und Hundeexkrementen ja denkbar ungeeignet, für viele Naturliebhaber aber anscheinend leider die einzige Alternative. Deshalb stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die entsprechenden Stellen des Magistrates treten an die Verantwortlichen bei der Holding Graz heran, damit diese an der bei Naherholungssuchenden äußerst beliebten Strecke zwischen Landwirtschaftsschule Grottenhof und dem Schwimmbad Straßgang für die Aufstellung von Mistkübeln und Sackerlständern für Hundstrümmerln in ausreichender Anzahl sorgt. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 17) Öffis Tariferhöhung 2012 – Graz sollte dem Beispiel Tallinns folgen GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 1. Juli werden wieder einmal die Tarife im Verkehrsverbund – und damit auch jene für Bus und Tram in Graz - drastisch erhöht, und zwar gleich um 5 Prozent. Die beabsichtigte Erhöhung liegt nicht zum ersten Mal weit über der Inflationsrate. Diesmal werden die Preise für Stundenkarte, 24-Stundenkarte und 10-Zonenkarte besonders stark angehoben. Dass die Erhöhung bei der Jahreskarte diesmal etwas geringer ausfällt, kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass JahreskartenbesitzerInnen innerhalb von zwei Jahren einen Tarifsprung von fast 9 Prozent hinnehmen müssen. Vielfahrer werden für ihre Treue zu den Öffis dadurch eigentlich bestraft, viele hindert die jährliche Preissteigerung daran, vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die für diese Teuerung Verantwortlichen sagen jedes Jahr aufs Neue, dass die Erhöhung nur „ein paar Euro“ ausmachen würde. Dabei verschweigen sie jedoch, dass die Menschen derzeit mit Preissteigerungen, Tarif- und Gebührenerhöhungen sowie mit Einschnitten im Sozialbereich auf allen Ebenen konfrontiert werden. Nachdem darüber hinaus das Problem des Feinstaubes im Grazer Stadtgebiet nicht in den Griff zu bekommen ist, bedarf es rasch geeigneter Maßnahmen, um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Die verantwortlichen Politiker der estnischen Hauptstadt Tallinn ließen erst kürzlich mit einem Aufsehen erregenden Vorhaben von sich hören, welches durchaus auch in Graz Anwendung finden könnte. Sie haben nach einer BürgerInnenbefragung beschlossen, der Bevölkerung Tallinns die Öffis mit Anfang 2013 gratis zur Verfügung zu stellen. Auch für die Grazer Bevölkerung wäre die rasche Einführung einer solchen Maßnahme zumindest an starken Feinstaubtagen eine starke Motivation, das Fahrzeug stehen zu lassen und stattdessen mit den Öffis in das Stadtgebiet zu fahren. Graz sollte darüber hinaus auch eine Ganzjahresmaßnahme setzen und die Ganzjahreskarte der Graz Linien im stark feinstaubbelasteten Grazer Stadtgebiet in der Zone 101 zum Preis der Halbjahreskarte anbieten. Diese Maßnahmen wären ein wichtiger Beitrag der Stadtverantwortlichen zur größten Feinstaubbekämpfungsaktion, die Graz je gesehen hat. Deshalb stelle ich namens des KPÖ–Gemeinderatsklubs an den Grazer Gemeinderat folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats und die zuständige Frau Vizebürgermeisterin werden ersucht, aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe an die Holding Graz heranzutreten, um zu evaluieren, ob die Jahreskarte der Graz Linien für die Zone 101 für das stark feinstaubbelastete Grazer Stadtgebiet rasch auf das Preisniveau der Halbjahreskarte gesenkt werden kann. Des Weiteren soll an Feinstaubtagen die Benützung der Öffis im Stadtgebiet Graz, Zone 101, gratis möglich sein. Nur so könnte die Stadt das Feinstaubproblem zumindest in punkto Individualverkehr in den Griff bekommen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 18) Die Fahrpreisermäßigung von behinderten Menschen bei öffentlichen Verkehrsmitteln GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Es ist schlichtweg diskriminierend und mit hohen Kosten der jeweiligen Betroffenen verbunden, dass die Graz Linien die Fahrpreisermäßigung für Menschen mit Behinderung auf Stunden- bzw. 24-Stunden-Karten beschränkt hat. Gerade Menschen mit Behinderung sind oftmals auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Das Land Vorarlberg stellt selbstverständlich für diese Personengruppe zumindest Monatskarten aus. Anders hingegen Graz und der Verkehrsverbund. Für Menschen mit Behinderung ist es nicht möglich, ermäßigte Halbjahres- oder Jahresticket zu kaufen. Zudem haben die Linien Graz in unverantwortlicher Art und Weise und mit Zustimmung der Vertreter von ÖVP und Grünen die Ermäßigungen von 50 auf 40 Prozent gesenkt. Es bedeutet auch eine entscheidende Verwaltungsvereinfachung, wenn man jenen Personen mit Handicap – welche Ermäßigungen in Anspruch nehmen können – auch den Kauf von Monats-, Halbjahres- oder Jahrestickets ermöglich. Daher stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert Bürgermeister Siegfried Nagl, Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker, Stadtrat Gerhard Rüsch, aber auch gleichzeitig direkt die Holding Graz auf, alles zu unternehmen, um Personen mit Behinderung den ermäßigten Kauf von Monats-, Halbjahres- und Jahrestickets zu ermöglichen.“ Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 19) Hinweis der zuständigen Stadträtin auf Besuch des Freilichtmuseums Stübing GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Österreichische Freilichtmuseum im steirischen Stübing ist wohl die beeindruckendste Schau österreichischer Volkskultur, auch die ländliche Geschichte und die religiöse Frömmigkeit unserer Heimat wird darin mittels historischer Denkmäler anschaulich dargestellt. Es ist faszinierend und zugleich auch rührend, seine eigene Geschichte so lebensnah und auf so großer Fläche betrachten zu können. In Stübing werden das damalige Leben, die Arbeitsverhältnisse, die Bauweise und das Miteinander mit der Natur so hautnah und „zum Angreifen“ präsentiert. Das Freilichtmuseum zeigt die ländliche Entwicklung und das Brauchtum seit dem 13. Jahrhundert mit 97 originalen bäuerlichen Bauten auf und berücksichtigt sämtliche Bundesländer. Stübing zählt zu den 10 großen und zentralen Freilichtmuseen Europas. Zudem erbringt Stübing mehr als 50 Prozent der Kosten durch Eigenleistung, eine Seltenheit in der österreichischen Museumslandschaft! Auch neun religiöse Baudenkmäler (Glockenturm, Kapellen, Marterln) zeigen die enge Verbundenheit unserer Heimat zur Kirche und Religion. Wie bereits bekannt und medial berichtet, will sich die Bundesregierung (vertreten durch SPÖ-Kulturministerin Schmied) aus der Stiftung verabschieden. Die jährlich geschätzte Subvention von ca. 300.000,- Euro hat sich zu einem lächerlichen Streitpunkt zwischen Kulturministerin Dr. Claudia Schmied und dem Museum entwickelt. Jüngsten Kommentaren der Ministerin zur Folge soll das Museum als Bundesmuseum überhaupt aufgelöst und dem Land Steiermark alleinig übertragen werden. Dieses Museum wurde von allen Bundesländern gegründet und gestiftet. Wir wollen, dass es so bleibt und die ausreichende Finanzierung auch gerecht aufgeteilt wird. Neben politischen Maßnahmen, wie die jährlich sichergestellte Förderung durch die im Kuratorium vertretenen Bundesministerien in der derzeitigen Höhe von ca. 300.000,- Euro und die Erhöhung der Bundesländeranteile aller anderen Bundesländer am Jahresbudget, wäre auch die Festschreibung eines verpflichtenden Lehrbesuchs des Freilichtmuseum Stübing in den österreichischen Lehrplänen für den Pflichtschulbereich notwendig. Diese Festschreibung wird aber an der Ablehnung einiger Bundesländer scheitern. Es liegt daher auch an Graz und der Steiermark, einige dieser hilfreichen Maßnahmen umzusetzen. Daher stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die für Schulen zuständige Stadträtin Mag. Sonja Grabner wird gebeten, die Grazer Pflichtschulen auf einen Besuch des Freilichtmuseum Stübing im Rahmen des Unterrichts bzw. der Schulausflüge hinzuweisen. Ziel ist es, dass zumindest jede Grazer Pflichtschülerin bzw. jeder Grazer Pflichtschüler im Rahmen seiner Ausbildung einmal das Freilichtmuseum Stübing besucht hat. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 20) Installierung einer Schutzzone im Bereich des Volksgartens GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bei der letzten Gemeinderatssitzung am 15.03.2012 wurde über das virulente Problem der katastrophalen Zustände im Volksgarten bereits diskutiert. Einhellig war man der Meinung, man könne die derzeitigen Zustände nicht hinnehmen und es müsse „etwas“ getan werden, um dieser Entwicklung Herr zu werden. Ein erster, aber durchaus wichtiger Schritt zur Entspannung dieser Situation wäre die Errichtung einer Schutzzone im Bereich der Parkanlage. Die zahlreichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in unmittelbarer Nähe zum Park stellen ein schutzwürdiges und neuralgisches Gebiet dar: • Keplerhort • Kindergarten Kinkgasse • Kindergarten des Magistrat Graz • Caritas Marienkindergarten • Glockenspiel Kinderbetreuung • Volksschule Gabelsberger • Volksschule Afritsch • Hauptschule Keplerstraße • Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Caritas Diözese Graz Seckau • BRG Kepler • BG Graz Marschallgasse Dieser Umstand und die Tatsache, dass die jungen Menschen in besonderem Ausmaß von strafbaren Handlungen nach dem Strafgesetz, Verbotsgesetz und dem Suchtmittelgesetz bedroht werden, machen den besonderen Schutz ebenjener zur vordringlichsten Aufgabe der Verantwortungsträger. Es ist unabdingbar, dass man jene, die sich nicht wehren können und denen man mit gutem Beispiel voran gehen sollte, nämlich die unzähligen Kinder und Jugendlichen, vor negativen Einflüssen bewahrt. Es ist demnach erforderlich, den Volksgarten, welcher de facto von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen umringt wird, zur Schutzzone zu erklären, um den Polizeibeamten und Sicherheitskräften maximalen Spielraum in der Ausübung ihrer Pflicht zu gewähren. Daher stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der Volksgarten wird innerhalb seiner Grenzen zwischen Mühlgasse, Marienplatz/Hans-Resel-Gasse, Strauchergasse und Volksgartenstraße zu einer Schutzzone erklärt, um den Kindern und Jugendlichen, welche die umliegenden Bildungs- und Betreuungseinrichtungen besuchen, ein Maximum an Schutz zuteil werden zu lassen. Der Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Bürgermeisterstellvertreterin Lisa R ü c k e r schließt die Sitzung des Gemeinderates um 18.30 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Der Schriftführer: Die Schriftprüferin: Wolfgang Polz GR.in Waltraud Haas-Wippel Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 19. April 2012